Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 4450 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 4450.

Sortieren

  1. Textinterpretationen : zur Theorie und Praxis der Interpretation von Volkslied-Texten
    Erschienen: 2022

    Zu Thomas Mann und seiner Familie gab es einen beeindruckenden Film-Dreiteiler im Fernsehen, und es gibt verschiedene Biographien zum Thema. Der Eindruck drängt sich mir förmlich auf, dass es offenbar Menschen gibt, die ihre eigenen Befindlichkeiten... mehr

     

    Zu Thomas Mann und seiner Familie gab es einen beeindruckenden Film-Dreiteiler im Fernsehen, und es gibt verschiedene Biographien zum Thema. Der Eindruck drängt sich mir förmlich auf, dass es offenbar Menschen gibt, die ihre eigenen Befindlichkeiten (und die anderer) bis ins Detail analysieren können. Und es gibt Leute, die dazu 'keine Zeit' haben, weil sie sich um das tägliche Essen bemühen und um ihre Arbeit kümmern müssen. Es scheinen zwei sehr unterschiedliche Ansichten einer Welt zu sein, die nur sehr bedingt zusammenpassen wollen. Entsprechend kann man salopp zwischen Hoch- und Volksliteratur unterscheiden. Die Methoden Literatur überhaupt zu analysieren und zu interpretieren sind jedoch an der Hochliteratur entwickelt worden, und sie werden unserem Gegenstand von Texten aus mündlicher Überlieferung und in Medien auch außerhalb der Schriftlichkeit nur sehr bedingt gerecht. Wie kann man und wie weit kann man bei Volkslied-Texten trotzdem mit literaturwissenschaftlichen Begriffen umgehen? Solches gilt es zu untersuchen, und mit dieser Fragestellung wollen wir eine Annäherung versuchen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Musik (780); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lied; Volkslied; Interpretation; Literatur
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Autobiographien als Medien lebensgeschichtlicher Erinnerungen: zentrale Lebensthemen und autobiographische Schreibformen in Frauenautobiographien um 1900
    Erschienen: 2008

    Abstract: Ziel der Betrachtung ist die Frage nach dem wechselseitigen Zusammenhang von Gegenstand und Form in Bezug auf die Analyse von Lebensproblemen und Selbstidentifikationen von Autobiographinnen. In diesem Sinne werden die methodische und... mehr

     

    Abstract: Ziel der Betrachtung ist die Frage nach dem wechselseitigen Zusammenhang von Gegenstand und Form in Bezug auf die Analyse von Lebensproblemen und Selbstidentifikationen von Autobiographinnen. In diesem Sinne werden die methodische und methodologische Vorgehensweise bei der Analyse von Frauenautobiographien von 1890 bis 1914 und deren Ergebnisse vorgestellt. Neben der Auswahl der Untersuchungsgruppe wird die Analyse der Autobiographien nach dem Verfahren der 'Grounded Theory' vorgestellt. Als Resultat ergaben sich für die Autobiographien fünf Lebensthemen: Familie, Beruf, Politik, Dichtkunst und Musik. Die Hauptrepräsentanten der jeweiligen Lebensthemen sowie die dazugehörigen Vergleichsfälle wurden ausführlich sequenzanalytisch interpretiert. Hierzu wurde auf Interpretationsverfahren narrativer Interviews (Fritz Schütze) zurückgegriffen. Bei der Vorstellung einiger Ergebnisse der Autobiographie-Analyse wird deutlich, dass die Autobiographinnen ein weites Spektrum autobiographischer

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Methodologie; Frau; Geschlechtsrolle; Schreiben; Narration; Erinnerung; Biographie; Wahrheit; Lebensweise; Text; Erzählung; Identität; Lebenslauf; Interpretation
  3. "... wenn die Kette nicht im Spiel gewesen wär ...": Annäherung an ein tiefenhermeneutisches Verstehen einer biographischen Erzählung
    Erschienen: 2008

    Abstract: "Der vorliegende Beitrag präsentiert methodische Grundlagen sowie Facetten einer tiefenhermeneutischen Interpretation des Interviews mit Frau P., wie sie Alfred Lorenzer im Rahmen einer tiefenhermeneutischen Kulturanalyse ausgearbeitet hat.... mehr

     

    Abstract: "Der vorliegende Beitrag präsentiert methodische Grundlagen sowie Facetten einer tiefenhermeneutischen Interpretation des Interviews mit Frau P., wie sie Alfred Lorenzer im Rahmen einer tiefenhermeneutischen Kulturanalyse ausgearbeitet hat. Ausgangspunkt sind (inter-)subjektive Leseerlebnisse der Autorin/ des Autors sowie einer Gruppe von Sozialwissenschaftler/innen, die im Zuge einer 'gleichschwebenden Aufmerksamkeit' gewonnen wurden. Zentriert auf die präsentative Qualität des Interviewtranskripts, auf die Bilder und Szenen bilden Irritationen und Assoziationen die Orientierung dieses Prozesses der Entschlüsselung der latenten Sinndimensionen. Fokussiert wird der Verstehensprozess auf das Text-Leser-Verhältnis, wobei die differenzierte Verbindung zu den konkreten Szenen und Bildern die Plausibilität der Interpretation sichert. Der Gang der Argumentation folgt dem didaktischen Aufbau bzw. der Abfolge von Arbeitsphasen einer tiefenhermeneutischen Gruppeninterpretation, die im letzt

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Tiefenpsychologie; Textanalyse; Interview; Hermeneutik; Kultur; Psychoanalyse; Analyse; Interpretation
  4. "Als sie ein Knabe war" - 'Cross-dressing' und Poetik in Goethes 'Wilhelm Meisters Lehrjahre' und Woolfs 'Orlando'
    Erschienen: 1999

    Abstract: "Zur Zeit boomen die Untersuchungen, die auf den Spuren Butlers crossdressers in der Literatur, im Film und in der Oper aufspüren. Doch nicht selten wird in diesen Analysen vergessen, daß es sich um Kunstwerke handelt, in denen die diversen... mehr

     

    Abstract: "Zur Zeit boomen die Untersuchungen, die auf den Spuren Butlers crossdressers in der Literatur, im Film und in der Oper aufspüren. Doch nicht selten wird in diesen Analysen vergessen, daß es sich um Kunstwerke handelt, in denen die diversen Formen der Travestie in Szene gesetzt werden. Häufig wird der mediale Aspekt unterschlagen, damit aber eine wesendiche, komplexe Dimension dieses Phänomens. Um diesem Manko abzuhelfen, soll im folgenden das Verhältnis von Poetik und Geschlechterirritation untersucht werden, zumal zwischen diesen beiden Bereichen eine besondere Affinität zu bestehen scheint. Denn gehen wir davon aus, daß die binäre Geschlechtermatrix ein fundamentales Realitätsprinzip darstellt, wie beispielsweise auch Freud in seiner Vorlesung über Weiblichkeit betont, so hegt nahe, daß Poesie, die die Diskurse des Realen transzendiert und problematisiert, mit der Absage an das Reahtätsprinzip geschlechtlicher Einordnung verbunden werden kann. Hinterfragt Dichtung die Mechanisme

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: deutsche Sprache; Literatur; Goethe; J.; Geschlecht; geschlechtsspezifische Faktoren; Transsexualität; englische Sprache; Interpretation
  5. Frauen - Bildung? Goethes 'Wilhelm Meisters Lehrjahre' und Hedwig Dohms 'Schicksale einer Seele'
    Erschienen: 1996

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literatur; Interpretation; Roman; Bildung; Identität; Frau
  6. "Einer, der's gut mit mir meint, vermißte meine Biographie": Anti/Biographische Affekte um Karl Kraus
    Autor*in:
    Erschienen: 2015

    Abstract: "Biographien, die den Satiriker Karl Kraus (1874-1936) zum Gegenstand haben, arbeiteten (zumeist unausgesprochen) gegen ein Phänomen, das im vorliegenden Beitrag als 'antibiographischer Affekt' bezeichnet wird: Kraus war Auto/Biographisches... mehr

     

    Abstract: "Biographien, die den Satiriker Karl Kraus (1874-1936) zum Gegenstand haben, arbeiteten (zumeist unausgesprochen) gegen ein Phänomen, das im vorliegenden Beitrag als 'antibiographischer Affekt' bezeichnet wird: Kraus war Auto/Biographisches suspekt - und dennoch lebte er ein 'autobigraphisches Leben' in Erwartung vieler biographischer Darstellungen seiner Person. In diesem Spannungsfeld standen nicht zuletzt Kraus' komplexe Selbstdarstellungsstrategien und autobiographische Inszenierungen. Die frühe - oft vorwissenschaftliche - Kraus-Biographik der Nachkriegszeit konstruierte weitgehend unkritisch das exemplary life eines 'großen Mannes' und moralischen Vorbildes und hatte ihre spezifischen identitätspolitischen Gründe dafür. Doch auch in späteren - differenzierteren und auf neuen Quellen basierenden - biographischen Darstellungen blieben und bleiben die Relikte eines (nicht zuletzt geisteswissenschaftlichen) Geniekults spürbar. Auch eine digitale und anti/biographische Vermessung

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Selbstdarstellung; Authentizität; Kulturgeschichte; Biographie; Interpretation
  7. „...and he took it literally” - Literatur als Instrument der Lebenskunst
    Erschienen: 2020

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Thomas Hardy; Jude the Obscure; Interpretation; Lebenskunst; interpretation; art of living
    Lizenz:

    kostenfrei

  8. Dichtung und Grammatik
    Erschienen: 2014

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Interpretation; Sprachmittel
    Lizenz:

    kostenfrei

  9. Noch einmal : das Heu im "Armen Heinrich" (E 73/B 143)
    Erschienen: 2012

  10. Imitatio Arthuri : zum Prolog von Hartmanns "Iwein"
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Hartmann <von Aue> / Iwein; Interpretation; Prolog
    Lizenz:

    kostenfrei

  11. Doppelinterpretationen
    das zeitgenössische deutsche Gedicht zwischen Autor und Leser
    Autor*in:
    Erschienen: 1976
    Verlag:  Fischer-Taschenbuch-Verl., Frankfurt am Main

    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    41 / Pbm 1 Dopp
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Domin, Hilde (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3436010456
    RVK Klassifikation: GN 2101 ; GN 2110
    Auflage/Ausgabe: 46. - 50. Tsd.
    Schriftenreihe: Fischer-Taschenbücher ; 1060
    Schlagworte: Lyrik; Deutsch; Interpretation; Lyrik; Interpretation
    Umfang: 302 S., 18 cm
  12. Lexikon der Weltliteratur
    Autoren und Werke
    Autor*in:
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Directmedia Publ., Berlin

    Lernzentrum Cottbus / Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wilpert, Gero von
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Multimedial
    ISBN: 3-932544-18-8
    Auflage/Ausgabe: Lizenz des Verl. Kröner, Stuttgart
    Schriftenreihe: Digitale Bibliothek ; 13
    Schlagworte: Literatur; CD-ROM; Literatur; Schriftsteller; Interpretation; Literatur
    Umfang: 1 CD-ROM, farb., 12 cm, in Behältnis 24 x 19 x 4 cm
    Bemerkung(en):

    :

  13. Gedichte aus unserer Zeit - Interpretationen
    Autor*in:
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Buchner, Bamberg

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hotz, Karl
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3766143123
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Lyrik; Interpretation
    Umfang: 224 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 222 - 223

  14. Einführung in die Gedichtanalyse
    Erschienen: 1995
    Verlag:  J.-B.-Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart [u.a.]

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 347610284X
    Auflage/Ausgabe: 1
    Schriftenreihe: Sammlung Metzler ; 284
    Schlagworte: Deutsch; Interpretation; Lyrik; Textanalyse
    Umfang: X, 274 Seiten, 19 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 233 - 260

  15. Deutsche Lyrik in 30 Beispielen
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Fink, Paderborn

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geier, Andrea
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825233488; 9783770548521
    Weitere Identifier:
    9783825233488
    Schriftenreihe: UTB ; 3348
    Schlagworte: Deutsch; Lyrik; Interpretation
    Umfang: 332 Seiten, Ill., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  16. Was sollen Kinder lesen
    Kriterien, Beispiele, Empfehlungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Kohlhammer, Stuttgart

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rittelmeyer, Christian
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    9783170206182
    Schlagworte: Deutsch; Kinderliteratur; Lektüre; Ratgeber; Märchen; Interpretation; Beispielsammlung; Beurteilung; Qualität; Entscheidungskriterium
    Umfang: 195 Seiten, Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 188 - 195

  17. Einführung in die Gedichtanalyse
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Metzler, Stuttgart [u.a.]

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bernau bei Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: 2., überarb. und aktualisierte Aufl.
    Schriftenreihe: Sammlung Metzler ; 284
    Schlagworte: Deutsch; Lyrik; Interpretation; Lehrbuch
    Umfang: X, 276 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 233 - 262

  18. Interpretationen moderner Lyrik
    Autor*in:
    Erschienen: 1981
    Verlag:  Diesterweg, Frankfurt am Main ; München [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bohusch, Otmar (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3425064452
    RVK Klassifikation: GB 3002 ; GM 1905 ; GM 2110 ; GN 1862
    Auflage/Ausgabe: 15. Auflage
    Schriftenreihe: Diesterweg ; 6445
    Interpretationen
    Schlagworte: German poetry; Lyric poetry; Lyrik; Deutsch; Interpretation
    Umfang: 111 Seiten
  19. Wie interpretiere ich Gedichte und Kurzgeschichten?
    Autor*in: Neis, Edgar
    Erschienen: 1966
    Verlag:  Bange, Hollfeld

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GB 2976
    Auflage/Ausgabe: 4. Aufl.
    Schlagworte: German poetry; Short stories, German; Interpretation; Kurzgeschichte; Lyrik
    Umfang: 160 S.
  20. Wie analysiere ich eine Erzählung?
    ein Leitfaden mit Beispielen
    Autor*in: Vogt, Jochen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Fink, Paderborn

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783770539192; 9783825224660; 9783838524665
    RVK Klassifikation: GB 2976 ; GE 6601 ; EC 4660 ; EC 4610 ; GE 3929
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: UTB ; 2466
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Erzählung; Interpretation; Textanalyse; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (226 S.), Ill.
  21. Moderne Literatur verstehen
    Texte uund Anregungen zur Interpretation deutschsprachiger Literatur seit 1945
    Autor*in: Beuers, Aloys
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Hueber, Ismaning

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schneider, Sigrid (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3190014469
    RVK Klassifikation: GB 3056
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl., 2. Dr.
    Schriftenreihe: Studienreihe Deutsch als Fremdsprache ; 6/7
    Schlagworte: Literatur; Interpretation; Deutsch
    Umfang: 151 S.
  22. Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Albrecht, Andrea (Sonstige); Danneberg, Lutz (Sonstige); Krämer, Olav (Sonstige); Spoerhase, Carlos (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110353983; 9783110307641; 9783110353990
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1640 ; GE 3054
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: linguae & litterae ; 49
    Schlagworte: Deutsch; Interpretation; Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii,640p.)
    Bemerkung(en):

    The interpretation of texts continues to be among the principal activities of literary scholarship. This volume compiles essays from different disciplines that reflect on the interpretation of literary texts from their different theoretical orientations, methodologies, and practices, thereby sounding out how academic research can inform literary criticism

  23. Aufklärung und Sturm und Drang
    Autor*in:
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Reclam, Stuttgart

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Richter, Karl
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3150078911
    Auflage/Ausgabe: [Nachdr.]
    Schriftenreihe: Gedichte und Interpretationen ; Bd. 2
    Universal-Bibliothek ; Nr. 7891
    Schlagworte: Deutsch; Lyrik; Aufklärung; Sturm und Drang; Interpretation; Geschichte 1680-1790; ; Geschichte 1770-1785;
    Umfang: 464 S, 15 cm
  24. Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame
    Interpretation
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Oldenbourg, München

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3486886010
    RVK Klassifikation: GN 4172
    Auflage/Ausgabe: 3., überarb. Aufl.
    Schriftenreihe: Oldenbourg-Interpretationen ; 7
    Schlagworte: Interpretation
    Weitere Schlagworte: Dürrenmatt, Friedrich (1921-1990): Der Besuch der alten Dame
    Umfang: 127 S., Ill.
  25. Friedrich Schiller: Die Räuber
    Autor*in: Ibel, Rudolf
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Diesterweg, Frankfurt a. M.

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3425064681
    RVK Klassifikation: GK 9038
    Auflage/Ausgabe: 9. Aufl.
    Schriftenreihe: Grundlagen und Gedanken zum Verständnis des Dramas
    Schlagworte: Interpretation
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich <1759-1805>: Räuber; Schiller, Friedrich (1759-1805); Schiller, Friedrich (1759-1805): Die Räuber
    Umfang: 72 S.