Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Miteinander reden. Interaktion als Ressource für den Erst-, Zweit- und Fremdspracherwerb

    Abstract: Das Bedürfnis, sich mitzuteilen, ist ein Motor zwischenmenschlicher Interaktion. Wie die in der Interaktion aktivierten Mechanismen und Prozesse auf den Spracherwerb wirken, wird in der Spracherwerbsforschung seit langem aus... mehr

     

    Abstract: Das Bedürfnis, sich mitzuteilen, ist ein Motor zwischenmenschlicher Interaktion. Wie die in der Interaktion aktivierten Mechanismen und Prozesse auf den Spracherwerb wirken, wird in der Spracherwerbsforschung seit langem aus unterschiedlichen Perspektiven untersucht. Die Beiträge dieses Bandes versuchen die Frage nach dem erwerbsfördernden Potenzial von Interaktion für den Erst-, Zweit- und Fremdspracherwerb in unterschiedlichen Konstellationen und Lernsettings auszuloten und aus theoretischer, didaktischer und empirischer Perspektive zu beantworten. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung
  2. Vom "Rückkehrer" zum transnationalen Migranten : biographische Rekonstruktion von Identität im deutschen und türkischen Bildungskontext
  3. Sprechakte unter besonderer Berücksichtigung der Höflichkeit
  4. Diskurskonstruktionen und Selbst
    eine kognitionslinguistische Perspektive auf Literatur und Realität vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Auf welche Weise stellen sprachliche Konstruktionen mentale Realitäten her? Welche kognitiven Prozesse und sprachlichen Konstruktionen unterstützen uns darin, das Leben und uns selbst kohärent zu halten? Was bedeutet »Konditionalität«? Dr. Muchas... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Auf welche Weise stellen sprachliche Konstruktionen mentale Realitäten her? Welche kognitiven Prozesse und sprachlichen Konstruktionen unterstützen uns darin, das Leben und uns selbst kohärent zu halten? Was bedeutet »Konditionalität«? Dr. Muchas kognitionslinguistische Studie entwickelt in interdisziplinärer Diskussion ein pragmasemantisches Modell der (interaktionalen) Diskurskonstruktionen, das Prozesse der Selektion, Extension und Resonanz an die jeweilige Perspektive des (Sprecher-)Selbst und instanziierte Schemata rückbindet. In diesem Design nimmt die Studie (schematische) konditionale/binäre und pronominale Konstruktionen in den Blick und verknüpft sie mit der Konzeption des Selbst. Die Korpusanalysen sind einerseits diachron angelegt (17. bis 21. Jahrhundert), andererseits textsorten- und genreübergreifend (Dramen, Briefe, Erzählungen), so dass Zeiträume in schematisch-diskursgrammatischer Perspektive durchschritten und Literatur und Realität miteinander vernetzt werden. Kognitionswissenschaftliche und gesellschaftspolitische Überlegungen zu sowie literarische und nicht-literarische Konfigurationen von sexualisierter Gewalt und Trauma komplettieren die Untersuchung. - This study explores the role language plays when it comes to design realities and imaginations - and provides a suggestion for appreciative discourses and creativity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  5. Diskurskonstruktionen und Selbst
    Eine kognitionslinguistische Perspektive auf Literatur und Realität vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    Erschienen: 2018
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Auf welche Weise stellen sprachliche Konstruktionen mentale Realitäten her? Welche kognitiven Prozesse und sprachlichen Konstruktionen unterstützen uns darin, das Leben und uns selbst kohärent zu halten? Was bedeutet »Konditionalität«?Dr. Muchas... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Transcript PDA
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    transcript eBook
    keine Fernleihe

     

    Auf welche Weise stellen sprachliche Konstruktionen mentale Realitäten her? Welche kognitiven Prozesse und sprachlichen Konstruktionen unterstützen uns darin, das Leben und uns selbst kohärent zu halten? Was bedeutet »Konditionalität«?Dr. Muchas kognitionslinguistische Studie entwickelt in interdisziplinärer Diskussion ein pragmasemantisches Modell der (interaktionalen) Diskurskonstruktionen, das Prozesse der Selektion, Extension und Resonanz an die jeweilige Perspektive des (Sprecher-)Selbst und instanziierte Schemata rückbindet. In diesem Design nimmt die Studie (schematische) konditionale/binäre und pronominale Konstruktionen in den Blick und verknüpft sie mit der Konzeption des Selbst. Die Korpusanalysen sind einerseits diachron angelegt (17. bis 21. Jahrhundert), andererseits textsorten- und genreübergreifend (Dramen, Briefe, Erzählungen), so dass Zeiträume in schematisch-diskursgrammatischer Perspektive durchschritten und Literatur und Realität miteinander vernetzt werden. Kognitionswissenschaftliche und gesellschaftspolitische Überlegungen zu sowie literarische und nicht-literarische Konfigurationen von sexualisierter Gewalt und Trauma komplettieren die Untersuchung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  6. Diskurskonstruktionen und Selbst
    eine kognitionslinguistische Perspektive auf Literatur und Realität vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Auf welche Weise stellen sprachliche Konstruktionen mentale Realitäten her? Welche kognitiven Prozesse und sprachlichen Konstruktionen unterstützen uns darin, das Leben und uns selbst kohärent zu halten? Was bedeutet »Konditionalität«? Dr. Muchas... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Auf welche Weise stellen sprachliche Konstruktionen mentale Realitäten her? Welche kognitiven Prozesse und sprachlichen Konstruktionen unterstützen uns darin, das Leben und uns selbst kohärent zu halten? Was bedeutet »Konditionalität«? Dr. Muchas kognitionslinguistische Studie entwickelt in interdisziplinärer Diskussion ein pragmasemantisches Modell der (interaktionalen) Diskurskonstruktionen, das Prozesse der Selektion, Extension und Resonanz an die jeweilige Perspektive des (Sprecher-)Selbst und instanziierte Schemata rückbindet. In diesem Design nimmt die Studie (schematische) konditionale/binäre und pronominale Konstruktionen in den Blick und verknüpft sie mit der Konzeption des Selbst. Die Korpusanalysen sind einerseits diachron angelegt (17. bis 21. Jahrhundert), andererseits textsorten- und genreübergreifend (Dramen, Briefe, Erzählungen), so dass Zeiträume in schematisch-diskursgrammatischer Perspektive durchschritten und Literatur und Realität miteinander vernetzt werden. Kognitionswissenschaftliche und gesellschaftspolitische Überlegungen zu sowie literarische und nicht-literarische Konfigurationen von sexualisierter Gewalt und Trauma komplettieren die Untersuchung. - This study explores the role language plays when it comes to design realities and imaginations - and provides a suggestion for appreciative discourses and creativity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  7. Interaktionskompetenz von (angehenden) Lehrpersonen in der DaZ-Förderung – zum Potential eines videobasierten Lernprogramms
    Erschienen: 2025
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Mehrsprachig aufwachsende Kinder brauchen interaktionskompetente Lehrpersonen. Interaktionskompetenz von Lehrpersonen bezieht sich auf die Fähigkeit, interaktiv, also im (Unterrichts-)Gespräch, Lerngelegenheiten zu schaffen und durch den bewussten... mehr

     

    Mehrsprachig aufwachsende Kinder brauchen interaktionskompetente Lehrpersonen. Interaktionskompetenz von Lehrpersonen bezieht sich auf die Fähigkeit, interaktiv, also im (Unterrichts-)Gespräch, Lerngelegenheiten zu schaffen und durch den bewussten Einsatz sprachlich-interaktionaler Strategien die aktive Teilhabe und Involvierung der Lernenden zu erhöhen und so den komplexen Prozess der Sprachaneignung voranzutreiben (vgl. Walsh 2013). Im Beitrag wird das Projekt „Lingusti – die kreative Sprachwerkstatt“ vorgestellt, das als Praxis-Forschungslabor in der Lehramtsbildung Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Steiermark entwickelt wurde. Im Fokus des Projekts stand die Frage, wie (angehende) Lehrpersonen durch den Einsatz von Videovignetten für relevante Aspekte eines spracherwerbsunterstützenden Interaktionsverhaltens und den sinnhaften Einsatz von Focus-on-Form-Techniken sensibilisiert werden können und die Anbahnung bzw. Weiterentwicklung von Interaktionskompetenz unterstützt werden kann. ; Children growing up multilingually need teachers with strong interaction skills. The interaction competence of teachers refers to the ability to create learning opportunities interactively, i.e. in (classroom) conversations, and to increase the active participation and involvement of learners through the conscious use of linguistic-interactional strategies, thus promoting the complex process of language acquisition (cf. Walsh 2013). The article presents the project “Lingusti - the creative language workshop”, which serves as a practical research laboratory in primary school teacher training at the University College of Teacher Education Styria. The project focused on the question of how (prospective) teachers can be sensitized to relevant aspects of interaction behaviors that support language acquisition and the meaningful use of focus-on-form techniques through the use of video vignettes, as well as how the initiation and further development of interaction skills can be supported.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. L'interculturel franco-allemand en entreprise : l’influence du management américain : l’exemple du management franco-allemand chez Total ; Franco-German cross-cultural relations in firms : the influence of American management : the case study of Franco-German management at Total
    Erschienen: 2013

    L'interculturel franco-allemand en entreprise est indissociable du contexte économique mondial actuel dans lequel les États-Unis prédominent. Total, premier groupe pétrolier français, a constitué notre terrain d'investigation pour répondre à la... mehr

     

    L'interculturel franco-allemand en entreprise est indissociable du contexte économique mondial actuel dans lequel les États-Unis prédominent. Total, premier groupe pétrolier français, a constitué notre terrain d'investigation pour répondre à la question de l'influence des pratiques managériales américaines sur le management franco-allemand chez Total et notamment dans l'une de ses filiales à Berlin. C'est auprès du personnel d'encadrement de la filiale allemande principalement, mais aussi de la maison-mère située à Paris, que nous avons pu réaliser 35 entretiens : 12 auprès de managers français – 11 au sein de la filiale à Berlin, un au sein de la maison-mère à Paris – et 18 auprès de managers allemands à Berlin. Les autres entretiens ont été conduits auprès de trois managers belges, d'un manager hollandais et d'un manager anglais.Dans une première partie, nous avons procédé à un état des lieux des travaux existant dans le domaine du management interculturel qui a connu son envol dans les années 1980. Nous avons articulé théorie et pratique en traitant de l'influence de la culture nationale sur les organisations, ce qui nous a permis de redéfinir les modes de fonctionnement des entreprises françaises, allemandes et américaines et d'y associer, à partir de typologies, un style de management et une culture d'entreprise types. Il s'agit bien entendu de modèles. Les décalages entre ces modèles théoriques et la pratique ont trouvé leur expression dans une deuxième partie.Dans cette deuxième partie, nous avons recensé les malentendus interculturels franco-allemands à travers l'évolution des relations franco-allemandes en entreprise de l'avènement du Marché commun à aujourd'hui. Le cas du drame industriel de l'A380 chez Airbus en 2006, les travaux du consultant Jacques Pateau sur la dimension interculturelle dans la coopération franco-allemande, les conseils du cabinet J. P. B. consultants préconisant des solutions aux malentendus franco-allemands récurrents, et les relations de travail entre journalistes français et ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Legitime Sprachen, legitime Identitäten
  10. Legitime Sprachen, legitime Identitäten. Interaktionsanalysen im spätmodernen »Deutsch als Fremdsprache«-Klassenzimmer
  11. Ausstellungskommunikation
  12. Ausstellungskommunikation