Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Die Joca Monachorum als zentrale Quelle der deutschen Rätsel- und Scherzfragentradition vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit
    Erschienen: 2018

    Die Untersuchung zeigt die Bedeutung der Joca Monachorum für die spätmittelalterliche/frühneuzeitliche Rätsel- und Scherzfragentradition auf. Als grundlegend für diesen Einfluss erweist sich, dass die Fragenreihen der Joca Monachorum keinesfalls... mehr

     

    Die Untersuchung zeigt die Bedeutung der Joca Monachorum für die spätmittelalterliche/frühneuzeitliche Rätsel- und Scherzfragentradition auf. Als grundlegend für diesen Einfluss erweist sich, dass die Fragenreihen der Joca Monachorum keinesfalls starr oder eindimensional aufgebaut sind, sondern vielmehr durch eine besondere Komplexität und Wandelbarkeit charakterisiert werden. Denn schon die ersten Joca-Sammlungen beinhalten nicht nur Wissensfragen, sondern zudem auch Fragen mit rätsel- oder scherzfragenartigem Potenzial und jeder der versammelten Fragentypen kann als Quelle für spätere Traditionslinien deutscher Rätsel und Scherzfragen ausgemacht werden. Sowohl für die frühen handschriftlich und gedruckt überlieferten Rätselsammlungen (mit Scherzfragenanteilen) als auch für die Traditionen des Sangspruchs und der meisterlichen Liedkunst lassen sich Bezüge zu den Joca Monachorum ausmachen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Joca Monachorum; Rätsel; Scherzfragen; Frage-Literatur; German and related languages
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Die Joca Monachorum als zentrale Quelle der deutschen Rätsel- und Scherzfragentradition vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit
    Erschienen: 2018

    Die Untersuchung zeigt die Bedeutung der Joca Monachorum für die spätmittelalterliche/frühneuzeitliche Rätsel- und Scherzfragentradition auf. Als grundlegend für diesen Einfluss erweist sich, dass die Fragenreihen der Joca Monachorum keinesfalls... mehr

     

    Die Untersuchung zeigt die Bedeutung der Joca Monachorum für die spätmittelalterliche/frühneuzeitliche Rätsel- und Scherzfragentradition auf. Als grundlegend für diesen Einfluss erweist sich, dass die Fragenreihen der Joca Monachorum keinesfalls starr oder eindimensional aufgebaut sind, sondern vielmehr durch eine besondere Komplexität und Wandelbarkeit charakterisiert werden. Denn schon die ersten Joca-Sammlungen beinhalten nicht nur Wissensfragen, sondern zudem auch Fragen mit rätsel- oder scherzfragenartigem Potenzial und jeder der versammelten Fragentypen kann als Quelle für spätere Traditionslinien deutscher Rätsel und Scherzfragen ausgemacht werden. Sowohl für die frühen handschriftlich und gedruckt überlieferten Rätselsammlungen (mit Scherzfragenanteilen) als auch für die Traditionen des Sangspruchs und der meisterlichen Liedkunst lassen sich Bezüge zu den Joca Monachorum ausmachen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Joca Monachorum; Rätsel; Scherzfragen; Frage-Literatur; German and related languages
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Die Joca Monachorum als zentrale Quelle der deutschen Rätsel- und Scherzfragentradition vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit
    Erschienen: 2013

    Die Untersuchung zeigt die Bedeutung der Joca Monachorum für die spätmittelalterliche/frühneuzeitliche Rätsel- und Scherzfragentradition auf. Als grundlegend für diesen Einfluss erweist sich, dass die Fragenreihen der Joca Monachorum keinesfalls... mehr

     

    Die Untersuchung zeigt die Bedeutung der Joca Monachorum für die spätmittelalterliche/frühneuzeitliche Rätsel- und Scherzfragentradition auf. Als grundlegend für diesen Einfluss erweist sich, dass die Fragenreihen der Joca Monachorum keinesfalls starr oder eindimensional aufgebaut sind, sondern vielmehr durch eine besondere Komplexität und Wandelbarkeit charakterisiert werden. Denn schon die ersten Joca-Sammlungen beinhalten nicht nur Wissensfragen, sondern zudem auch Fragen mit rätsel- oder scherzfragenartigem Potenzial und jeder der versammelten Fragentypen kann als Quelle für spätere Traditionslinien deutscher Rätsel und Scherzfragen ausgemacht werden. Sowohl für die frühen handschriftlich und gedruckt überlieferten Rätselsammlungen (mit Scherzfragenanteilen) als auch für die Traditionen des Sangspruchs und der meisterlichen Liedkunst lassen sich Bezüge zu den Joca Monachorum ausmachen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Joca Monachorum; Rätsel; Scherzfragen; Frage-Literatur
    Lizenz:

    Urheberrechtsschutz