Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 149 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 149.

Sortieren

  1. Bare nouns in Persian
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Abstract ; Diese Dissertation untersucht das variable Verhalten von sogenannten „bare nouns“ (Nominale ohne Artikel) im Persischen. Dieses Verhalten kann jedoch nicht verstanden werden ohne eine Reihe von entscheidenden Eigenschaften der persischen... mehr

     

    Abstract ; Diese Dissertation untersucht das variable Verhalten von sogenannten „bare nouns“ (Nominale ohne Artikel) im Persischen. Dieses Verhalten kann jedoch nicht verstanden werden ohne eine Reihe von entscheidenden Eigenschaften der persischen Satzstruktur zu betrachten. Dazu gehören Informationsstruktur, Prosodie und Wortstellung, sowie die semantischen und syntaktischen Funktionen verschiedener morphologischer Markierungen im Persischen. Die vorliegende Dissertation kann daher zum besseren Verständnis von satzinterner Syntax, Semantik und Prosodie des Persischen beitragen. Ich beginne meine Untersuchung mit dem Vergleich der BNs in verschiedenen Positionen mit Nominalen, die mit verschiedenen Morphemen gekennzeichnet sind. Die quasi-inkorporierten Nominale im Persischen scheinen zur Klasse der diskursintransparenten inkorporierenden Sprachen zu gehören. Doch dies scheint nicht immer zu stimmen, unter bestimmten Umständen zeigen persische BNs Diskurstransparenz. In Kapitel 3 untersuche ich daher, unter welchen Umständen BNs Diskurstransparenz zeigen und warum. In Kapitel 3 präsentiere ich einen Alternativvorschlag zu Farkas & de Swart, in dem ich darlege, dass ein BN tatsächlich einen neuen Diskursreferenten einführt. Aber der Numerus von BNs ist neutral (numerusneutralen Diskursreferenten).In der zweiten Hälfte der Dissertation wird die Interpretation von BNs in verschiedenen Positionen und mit unterschiedlichen grammatischen Funktionen diskutiert. Kapitel 4 konzentriert sich auf BNs in Objektposition. Wir stellen einen direkten Vergleich an zwischen BNs als tatsächliche BNs, d.h. Nominale, die nicht mit einem Morphem markiert sind, und Kontexten, in denen sie mit dem Morphem -ra auftreten. Ich werde argumentieren, dass -ra lediglich markiert, dass ein BN oder auch ein anderes Nominal nicht in seiner VP-internen Position interpretiert, sondern in eine VP-externe Domäne bewegt wird. Das bedeutet, das Morphem -ra ist ein syntaktisches Morphem auf Phrasenebene. ; Abstract ; This thesis explores the variable behavior of bare nouns in Persian. Bare singular nouns realize different grammatical functions, including subject, object and indirect object. They receive different interpretations, including generic, definite and existential readings. However, the task of understanding the reasons for, and limits on, this variation cannot be achieved without understanding a number of pivotal features of Persian sentential architecture, including Information Structure, prosody, word order, and the functions of various morphological markers in Persian. With respect to the discourse transparency of Incorporated Nominals, under certain circumstances, Persian bare nouns show discourse transparency. These circumstances are examined in chapter 3, and it is proposed that bare nouns do introduce a number neutral discourse referent. This proposal is phrased within Discourse Representation Theory. In the second half of the dissertation, the interpretation of bare nouns in different positions and with different grammatical functions are discussed. Under the independently supported hypothesis of position>interpretation mapping developed by Diesing (1992), we will see the role of the suffix -ra in indicating that an object has been moved out of VP. For subjects, there is no morphological marking corresponding to –ra on objects, and we have to rely on prosody and word order to determine how a VP is interpreted using theories of the interaction of accent and syntactic structure. It is proposed that both subject and object originate within the VP, and can move out to the VP-external domain. The motivation for these movements are informational-structural in nature, relating in particular to the distinctions between given and new information, and default and non-default information structure.

     

    Export in Literaturverwaltung
  2. Vorfeldbesetzungen in deutschen Verb-Zweit-Sätzen als Lerngegenstand mit einer Untersuchung von Texten japanischer A1-LernerInnen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Abstract ; In dieser Masterarbeit wird der Erwerb von Vorfeldbesetzungen durch japanische LernerInnen behandelt. Mithilfe eines Vergleichs von Texten aus zwei verschiedenen A1-DaF-Kursen soll untersucht werden, ob die Vermittlung von Form und... mehr

     

    Abstract ; In dieser Masterarbeit wird der Erwerb von Vorfeldbesetzungen durch japanische LernerInnen behandelt. Mithilfe eines Vergleichs von Texten aus zwei verschiedenen A1-DaF-Kursen soll untersucht werden, ob die Vermittlung von Form und Funktion des Vorfelds im Vergleich zur alleinigen Vermittlung der Form von Vorfeldbesetzung einen positiven Einfluss auf den Erwerb hatte. Für die deutsche Verbstellung wird eine (größtenteils) universale Erwerbungsreihenfolge angenommen: SVX > AdvSVX > Verbklammer > XVS > V-End (Clahsen, Meisel & Pienemann 1983). Diese Erwerbsreihenfolge wird im Rahmen der Processability Theory (Pienemann 1998) mit steigender Komplexität der jeweiligen Verarbeitungsprozesse bzw. anhand des morphosyntaktischen Spannungsfelds (Lee 2012) mit steigender Schwierigkeit der Realisierung der SV-Kongruenz erklärt. In dieser Arbeit wird einerseits untersucht, ob die japanischen A1-DaF-LernerInnen in ihren Texten die informationsstrukturelle Funktion des deutschen Vorfelds ausnutzen und auch Nicht-Subjekt-Elemente ins Vorfeld stellen. Andererseits wird ermittelt, ob sie dabei das Verb in die V2-Position setzen und zielsprachliche XVS-Strukturen bilden. Insgesamt stellen die LernerInnen, deren Kurs Form und Funktion des Vorfelds vermittelte, mehr Nicht-Subjekte voran und bildeten dabei erfolgreicher XVS-Sätze als die Vergleichsgruppe. Dies weist darauf hin, dass die Vermittlung von Form und Funktion des Vorfelds einen positiven Einfluss auf den Erwerb zu haben scheint. Die Korrektheitsraten waren allerdings auch von der Art der Schreibaufgabe abhängig, die in den beiden Gruppen nur teilweise übereinstimmten, weshalb diese Ergebnisse mit Vorsicht betrachtet werden müssen. Die hohe Korrektheit der SV-Kongruenz, die hier noch vor dem Erwerb von XVS-Strukturen und unabhängig von der Satzstruktur vorliegt, lässt Fragen in Bezug auf die Gültigkeit der Vorhersagen von Processability Theory und dem morphosyntaktischen Spannungsfeld aufkommen. ; Abstract ; This M.A. thesis treats the acquisition of prefield occupations by Japanese learners. Texts from two different A1 courses of German as a foreign language are compared in order to examine whether the instruction of form and function of the prefield instead of only the form has a positive effect on the acquisition. A (mostly) universal order of acquisition is assumed for German verb placement: SVX > AdvSVX > Verb Bracket > XVS > V-End (Clahsen, Meisel & Pienemann 1983). This order of acquisition is explained through increasing complexity of processing mechanisms in Processability Theory (Pienemann 1998) and through increasing difficulty of realizing SV congruence by means of “morphosyntactic tension” (morphosyntaktisches Spannungsfeld; Lee 2012). On the one hand, it is examined whether Japanese A1 learners make use of the information structural function of the German prefield and place non-subject items in that position. On the other hand, it is examined whether they correctly place the verb in the V2 position and produce XVS structures. In total, the learners who received instruction on form and function of the prefield placed more non-subject items in this position and produced XVS structures with greater success. This finding suggests that instruction of form and function of the prefield has a positive effect on the acquisition of prefield occupations. However, the correctness rates were also dependent on the writing tasks, which were only partially identical in the two groups. Therefore, this finding has to be treated with caution. The high correctness rate of the SV congruence, which is found here before the acquisition of XVS structures and independent of sentence structures, calls into question the validity of the predictions of Processability Theory and the morphosyntaktisches Spannungsfeld.

     

    Export in Literaturverwaltung
  3. Zur Analysierbarkeit adverbieller Konnektive
  4. Can unaccusative verbs undergo passivization in German?
  5. Wie und wo Ambiguität Ungrammatikalität vortäuscht
  6. Im Korpus gibt’s keine Vögel nicht
  7. Noch kindlich oder schon jugendlich? Oder gar erwachsen?
  8. Die pragmatische Funktion syntaktischer Funktionen in spontan gesprochener Sprache

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Gesprochenes Deutsch; Informationsstruktur
    Lizenz:

    kostenfrei

  9. Vorfeldbesetzungen in deutschen Verb-Zweit-Sätzen als Lerngegenstand mit einer Untersuchung von Texten japanischer A1-LernerInnen
  10. Preverbal negative markers in Buli
    Autor*in: Schwarz, Anne
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Abstract ; This article deals with some aspects of negation in Buli, a Gur language spoken by the Bulsa people in Northern Ghana. mehr

     

    Abstract ; This article deals with some aspects of negation in Buli, a Gur language spoken by the Bulsa people in Northern Ghana.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439); Sprache (400)
    Schlagworte: Informationsstruktur; Afrikanische Sprachen; Linguistik
  11. Information structure in a cross-linguistic perspective
    Autor*in:
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Rodopi, Amsterdam [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hasselgård, Hilde (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9042014695
    RVK Klassifikation: ES 930 ; HF 342 ; ET 760 ; ER 300
    Schriftenreihe: Language and computers ; 39
    Schlagworte: Informatiestructuren (linguïstiek); Computational linguistics; Translating and interpreting; Englisch; Text; Informationsstruktur; Kontrastive Linguistik
    Umfang: XIII, 228, graph. Darst.
  12. Language processing in discourse
    a key to felicitous translation
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Routledge, London [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 041528189X
    RVK Klassifikation: ES 700 ; ES 715 ; ES 705 ; HF 297
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Routledge studies in Germanic linguistics ; 9
    Schlagworte: Duits; Engels; Vertalen; Deutsch; Englisch; German language; German language; Translating and interpreting; Thema-Rhema-Gliederung; Deutsch; Englisch; Satz; Übersetzung; Informationsstruktur
    Umfang: XIII, 190 S.
  13. Zur Informationsstruktur "elliptischer" Äußerungen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Adam, Séverine (Herausgeber); Jacob, Daniel (Herausgeber); Schecker, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Informationsstruktur; Äußerung; Prädikation; Verbalsatz; Ellipse <Linguistik>; Grammatik
    Weitere Schlagworte: Zifonun, Gisela (1946-)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    In: Informationsstrukturen in Kontrast. Strukturen, Kompositionen und Strategien. Martine Dalmas zum 60. Geburtstag. - Frankfurt am Main u.a. : PL Academic Research, 2015., S. 55-75, ISBN 978-3-631-66301-1, Cognitio ; 18

  14. Konzeption und Aufbau von Informationsstrukturen für Informationsanbieter im World Wide Web
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Diplom.de, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838640136
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Informationsstruktur; Arbeitsstudie; World Wide Web; Wettbewerbsvorteil
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)COM014000; usability;website;konzept;webdesign; (VLB-WN)1632
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  15. Zur Negation im Gegenwartsdeutschen und im Modernen Hocharabisch
    Eine linguistisch-kontrastive Untersuchung
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Heidelberg University Publishing, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783947732814
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Arabisch; Deutsch; Negation; Kontrastive Linguistik; Negation; Arabisch; Informationsstruktur; Partikel; Vergleichende Sprachwissenschaft; Vergleichende Sprachwissenschaft; Negation; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Hocharabisch; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Deutsch; Vergleichende Sprachwissenschaft; Negation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Heidelberg, Ruprecht-Karls-Universität, 2018

  16. Diskurspragmatische Faktoren für Topikalität und Verbstellung in der ahd. Tatianübersetzung (9. Jh.)
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Universität Potsdam, Potsdam

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Petrova, Svetlana (Verfasser); Solf, Michael (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Interdisciplinary studies on information structure : ISIS ; working papers of the SFB 632, 3, S. 143-182
    Schlagworte: Wortstellung; Verb; Finite Verbform; Informationsstruktur; Satz
    Weitere Schlagworte: Tatianus Syrus (-172); information structure; verb placement in Germanic; language change
    Umfang: Online-Ressource
  17. Informationsstruktur : die sprachlichen Mittel der Gliederung von Äußerung, Satz und Text
    Autor*in: Fiedler, Ines
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwarz, Anne (Verfasser); Krifka, Manfred (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Informationsstruktur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Humboldt-Spektrum, 15.2008, Heft 1, S. 42-48

  18. Versetzungsstrukturen im Deutschen
    Zu ihrer Syntax, Prosodie und Diskursfunktion [[Elektronische Ressource]]
    Autor*in: Dewald, Anika
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Köln

  19. Implikaturen und ihr Beitrag zur Erklärung der Informationsstruktur von Äußerungen
    Autor*in: Rennen, Ellen
    Erschienen: 2003
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783638226011
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Implikatur; Informationsstruktur; Äußerung; Sprecher; Hörer; Kommunikation; Gespräch; Kooperationsprinzip; Kooperation
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Implikaturen;Beitrag;Erklärung;Informationsstruktur; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

    Magisterarbeit, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 2003

  20. Thesenpapier zur schriftlichen Abschlussprüfung Germanistische Linguistik (Magister)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656732631
    Weitere Identifier:
    9783656732631
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Linguistik; Germanistik; Grammatik; Artes liberales; Topikalisierung; Adverbiale; Präposition; Grammatikalisation; Informationsstruktur; Syntax; Satzanalyse; Satzglied; Wortbildung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; thesenpapier;abschlussprüfung;germanistische;linguistik;magister; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  21. Informationsstruktur und grammatische Kodierungsmuster
    Eine kontrastive Studie zum Deutschen und Thailändischen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; De Gruyter Mouton

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110372052; 3110372053
    Weitere Identifier:
    9783110372052
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 58
    Schlagworte: Deutsch; Thailändisch; Informationsstruktur; Grammatik; Codierung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN009000; Textual Linguistics; Functional Grammar; Textlinguistik; Funktionale Grammatik; EBK: eBook; (VLB-WN)9560
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  22. Informationsstrukturierung in chinesischen und deutschen Texten
    Übersetzungsprobleme am Beispiel von Firmen-Selbstdarstellungen im Internet
    Autor*in: Jin, Jing
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783830933632; 3830933630
    RVK Klassifikation: ES 710
    Schriftenreihe: Internationale Hochschulschriften ; Bd. 629
    Schlagworte: Chinesisch; Übersetzung; Wirtschaftssprache; Deutsch; Website; Werbesprache; Informationsstruktur
    Weitere Schlagworte: Deutsch; Informationsstruktur; Textorganisation; induktiv strukturierte Texte; Übersetzungspraxis; Chinesisch; Vergleichende und interkulturelle Sprachwissenschaft
    Umfang: 223 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2014

  23. Informationsstruktur und grammatische Kodierungsmuster
    eine kontrastive Studie zum Deutschen und Thailändischen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110341515; 9783110341638
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 455
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 58
    Schlagworte: Informationsstruktur; Grammatik; Thailändisch; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 284 S.), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: München, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Muster der Informationsstruktur und der grammatischen Kodierung des Deutschen und des Thailändischen aus der Perspektive der sprachlichen Invarianz

  24. Bare argument ellipsis and focus
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  John Benjamins Publishing Company, Amsterdam ; Philadelphia

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9789027257161
    RVK Klassifikation: GC 7287
    Schriftenreihe: Linguistik aktuell ; volume 233
    Schlagworte: Deutsch; Englisch; Grammatik; Grammar, Comparative and general; English language; German language; Comparison (Grammar); Deutsch; Informationsstruktur; Thema-Rhema-Gliederung; Kontrastive Grammatik; Ellipse <Linguistik>; Argument <Linguistik>; Englisch; Syntax
    Umfang: VII, 182 Seiten, Diagramme
  25. Topik und Thema
    Untersuchungen zur Informationsstruktur in deutschen und ungarischen Erzähl- und Berichtstexten
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631659717
    RVK Klassifikation: GC 1007 ; EK 2360 ; ES 455 ; GC 1761
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Satzanfang; Informationsstruktur; Deutsch; Kontrastive Linguistik; Ungarisch; Schriftsprache
    Weitere Schlagworte: CB; CF; CFK; DSB; Prosodie; Thematyp; Wortfolge; morphologische Topikmarkierung
    Umfang: 259 Seiten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Eötvös Loránd Tudományegyetem Budapest, 2014