Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 53 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 53.

Sortieren

  1. Musik im Prisma der Gesellschaft
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Waxmann Verlag GmbH, [s.l.]

    Angesiedelt an den Schnittstellen von Musikwissenschaft, Ästhetik und Soziologie widmet sich die Studie zentralen Wertungen über Musik in Romanen der Gegenwartsliteratur und jüngeren philosophischen Schriften. Neben absichtsvoll geäußerten Meinungen... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe

     

    Angesiedelt an den Schnittstellen von Musikwissenschaft, Ästhetik und Soziologie widmet sich die Studie zentralen Wertungen über Musik in Romanen der Gegenwartsliteratur und jüngeren philosophischen Schriften. Neben absichtsvoll geäußerten Meinungen betrifft dies jene Denkmuster, die unbewusst im Sprechen und Schreiben kursieren und daher besondere Rückschlüsse auf den gesellschaftlichen Umgang mit Musik erlauben. Deutlich wird das Wirkungspotenzial dieser Denkmuster, sobald man die verschiedenen Wertungsformen entlang soziologischer und kulturhistorischer Kategorien mit ihren musikgeschichtlichen Hintergründen kontrastiert. Der Autor diskutiert abschließend an einem eigenen Modell, wie die einzelnen Wertungen im kollektiven Wissen einer Gesellschaft interagieren und auf welche Weise die damit verknüpften sozialen Mechanismen auf Musik zurückwirken. Angesiedelt an den Schnittstellen von Musikwissenschaft, Ästhetik und Soziologie widmet sich die Studie zentralen Wertungen über Musik in Romanen der Gegenwartsliteratur und jüngeren philosophischen Schriften. Neben absichtsvoll geäußerten Meinungen betrifft dies jene Denkmuster, die unbewusst im Sprechen und Schreiben kursieren und daher besondere Rückschlüsse auf den gesellschaftlichen Umgang mit Musik erlauben. Deutlich wird das Wirkungspotenzial dieser Denkmuster, sobald man die verschiedenen Wertungsformen entlang soziologischer und kulturhistorischer Kategorien mit ihren musikgeschichtlichen Hintergründen kontrastiert. Der Autor diskutiert abschließend an einem eigenen Modell, wie die einzelnen Wertungen im kollektiven Wissen einer Gesellschaft interagieren und auf welche Weise die damit verknüpften sozialen Mechanismen auf Musik zurückwirken. Prof. Dr. Michael Custodis ist Professor für Musik der Gegenwart und Systematische Musikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Neben der Auseinandersetzung mit NS-Kontinuitäten im deutschen Nachkriegsmusikleben arbeitet er u.a. über musik-soziologische Themen, Musik des 20. und 21. Jahrhunderts sowie Wechselwirkungen zwi-schen 'populärer' und 'klassischer' Musik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830970859; 3830970854
    RVK Klassifikation: LR 57710 ; EC 5410
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: klassische Musik; Pop- und Rockmusik; Germanistik; Ästhetik; Romane; Klassische Musik; klassische Musik; Ästhetik; Germanistik; Pop- und Rockmusik; Romane
    Umfang: 1 Online-Ressource
  2. Musik in der Deutschen Welle
    dargestellt am Beispiel des Deutschen Programms/Musik
    Autor*in: Sirch, Ramona
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3631451814
    RVK Klassifikation: LR 56600
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften : R. 36, Musikwissenschaft ; 82
    Schlagworte: Hörfunkprogramm; Deutsch; Musikleben; Musiksendung; Klassische Musik; Auslandsrundfunk
    Umfang: 269 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bonn, Univ., Philos. Fak., Diss., 1992

  3. Das hier ist kein Tagebuch
    Autor*in: Sassen, Erna
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Erdorf, Rolf
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783772528613
    Weitere Identifier:
    9783772528613
    RVK Klassifikation: GU 69700 ; GE 6918 ; DX 4450
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schlagworte: Depression; Weibliche Jugend; Trauerarbeit; Mutter; Klassische Musik; Versöhnung; Verlust; Streit; Männliche Jugend; Selbstmord; Erste Liebe; Wut
    Weitere Schlagworte: Suizid; Depression; Tod; Trauer; Angst; Tagebuch; Mutter-Sohn-Beziehung; Musiktherapie; Stabat Mater; Selbstmord; Mutter; Vater; Sohn; Tochter; bipolar; bipolare Störung; Pergolesi; Schmerz; Mut; schwarzer Humor; Humor; Liebe; Emotion; Gefühle; Verlust; Jugendbücher ab 12 Jahre / gatbeg
    Umfang: 181 Seiten, 22 cm
  4. Musik in der Deutschen Welle, dargestellt am Beispiel des deutschen Programms, Musik
    Autor*in: Sirch, Ramona
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main u.a.

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3631451814
    RVK Klassifikation: LR 56600
    Schriftenreihe: [Europäische Hochschulschriften / 36] ; 82
    Schlagworte: Geschichte; Radio and music; Radio broadcasting; Hörfunkprogramm; Klassische Musik; Deutsch; Auslandsrundfunk; Musikleben; Musiksendung
    Umfang: 269 S., Ill., Noten
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1992

  5. Aus den Fugen
    Roman
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Galiani, Berlin

    Ein polyphoner Roman über die bizarren Wendungen des Schicksals, über den Zufall und die unvermutete Eingebung, etwas zu ändern. Die plötzliche Stille ist lauter als ein Paukenschlag: Mitten in einer atemberaubenden Interpretation der... mehr

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2012/4690
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    112 A 9652
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Literarische Gesellschaft e.V., Bibliothek
    OM
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    M
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Sul
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    62/11417
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ein polyphoner Roman über die bizarren Wendungen des Schicksals, über den Zufall und die unvermutete Eingebung, etwas zu ändern. Die plötzliche Stille ist lauter als ein Paukenschlag: Mitten in einer atemberaubenden Interpretation der Hammerklaviersonate bricht der international gefeierte Starpianist Marek Olsberg abrupt sein Spiel ab. Mit den Worten "Das war's" schließt er den Klavierdeckel und verlässt den Saal.Olsbergs unvorhergesehene Tat wird allerdings nicht nur sein eigenes Leben in neue Bahnen lenken. Er ist eine von vielen Hauptfiguren in Alain Claude Sulzers neuem Roman. Da ist z. B. Olsbergs Agent, der sich mit seinem neuen Freund schon auf dem Weg zur Philharmonie in die Haare bekommt. Da ist Sophie, die erst während des Konzerts begreift, dass ihre letzte Liebe inzwischen mit ihrer Nichte Klara angebändelt hat, und die sich deswegen ein Gläschen zu viel gönnt. Da ist Esther, die ihre frisch geschiedene Freundin mit dem Olsberg-Konzert aufmuntern will und die bei der außerplanmäßig frühen Rückkehr vom Konzert bemerken muss, dass ihr Mann nicht daheim ist. Dafür aber sein Handy mit einer befremdlichen Nachricht seiner Assistentin Sabine. Alain Claude Sulzer gelingt ein bewegender Roman, in dem sich auf engstem Raum eine Fülle menschlicher Schicksale entfaltet. Ein Buch voll unvermuteter Wendungen und existentieller Tiefe. Als habe das abgebrochene Klavierspiel eine Schwingung ausgelöst, die das Leben aller, die dabei waren, in Bewegung bringt. „Alain Claude Sulzers neuer Roman ist das Ereignis des anbrechenden Schweizer Literaturherbstes. Er zeigt in meisterhafter Komposition die Brüchigkeit des modernen Daseins“ (ZEIT). „Sulzer erzählt virtuos, ohne Wortgeklingel, aber in sprachlicher Feinabstufung aus der stets wechselnden Perspektive seiner Figuren. Mit sicherer Hand verknüpft er deren Lebensläufe zu einem vielstimmigen Episodenroman“ (dradio.de). Nominiert für den Schweizer Buchpreis 2012, Platz 5 der SWR-Bestenliste im Oktober 2012

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783869710594; 3869710594
    Weitere Identifier:
    9783869710594
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Berlin; Pianist; Klassische Musik; Gastspiel; Hörer;
    Umfang: 230 S.
  6. Kammermusik
    Novelle
    Autor*in: Funke, Klaus
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Plöttner, Leipzig

    Sächsische Bibliografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    N
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783862110025
    Weitere Identifier:
    9783862110025
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schlagworte: Dresden; Klassische Musik; Pianist; Sensibilität; ; Schubert, Franz;
    Umfang: 101 S., 200 mm x 130 mm
  7. Aus den Fugen
    Roman
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Kiepenheuer & Witsch, Köln

    Ein polyphoner Roman über die bizarren Wendungen des Schicksals, über den Zufall und die unvermutete Eingebung, etwas zu ändern. Die plötzliche Stille ist lauter als ein Paukenschlag: Mitten in einer atemberaubenden Interpretation der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 857619
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/sul 3/1578(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2012 A 6318(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Br 5993
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 9999 S954 A932(2)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 829 sul 3 CX 8530,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    52 A 8351
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    233532 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ein polyphoner Roman über die bizarren Wendungen des Schicksals, über den Zufall und die unvermutete Eingebung, etwas zu ändern. Die plötzliche Stille ist lauter als ein Paukenschlag: Mitten in einer atemberaubenden Interpretation der Hammerklaviersonate bricht der international gefeierte Starpianist Marek Olsberg abrupt sein Spiel ab. Mit den Worten "Das war's" schließt er den Klavierdeckel und verlässt den Saal.Olsbergs unvorhergesehene Tat wird allerdings nicht nur sein eigenes Leben in neue Bahnen lenken. Er ist eine von vielen Hauptfiguren in Alain Claude Sulzers neuem Roman. Da ist z. B. Olsbergs Agent, der sich mit seinem neuen Freund schon auf dem Weg zur Philharmonie in die Haare bekommt. Da ist Sophie, die erst während des Konzerts begreift, dass ihre letzte Liebe inzwischen mit ihrer Nichte Klara angebändelt hat, und die sich deswegen ein Gläschen zu viel gönnt. Da ist Esther, die ihre frisch geschiedene Freundin mit dem Olsberg-Konzert aufmuntern will und die bei der außerplanmäßig frühen Rückkehr vom Konzert bemerken muss, dass ihr Mann nicht daheim ist. Dafür aber sein Handy mit einer befremdlichen Nachricht seiner Assistentin Sabine. Alain Claude Sulzer gelingt ein bewegender Roman, in dem sich auf engstem Raum eine Fülle menschlicher Schicksale entfaltet. Ein Buch voll unvermuteter Wendungen und existentieller Tiefe. Als habe das abgebrochene Klavierspiel eine Schwingung ausgelöst, die das Leben aller, die dabei waren, in Bewegung bringt. „Alain Claude Sulzers neuer Roman ist das Ereignis des anbrechenden Schweizer Literaturherbstes. Er zeigt in meisterhafter Komposition die Brüchigkeit des modernen Daseins“ (ZEIT). „Sulzer erzählt virtuos, ohne Wortgeklingel, aber in sprachlicher Feinabstufung aus der stets wechselnden Perspektive seiner Figuren. Mit sicherer Hand verknüpft er deren Lebensläufe zu einem vielstimmigen Episodenroman“ (dradio.de). Nominiert für den Schweizer Buchpreis 2012, Platz 5 der SWR-Bestenliste im Oktober 2012

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3869710594; 9783869710594
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schlagworte: Berlin; Pianist; Klassische Musik; Gastspiel; Hörer;
    Umfang: 230 S., 205 mm x 125 mm
  8. Von tollkühner Musik
    Märchenbilder für Erwachsene und mutige Kinder
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Ed. Va Bene, Wien-Klosterneuburg

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    60.584
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Pleyel, Sabine
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783851672374
    Schriftenreihe: Märchenbilder
    Schlagworte: Klassische Musik; Märchen;
    Umfang: 149 S., zahlr. Ill., 205 mm x 170 mm
  9. Handbuch der Musikwissenschaft
    [Bd. 4], Die Musik des Rokokos und der Klassik / Ernst Bücken
    Erschienen: c 1927
    Verlag:  Athenaion, Wildpark-Potsdam

    Stadtbibliothek Braunschweig
    II 3-385 : 3
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a mus 001 d/90a-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    4 MUS I, 2595:1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    HA - 1927/1(4)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik und Theater, Bibliothek
    Sbc 10, Hand, (4)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Q 7175
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    B II bu 21,3
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    TE V 45: 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    Ph II 177(1)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    190993 - B (4)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Handbuch der Musikwissenschaft - Alle Bände anzeigen
    Schlagworte: Rokoko; Klassische Musik;
    Umfang: XIII Bl., 247 S., zahlr. Ill., Notenbeisp.
  10. Das hier ist kein Tagebuch
    Autor*in: Sassen, Erna
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Internationale Jugendbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Erdorf, Rolf
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783772528613
    Weitere Identifier:
    9783772528613
    RVK Klassifikation: GE 6918 ; DX 4450
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Depression; Weibliche Jugend; Trauerarbeit; Mutter; Klassische Musik; Versöhnung; Verlust; Streit; Männliche Jugend; Selbstmord; Erste Liebe; Wut
    Weitere Schlagworte: Suizid; Depression; Tod; Trauer; Angst; Tagebuch; Mutter-Sohn-Beziehung; Musiktherapie; Stabat Mater; Selbstmord; Mutter; Vater; Sohn; Tochter; bipolar; bipolare Störung; Pergolesi; Schmerz; Mut; schwarzer Humor; Humor; Liebe; Emotion; Gefühle; Verlust; Jugendbücher ab 12 Jahre / gatbeg
    Umfang: 181 Seiten, 22 cm
  11. Musik in der Deutschen Welle, dargestellt am Beispiel des deutschen Programms, Musik
    Autor*in: Sirch, Ramona
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main u.a.

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3631451814
    RVK Klassifikation: LR 56600
    Schriftenreihe: [Europäische Hochschulschriften / 36] ; 82
    Schlagworte: Geschichte; Radio and music; Radio broadcasting; Hörfunkprogramm; Klassische Musik; Deutsch; Auslandsrundfunk; Musikleben; Musiksendung
    Umfang: 269 S., Ill., Noten
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1992

  12. "Frühlingsrauschen, aus und vorbei" :klassische Musik in Walter Kempowskis "Deutscher Chronik"
    Autor*in: Ebel, Martin
    Erschienen: 2005

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: "Was das nun wieder soll?"; Göttingen : Wallstein, 2005; 2005, S. 35-45; 272 S., 23 cm
    Schlagworte: Klassische Musik <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Kempowski, Walter (1929-2007): Deutsche Chronik
  13. Der Klang der Zeit
    Roman
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Fischer, Frankfurt am Main

    Die Geschichte der schwarz-weißen Musikerfamilie Strom vor dem Hintergrund der Entwicklung der amerikanischen Gesellschaft zwischen den 20er-Jahren und den Rassenuruhen im Los Angeles der 90er-Jahre. (Ulrich Kühne) Rezension: In einem Roman mit... mehr

    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    S
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    S
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    S
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    S
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    S
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    POWE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2004/4604
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ATA 1173 / 50
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2004/9826
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Power, R
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2004 A 5984
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Studentenbücherei
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    05 : 04885
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    104 A 7693
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2004 A 17851
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bc 3881
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zweigbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Regionalbibliothek Lörrach
    DE-6.1-POW-1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    FK 1568-76
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    04-2589
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    54/8843
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    offene Buchsammlung / Musikbezogene Lyrik und Prosa / Powers
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    180346 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Geschichte der schwarz-weißen Musikerfamilie Strom vor dem Hintergrund der Entwicklung der amerikanischen Gesellschaft zwischen den 20er-Jahren und den Rassenuruhen im Los Angeles der 90er-Jahre. (Ulrich Kühne) Rezension: In einem Roman mit großen Figuren, farbigen Dialogen und vor dem Tableau der Rassenunruhen der letzten Jahrzehnte erzählt Richard Powers die Geschichte einer Familie mit zwei Hautfarben - die eines vor den Nazis geflüchteten jüdischen Wissenschaftlers und einer Afroamerikanerin. Sie vertrauen auf den amerikanischen Traum, dass sich jeder selbst neu erfinden kann. Doch wie eine Melodie sich nur in der Zeit der Musik entfaltet, entgeht keiner der Geschichte seiner Gegenwart: Die Musik mag Zuflucht sein vor der Frage nach der Hautfarbe, doch schließlich droht die Familie an ihr zu zerbrechen. (Verlagstext) (Ulrich Kühne)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  14. Symphony and song
    the intersection of words and music
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Cambridge Scholars Publishing, Newcastle upon Tyne

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    67.2400
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Kennedy, Victor (HerausgeberIn); Gadpaille, Michelle (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1443897612; 9781443897617
    Schlagworte: Klassische Musik; Unterhaltungsmusik; Sprache; Internationaler Vergleich;
    Umfang: vii, 312 Seiten
  15. Klassische Musik
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Dorling Kindersley Verlag GmbH, München

    Die Reihe "Kompakt & Visuell" des Dorling Kindersley-Verlages begeistert durch ihr hervorragendes Bildmaterial und ihr Format im "Reiseführer-Stil". Auch diese Einführung in die Klassische Musik - genauer gesagt in 1.000 Jahre Musikgeschichte mit... mehr

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2945-8400
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Mus 500 K
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    LP 12000 B972
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2017/4335
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Mus 30/29 b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Popakademie Baden-Württemberg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    KGF 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LP 19500 B972
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    65/22732
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Reihe "Kompakt & Visuell" des Dorling Kindersley-Verlages begeistert durch ihr hervorragendes Bildmaterial und ihr Format im "Reiseführer-Stil". Auch diese Einführung in die Klassische Musik - genauer gesagt in 1.000 Jahre Musikgeschichte mit ihren Komponisten und deren Kompositionen - zeichnet sich dadurch aus. Es handelt sich um eine Neuauflage der Ausgabe von 2006; die im Impressum genannte "Überarbeitung" ist nicht erkennbar. Nachdem 2012 eine "opulente Neuausgabe (in Schuber)" geringe inhaltliche Unterschiede aufwies, was z.B. die Auswahl der Komponisten betraf, ist diese "Neuausgabe" inhaltlich und im Layout vollkommen identisch; lediglich die Schriftart hat man "modernisiert". Ausserdem hat die gesamte Reihe ein neu gestaltetes Buchcover, das wesentlich dezenter ausfällt. Mit Glossar, Sach- und Personenregister. Wo die alten Ausgaben nicht (mehr) vorhanden sind, bietet sich hier eine gute und preisgünstige Gelegenheit, diese Lücke zu schliessen und "dem Anfänger ein einführendes Handbuch" anzubieten. (1 S)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Burrows, John (HerausgeberIn); Wiffen, Charles (HerausgeberIn); Ainsley, Robert (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3831031363; 9783831031368
    Weitere Identifier:
    9783831031368
    RVK Klassifikation: LP 19500
    Schriftenreihe: Kompakt & visuell
    Schlagworte: Klassische Musik
    Umfang: 512 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 23 cm
  16. E-Musik
    Kunstreligion der Moderne : Beethoven und andere Götter
    Autor*in: Loos, Helmut
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Bärenreiter, Kassel

    Um das Phänomen "E-Musik" zu erfassen, ist die sozialgeschichtliche Reflexion seines Ursprungs notwendig. Fündig wird Helmut Loos bei wichtigen Leitvorstellungen der aufgeklärten bürgerlichen Gesellschaft, Zentralbegriffen der Moderne wie Autonomie,... mehr

    Staatliches Institut für Musikforschung - Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    D 1 Loos 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    8 A 4936
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    694870
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Populäre Kultur und Musik, Bibliothek
    Frei 99: Mu 3.1/44
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Musik und Theater, Bibliothek
    Sbc 77, Loos, E-Mus
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    T 1/67
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Michaeliskloster, Evangelisches Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik, Bibliothek
    I d 3 Loo u
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik Karlsruhe, Bibliothek
    c 7
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    P V 418
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Musikhochschule Lübeck, Bibliothek
    Buch m 6 Loo 2.1
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Mus 160.127
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Bibliothek
    Sbc 31 Loos
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    mus 077.9 DG 3728
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Mus 060 18-3104
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    KGR-A 263 629
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    KGF 6208-425 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    LP 19500 LOO
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Bibliothek
    4e Loos
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/8235
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Hochschule für Musik Trossingen, Hochschulbibliothek
    G 490/87
    keine Fernleihe
    Evangelisches Stift, Bibliothek
    51 505
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    T 49.036
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    68.5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Um das Phänomen "E-Musik" zu erfassen, ist die sozialgeschichtliche Reflexion seines Ursprungs notwendig. Fündig wird Helmut Loos bei wichtigen Leitvorstellungen der aufgeklärten bürgerlichen Gesellschaft, Zentralbegriffen der Moderne wie Autonomie, Rationalität, Säkularisierung und Fortschritt, die die Vorstellungen von einer emphatischen Kunstmusik prägen. Sie haben sich mit kulturdarwinistischen Anschauungen von einer Evolution gebildeter Menschen zu höheren Wesen verbinden lassen, die in Beethoven zu einem Ideal gebündelt worden sind, das zur Vergöttlichung verleitet hat. Damit handelt es sich um ein rezeptionsgeschichtliches Phänomen, das religiös geprägt ist und bis heute weitgehend in der Art einer künstlerischen Theologie behandelt wird. Zu welchen Missdeutungen der historischen Ausgangssituation dies führen kann, wird unter anderem an Johannes Brahms' Deutschem Requiem und an Alban Bergs Wozzeck exemplifiziert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3761824351; 9783761824351
    Weitere Identifier:
    9783761824351
    RVK Klassifikation: LP 63175 ; LP 19500
    Schlagworte: Klassische Musik; Sakralisierung; ; Beethoven, Ludwig van; Idealisierung; Rezeption; Mythos;
    Umfang: 160 Seiten, Illustrationen, 19 cm x 12.5 cm, 185 g
  17. Theologie in Noten
    Werkerschließungen und Reflexionen
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Matthias Grünewald Verlag, Ostfildern

    In zahlreichen großen Werken der Musik aus Vergangenheit und Gegenwart verdichten sich theologische Fragen auf eine faszinierende, Herz und Verstand fesselnde Art und Weise. Jedoch stellt die Frage nach der systematisch-theologischen Bedeutung der... mehr

    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Bibliothek
    Sbe 5 Theo
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67/1200
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    68.477
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In zahlreichen großen Werken der Musik aus Vergangenheit und Gegenwart verdichten sich theologische Fragen auf eine faszinierende, Herz und Verstand fesselnde Art und Weise. Jedoch stellt die Frage nach der systematisch-theologischen Bedeutung der Musik im Rahmen des theologischen Diskurses ein nicht zu übersehendes Desiderat dar. Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Buches gehen deshalb aus musikwissenschaftlicher und theologischer Perspektive auf die Suche nach einer Theologie in Noten. Sie "hören" die Töne der Klassiker wie Bach, Mozart und Brahms, aber auch moderner Komponisten. In konkreten Werkinterpretationen und in Grundlagenreflexionen erschließen sie ungeahnte Perspektiven der Suche nach Sinn und nach Gott, wie sie sich in Musik ausdrückt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Müller, Wolfgang W. (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783786730354
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schlagworte: Klassische Musik; Theologie;
    Umfang: 218 Seiten, Notenbeispiele, Illustrationen, 22 cm
  18. Das Lied des Grünen Löwen
    Musik als Spiegel der Seele
    Autor*in: Rasche, Jörg
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Psychosozial-Verl, Gießen

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    65.1302
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3837923339; 9783837923339
    Weitere Identifier:
    9783837923339
    Auflage/Ausgabe: Durchges. Neuaufl. der Ausg. von 2004
    Schriftenreihe: Imago
    Schlagworte: Klassische Musik; Projektion <Psychologie>; Analytische Psychologie;
    Umfang: 429 S, Ill., Noten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  19. Mozart era un figo, Bach ancora di più
    come farsi sedurre dalla musica classica, innamorarsene alla follia e diventarne dipendenti per sempre
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Salani, Milano

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LR 56820 R177
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Armellini, Leonora; Mozart, Wolfgang Amadeus; Bach, Johann Sebastian
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788867151844
    Auflage/Ausgabe: 1. ristampa
    Schlagworte: Klassische Musik; Ästhetischer Wert;
    Umfang: 208 S., Notenbeisp., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  20. L'esthétique de la musique classique
    de Winckelmann à Hegel
    Erschienen: 2015
    Verlag:  PUR, Presses universitaires de Rennes, Rennes

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    268811 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    66.46
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9782753540569
    Weitere Identifier:
    9782753540569
    RVK Klassifikation: LR 56800
    Schriftenreihe: Aesthetica
    Schlagworte: Klassische Musik; Musikphilosophie; Musikästhetik; Musiktheorie; Geschichte 1764-1836; ; Winckelmann, Johann Joachim; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich;
    Umfang: 291 Seiten, Notenbeispiele, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Texte remanié de, Thèse de doctorat, Philosophie et esthétique, Du romantisme au classique dans la musique : E. T. A. Hoffmann, Amadeus Wendt et la musique de Ludwig Van Beethoven

    Dissertation, Université Lille 3, 2010

  21. Über Musik und Musiker
    Streifzüge durch die Musikgeschichte
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  Bärenreiter, Kassel

    Der Autor ist eigentlich zeitgenössischer Komponist und hat für sein Buch ursprünglich ganz zwanglose Vorträge, die er vor einem musikinteressierten Laienpublikum gehalten hat, überarbeitet und neu zusammengestellt. Das Ergebnis ist ein äusserst... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    8 A 3862
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a mus 110 e/915
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Mus 510
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    B - 2018/4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Mus 32/55
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 A 2176
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Landesakademie für die musizierende Jugend in BW, Musikbibliothek
    Sbm 81
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    KGZ 6201-355 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Bibliothek
    5a Zimm
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    65/12349
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Hochschule für Musik Trossingen, Hochschulbibliothek
    B 50 ZimHW 1
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    T 47.332
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    66.606
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Autor ist eigentlich zeitgenössischer Komponist und hat für sein Buch ursprünglich ganz zwanglose Vorträge, die er vor einem musikinteressierten Laienpublikum gehalten hat, überarbeitet und neu zusammengestellt. Das Ergebnis ist ein äusserst unterhaltsamer und höchst kenntnisreicher Spaziergang durch die Musikgeschichte, beginnend bei Bach und Händel und endend in der Gegenwart. Die bekannten Namen sind alle mit ein bis 2 Essays vertreten, nicht-biografische Texte haben andere thematische Bezüge wie z.B. Kirchenmusik, Jazz, Kunstförderung, Geschichte der musikalischen Ausbildung oder bekannte Chöre oder Orchester. Die Zugriffe auf die einzelnen Themen erfolgen aus ganz eigenen Blickwinkeln (Dave Brubeck als Dr. h.c., Richard Strauss und die Frauen, Max Reger, wenn er heute lebte usw.), vermeiden gängige Klischees und machen neugierig auf mehr. Leider suggerieren Aufmachung und Cover eine eher fachwissenschaftliche Publikation, was schade ist, denn der Titel ist ein Lesebuch im besten Sinn und breit einsetzbar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783761823620
    Weitere Identifier:
    9783761823620
    BVK 2362
    RVK Klassifikation: LP 19500
    Schlagworte: Klassische Musik; Aufsatzsammlung
    Umfang: 303 Seiten, 22 cm, 496 g
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  22. Tasten, Töne und Tumulte
    alles, was Sie über Musik nicht wissen
    Erschienen: September 2016
    Verlag:  Siedler, München

    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    LS: Mus 101/27
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Musik und Theater, Bibliothek
    Sba 19, Schmi, Tast
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2017/1934
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Mus 35
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    T 1/65
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Landesakademie für die musizierende Jugend in BW, Musikbibliothek
    Sba 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Mus 001 16-5205
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    KGL-B 263 853
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Rottenburg
    31 A 189
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    24.40 = 53 A 375
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Bibliothek
    2a Schm *Präsenzbestand
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    66/17888
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LP 11500 S355
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ure, Benno (ZusammenstellendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3827500834; 9783827500830
    Weitere Identifier:
    9783827500830
    RVK Klassifikation: LP 11500
    Auflage/Ausgabe: Erste Auflage
    Schlagworte: Klassische Musik; Skurrilität; ; Musik;
    Umfang: 1168 Seiten, 22.7 cm x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Auch als Online-Ausgabe erschienen

  23. Von Bach bis Beethoven
    Streifzüge durch große Musik
    Autor*in: Gülke, Peter
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Bärenreiter, Kassel

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    8 A 3381
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    mus 110/887
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Musikwissenschaftliches Seminar, Bibliothek
    G/500/GUEL/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    500/LP 16100 G925 V9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MCe 17
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Mus 110 Gül/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 8448
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bach-Archiv, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Musikhochschule Lübeck, Bibliothek
    Buch k 20 Gül-5 4.1
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Mus 101.006
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    KIK 6175-068 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    Sbc 53, Gülke, Von
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64/17850
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Hochschule für Musik Trossingen, Hochschulbibliothek
    B 50 Gülk 3
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    55 E 129
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    T 46.831
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LP 16100 G925
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    280296 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    LP 16100 G925 V94
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    65.1120
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3761823487; 9783761823484
    Weitere Identifier:
    9783761823484
    RVK Klassifikation: LP 16100
    Schriftenreihe: Schweizer Beiträge zur Musikforschung ; 17
    Schlagworte: Klassische Musik; Aufsatzsammlung
    Umfang: 128 S., Ill., Notenbeisp.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [126] - 127

  24. Musik im Prisma der Gesellschaft
    Wertungen in literarischen und ästhetischen Texten
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Angesiedelt an den Schnittstellen von Musikwissenschaft, Ästhetik und Soziologie widmet sich die Studie zentralen Wertungen über Musik in Romanen der Gegenwartsliteratur und jüngeren philosophischen Schriften. Neben absichtsvoll geäußerten Meinungen... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Angesiedelt an den Schnittstellen von Musikwissenschaft, Ästhetik und Soziologie widmet sich die Studie zentralen Wertungen über Musik in Romanen der Gegenwartsliteratur und jüngeren philosophischen Schriften. Neben absichtsvoll geäußerten Meinungen betrifft dies jene Denkmuster, die unbewusst im Sprechen und Schreiben kursieren und daher besondere Rückschlüsse auf den gesellschaftlichen Umgang mit Musik erlauben. Deutlich wird das Wirkungspotenzial dieser Denkmuster, sobald man die verschiedenen Wertungsformen entlang soziologischer und kulturhistorischer Kategorien mit ihren musikgeschichtlichen Hintergründen kontrastiert. Der Autor diskutiert abschließend an einem eigenen Modell, wie die einzelnen Wertungen im kollektiven Wissen einer Gesellschaft interagieren und auf welche Weise die damit verknüpften sozialen Mechanismen auf Musik zurückwirken. Angesiedelt an den Schnittstellen von Musikwissenschaft, Ästhetik und Soziologie widmet sich die Studie zentralen Wertungen über Musik in Romanen der Gegenwartsliteratur und jüngeren philosophischen Schriften. Neben absichtsvoll geäußerten Meinungen betrifft dies jene Denkmuster, die unbewusst im Sprechen und Schreiben kursieren und daher besondere Rückschlüsse auf den gesellschaftlichen Umgang mit Musik erlauben. Deutlich wird das Wirkungspotenzial dieser Denkmuster, sobald man die verschiedenen Wertungsformen entlang soziologischer und kulturhistorischer Kategorien mit ihren musikgeschichtlichen Hintergründen kontrastiert. Der Autor diskutiert abschließend an einem eigenen Modell, wie die einzelnen Wertungen im kollektiven Wissen einer Gesellschaft interagieren und auf welche Weise die damit verknüpften sozialen Mechanismen auf Musik zurückwirken. Prof. Dr. Michael Custodis ist Professor für Musik der Gegenwart und Systematische Musikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Neben der Auseinandersetzung mit NS-Kontinuitäten im deutschen Nachkriegsmusikleben arbeitet er u.a. über musik-soziologische Themen, Musik des 20. und 21. Jahrhunderts sowie Wechselwirkungen zwi-schen 'populärer' und 'klassischer' Musik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830920854
    Weitere Identifier:
    9783830920854
    RVK Klassifikation: LR 57710 ; EC 5410
    Schriftenreihe: Internationale Hochschulschriften ; 520
    Schlagworte: klassische Musik; Klassische Musik; Ästhetik; Germanistik; Pop- und Rockmusik; Romane; klassische Musik; Pop- und Rockmusik; Germanistik; Ästhetik; Romane; Kultursoziologie
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 2008

  25. Vita classica
    Bekenntnisse eines Andershörenden
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Fischer-Taschenbuch-Verl., Frankfurt am Main

    Badische Landesbibliothek
    111 A 10464
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    N
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783596182923
    Weitere Identifier:
    9783596182923
    Schriftenreihe: Fischer-Taschenbücher
    Schlagworte: Klassische Musik;
    Umfang: 478 S., 190 mm x 125 mm