Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 1129 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1129.
Sortieren
-
Dachmarke Literatur
-
Wissenskanon und Kanonwissen
literaturwissenschaftliche Standardwerke in Zeiten disziplinären Umbruchs -
Die Leseliste
kommentierte Empfehlungen -
Kanonbildung, Türhüter und Diskursmächte im literarischen Leben Österreichs am Beispiel der Rezeption von Exilliteratur seit 1945
-
Kanonstudien, Literatursystem, Weltliteratur
-
Lese-Zeit: deutschsprachige Literatur des 20. Jahrhunderts
ein Lese- und Arbeitsbuch -
Der deutsche Kanon und die weite Welt
das außereuropäische Fremde in Roman und Novelle zwischen Goethezeit und Jahrhundertwende -
Fachspezifische Aspekte der Kanonbildung in der Auslandsgermanistik
drei Annäherungen an ein "ewiges Thema" -
Zum Problem der Kanonisierung einer anti-klassischen Literatur am Beispiel der Literaturgeschichtsschreibung der deutschen Schweiz
-
Der Fall Brasilien
welche Werke nehme ich in einen Kanon der deutschsprachigen Literatur auf? -
Österreichische Kollisionen mit dem etablierten Literaturkanon
zu Cornelius von Ayrenhoff -
Goethes Genieauffassung und Bildungsidee als Grundlagen seiner und späterer Konzepte von Literaturvermittlung
-
Kanon und Disziplinarität in den Literaturwissenschaften
-
"Im Grunde ist sein Werk vergessen"
Marcel Reich-Ranicki, Wolfgang Borchert und der Literaturkanon -
Le temps aboli
l'Occident et ses grands récits -
G. E. Lessing im "kulturellen Gedächtnis" und im Kanon zwischen 1800 und 1900
-
Transkulturelle literarische Bildung
die "Poetik der Verschiedenheit" in der literaturdidaktischen Praxis -
Migration, Exil, Postkolonialismus?
Reflexionen zu Kanonisierung und Kategorisierung von Literatur -
Kanonisierungsstile
zur Institutionalisierung des sozialistischen Realismus in der DDR und in Polen -
Canon, archétypes et mémoire culturelle
E. R. Curtius à la recherche de sens au milieu du XXe siècle -
"Blocage canonique", "espace des possibles", "dialectique à l'arrêt"
l' éléments d'une théorie du canon chez Assmann, Bourdieu et Benjamin -
Hofmannsthal
canonisation et création : le canon moderne et sa reformulation dans les années 1910-1920 -
Entre l'école et le théâtre
canons et classiques dans les années 1920 à Berlin -
"Ein weites Feld" et la canonisation par le champ littéraire
étude d'une oeuvre dans son contexte polémique -
La traduction des canons
un respect religieux des originaux?