Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Parabeln der Ambivalenz
    das Israelbild in der deutsch-jüdischen Literatur der Gegenwart
    Erschienen: 2004

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Sprachkunst; Wien : Verl. der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1970-; 35, 2004, H. 2, S. 287-301; 24 cm
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Israelbild; Israel <Motiv>
  2. "O Deutschland, deine Dichter und Denker!"
    wie deutsche Schriftsteller, Politiker und Kirchen Juden und Israel heute sehe
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Verlag Edition AV, Lich/Hessen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783868411508; 386841150X
    Weitere Identifier:
    9783868411508
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Judentum <Motiv>; Judenbild; Schriftsteller; Israelbild
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Antisemitismus; Politik; Schriftsteller; (VLB-WN)1559: Hardcover, Softcover / Geschichte/Kulturgeschichte
    Umfang: 182 Seiten, 21 cm
  3. Israel und Deutschland
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn

    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stein, Shimon (Sonstige); Piepenbrink, Johannes (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schriftenreihe: Aus Politik und Zeitgeschichte ; 2015,6
    Schlagworte: Internationale Politik; Deutsch; Kooperation; Rüstung; Deutschlandbild; Israelbild
    Umfang: 46 S.
  4. "O Deutschland, deine Dichter und Denker!"
    Wie deutsche Schriftsteller, Politiker und Kirchen Juden und Israel heute sehen
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Verlag Edition AV, Lich/Hessen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    2017/3812
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783868411508; 386841150X
    Weitere Identifier:
    9783868411508
    RVK Klassifikation: BD 1480
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Judentum <Motiv>; Juden <Motiv>; Schriftsteller; Israelbild
    Umfang: 182 Seiten, 21 cm
  5. Israel und Deutschland
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn

    Institut für Zeitgeschichte München - Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stein, Shimon (Sonstige); Piepenbrink, Johannes (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schriftenreihe: Aus Politik und Zeitgeschichte ; 2015,6
    Schlagworte: Internationale Politik; Deutsch; Kooperation; Rüstung; Deutschlandbild; Israelbild
    Umfang: 46 S.
  6. "O Deutschland, deine Dichter und Denker!"
    wie deutsche Schriftsteller, Politiker und Kirchen Juden und Israel heute sehe
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Verlag Edition AV, Lich/Hessen

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783868411508; 386841150X
    Weitere Identifier:
    9783868411508
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Juden <Motiv>; Schriftsteller; Judentum <Motiv>; Israelbild; Literatur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Antisemitismus; Politik; Schriftsteller
    Umfang: 182 Seiten, 21 cm
  7. "O Deutschland, deine Dichter und Denker!"
    wie deutsche Schriftsteller, Politiker und Kirchen Juden und Israel heute sehen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Verlag Edition AV, Lich/Hessen

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerr958.m188
    Wissenschaftliche Bibliothek des Rhein-Sieg-Kreises
    82 = J 2353
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783868411508; 386841150X
    Weitere Identifier:
    9783868411508
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Juden <Motiv>; Schriftsteller; Literatur; Deutsch; Israelbild; Judentum <Motiv>
    Umfang: 182 Seiten, 21 cm
  8. Israelische Satiren für ein westdeutsches Publikum
    Ephraim Kishon, Friedrich Torberg und die Konstruktionen „jüdischen Humors“ nach der Schoah
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Neofelis, Berlin

    Der aus Ungarn stammende israelische Satiriker Ephraim Kishon (1924-2005) gilt als 'Versöhnungsfigur' zwischen Deutschen und Jüdinnen und Juden im bundesdeutschen Nachkriegsdiskurs. Seine "israelischen Satiren" erfreuten sich in der freien... mehr

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.491.77
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der aus Ungarn stammende israelische Satiriker Ephraim Kishon (1924-2005) gilt als 'Versöhnungsfigur' zwischen Deutschen und Jüdinnen und Juden im bundesdeutschen Nachkriegsdiskurs. Seine "israelischen Satiren" erfreuten sich in der freien Übertragung durch Friedrich Torberg vor allem in den 1960er bis 1990er Jahren enormer Beliebtheit. Dabei wurde zunächst verdrängt, dass Kishon selbst Überlebender der Schoah war und seinen Humor als Überlebensstrategie entwickelt hatte. Bisher wurde die Bedeutung der Schoah für Kishons Schreiben nur unzureichend berücksichtigt. Birgit M. Körner beleuchtet das Phänomen von Kishons Erfolg in der Bundesrepublik nun von drei Seiten: von der Seite des Autors und Schoah-Überlebenden Kishon, von der Seite des Mitschöpfers und Übersetzers Friedrich Torberg und von der Seite der Rezeption durch ein postnationalsozialistisches deutschsprachiges Publikum. Im Fokus steht zunächst die Rekonstruktion von Kishons Verfolgungs- und Überlebenserfahrung anhand bisher unbekannter Akten und der Nachweis, dass sich deren Spuren in Kishons Satiren finden lassen. Kishon und Torberg konstruieren einen "israelischen Humor", der maßgeblich auf den europäischen jüdischen Humortraditionen - dem ostjüdischen Witz und der jüdischen Tradition des literarischen Sarkasmus - sowie auf Kishons Schoah-Überleben basiert. Deutlich wird dabei Torbergs Tendenz, das deutschsprachige Publikum zu 'schonen' und explizite Stellen zu streichen, u.a. um eine positive Haltung zu Israel zu fördern. Kishon selbst stand seiner Rolle als 'Versöhnungsfigur' für ein westdeutsches Publikum durchaus ambivalent gegenüber.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783958084278; 3958084273
    Weitere Identifier:
    9783958084278
    RVK Klassifikation: EM 5874 ; GM 6246
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schriftenreihe: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne ; Band 29
    Schlagworte: Literatur; Humor; Überlebender; Judenvernichtung; Überlebensstrategie; Jüdischer Witz; Sarkasmus; Übersetzung; Rezeption; Vergangenheitsbewältigung; Israelbild; Satire
    Weitere Schlagworte: Kishon, Ephraim (1924-2005); Torberg, Friedrich (1908-1979)
    Umfang: 237 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 16.5 cm
  9. Israelische Satiren für ein westdeutsches Publikum
    Ephraim Kishon, Friedrich Torberg und die Konstruktionen „jüdischen Humors“ nach der Schoah
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Neofelis, Berlin

    Der aus Ungarn stammende israelische Satiriker Ephraim Kishon (1924-2005) gilt als 'Versöhnungsfigur' zwischen Deutschen und Jüdinnen und Juden im bundesdeutschen Nachkriegsdiskurs. Seine "israelischen Satiren" erfreuten sich in der freien... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Der aus Ungarn stammende israelische Satiriker Ephraim Kishon (1924-2005) gilt als 'Versöhnungsfigur' zwischen Deutschen und Jüdinnen und Juden im bundesdeutschen Nachkriegsdiskurs. Seine "israelischen Satiren" erfreuten sich in der freien Übertragung durch Friedrich Torberg vor allem in den 1960er bis 1990er Jahren enormer Beliebtheit. Dabei wurde zunächst verdrängt, dass Kishon selbst Überlebender der Schoah war und seinen Humor als Überlebensstrategie entwickelt hatte. Bisher wurde die Bedeutung der Schoah für Kishons Schreiben nur unzureichend berücksichtigt. Birgit M. Körner beleuchtet das Phänomen von Kishons Erfolg in der Bundesrepublik nun von drei Seiten: von der Seite des Autors und Schoah-Überlebenden Kishon, von der Seite des Mitschöpfers und Übersetzers Friedrich Torberg und von der Seite der Rezeption durch ein postnationalsozialistisches deutschsprachiges Publikum. Im Fokus steht zunächst die Rekonstruktion von Kishons Verfolgungs- und Überlebenserfahrung anhand bisher unbekannter Akten und der Nachweis, dass sich deren Spuren in Kishons Satiren finden lassen. Kishon und Torberg konstruieren einen "israelischen Humor", der maßgeblich auf den europäischen jüdischen Humortraditionen - dem ostjüdischen Witz und der jüdischen Tradition des literarischen Sarkasmus - sowie auf Kishons Schoah-Überleben basiert. Deutlich wird dabei Torbergs Tendenz, das deutschsprachige Publikum zu 'schonen' und explizite Stellen zu streichen, u.a. um eine positive Haltung zu Israel zu fördern. Kishon selbst stand seiner Rolle als 'Versöhnungsfigur' für ein westdeutsches Publikum durchaus ambivalent gegenüber

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EM 5874 ; GM 6246
    DDC Klassifikation: Literaturen anderer Sprachen (890); Geschichte Europas (940); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943); Andere Religionen (290); Judentum (296)
    Schriftenreihe: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne ; Band 29
    Schlagworte: Literatur; Humor; Überlebender; Judenvernichtung; Überlebensstrategie; Jüdischer Witz; Sarkasmus; Übersetzung; Rezeption; Vergangenheitsbewältigung; Israelbild
    Weitere Schlagworte: Kishon, Ephraim (1924-2005); Torberg, Friedrich (1908-1979)
    Umfang: 1 Online-Ressource (237 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe: