Ergebnisse für *

Es wurden 16 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

Sortieren

  1. Forschendes Lernen in der interkulturellen Germanistik

    Export in Literaturverwaltung
  2. Neues von der Insel

    Zusammenfassung: Ein interdisziplinärer Band im Open-Access: Die Aufwertung der Volkssprachen in der Frühen Neuzeit führte zu einer Intensivierung und internationalen Öffnung der europäischen Übersetzungskultur. Mit Blick auf das unzureichend... mehr

     

    Zusammenfassung: Ein interdisziplinärer Band im Open-Access: Die Aufwertung der Volkssprachen in der Frühen Neuzeit führte zu einer Intensivierung und internationalen Öffnung der europäischen Übersetzungskultur. Mit Blick auf das unzureichend erforschte deutsch-englische Interaktionsfeld in der Vormoderne erhellt der Band ausgewählte Personen, Institutionen und Wissensfelder sowie Werkübertragungen, Gattungstransformationen und Übersetzungspraktiken, die den dichten Austausch zwischen England und dem Alten Reich prägten. In 19 literatur-, kunst-, philosophie- und frömmigkeitsgeschichtlichen Fallstudien wird die deutsche Rezeption der frühneuzeitlichen englischen Literatur und Kultur untersucht

     

    Export in Literaturverwaltung
  3. Neues von der Insel: englische Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit in deutscher Übersetzung
  4. Öffnung - Schließung - Übertritte
  5. Für ein Europa der Übergänge
  6. Afrika im deutschsprachigen Kommunikationsraum

    Export in Literaturverwaltung
  7. Beschwerde führen
  8. Konzepte der Interkulturalität in der Germanistik weltweit
  9. Zwischen Ideal und Ambivalenz
  10. Belgische Literaturen in deutscher Übersetzung
  11. Sexualität - Geschlecht - Affekt: Sexuelle Scripts als Palimpsest in literarischen Erzähltexten und zeitgenössischen theoretischen Debatten
    Erschienen: 2020

    Abstract: Literary narrative texts and their potential for changing gender relations. From Max Frisch to Juli Zeh mehr

  12. Gedächtnis und Erzählen
  13. Sexualität - Geschlecht - Affekt
  14. Sexualität - Geschlecht - Affekt
  15. Legitime Sprachen, legitime Identitäten
  16. Legitime Sprachen, legitime Identitäten. Interaktionsanalysen im spätmodernen »Deutsch als Fremdsprache«-Klassenzimmer