Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Die "besloten hofjes" in St. Nicolai in Kalkar
    Erschienen: 2014

    In der St. Nicolaikirche in Kalkar befinden sich, eingebaut in die Predellen zweier Altarretabel, sechs kleine, mit zahlreichen Reliquien, kleinformatigen Skulpturen und einer Vielzahl von Stoffblumen geschmückte Paradiesgärtlein, sog. "besloten... mehr

    Dombibliothek Hildesheim
    Z KS 122
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    In der St. Nicolaikirche in Kalkar befinden sich, eingebaut in die Predellen zweier Altarretabel, sechs kleine, mit zahlreichen Reliquien, kleinformatigen Skulpturen und einer Vielzahl von Stoffblumen geschmückte Paradiesgärtlein, sog. "besloten hofjes", wie sie als kostbare Zeugnisse spätmittelalterlicher Frömmigkeit und Reliquienverehrung einst vielerorts in bedeutenderen Kirchen und Klöstern anzutreffen gewesen sein dürften. Erhalten haben sich hiervon jedoch nur einige wenige Beispiele, die zudem im Einzelnen noch kaum untersucht sind. Eines der in Kalkar vorhandenen "besloten hofjes" musste nun aus konservatorischen Gründen aus seinem Altarzusammenhang ausgebaut werden, wodurch sich die Möglichkeit ergab, die einzelnen Bestandteile dieses Reliquienensembles - im Zuge ihrer Reinigung und Konservierung - detailliert zu untersuchen, was im Folgenden eingehend dargestellt wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Peez, Marc (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung; Worms : Werner, 1987; 28(2014), 1, Seite 145-164

    Schlagworte: Sankt Nikolai <Kalkar, Kreis Kleve>; Reliquienschrein; Paradiesgärtlein; Jakobsleiter; Restaurierung; Geschichte 2010-2011; ; Niederrhein-Gebiet; Reliquienkult; Geschichte 1380-1550;
    Umfang: Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Auch in: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege, 44.2014, Seite 118-146

    Zur spätmittelalterlichen Reliquienverehrung am Niederrhein / Reinhard Karrenbrock

    Zur Werktechnik / Marc Peez

  2. L' échelle céleste dans l'art du Moyen Âge
    une image de la quête du ciel
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Flammarion, Paris

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2001:4390
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 297033
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    JE 4030
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/557427
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KUN:EG:6000:::1997
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    At 8207
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    47.4084
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 2080126385
    RVK Klassifikation: LH 82700
    Schriftenreihe: Idées et recherches
    Schlagworte: Kunst; Jakobsleiter; Geschichte 500-1500;
    Umfang: 365 Seiten, Illustrationen
  3. Himmelsleitern : Von Jakobs Traum zum ›Welschen Gast‹
    Erschienen: 2011

    Der Himmel wird in vielen Religionen als Wohn- oder Aufenthaltsort von göttlichen Wesen verstanden. Die Voraussetzung für diese Vorstellung ist die räumliche Entfernung zwischen Himmel und Erde. Zugleich scheint es aber ein menschliches Bedürfnis zu... mehr

     

    Der Himmel wird in vielen Religionen als Wohn- oder Aufenthaltsort von göttlichen Wesen verstanden. Die Voraussetzung für diese Vorstellung ist die räumliche Entfernung zwischen Himmel und Erde. Zugleich scheint es aber ein menschliches Bedürfnis zu sein, diese Distanz zu überwinden und die Möglichkeit eines irdischen Zugangs zum Himmel anzunehmen, was in der bildenden Kunst und in der Literatur häufig thematisiert wird. Dabei dient zur Überbrückung des Zwischenraumes im sprachlichen oder künstlerischen Bild oft eine Leiter oder eine Treppe. Für den christlichen Bereich ist das Urbild solcher Vorstellungen die biblische Erzählung von Jakobs Traum. Ausgehend von einer Analyse dieser Erzählung wird im ersten Teil dieses Beitrags der Versuch unternommen, einige Entwicklungslinien im Motiv der Verbindung zwischen Himmel und Erde darzustellen. Aus Platzgründen können nur wenige ausgewählte Beispiele besprochen werden, nämlich Texte, in denen als Mittel des Aufstiegs eine Leiter oder eine Treppe dient. In den folgenden Teilen wird dann die Instrumentalisierung dieser beiden Wege zum Zweck der Tugendlehre im ›Welschen Gast‹ Thomasins von Zerklære untersucht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Jakobsleiter; Thomasin <von Zerklaere> / Der welsche Gast
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess