Ergebnisse für *

Es wurden 16 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

Sortieren

  1. Was sind eigentlich Kollokationen?
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Steyer, Kathrin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; _ 2003
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprachenlernen; Kollokation; Lexikografie; Kollokation; Phraseologie; MOMo <Modell>; Lexikografie; Deutsch; Lexikographie; Idiom; Kontrastive Linguistik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Wortverbindungen – mehr oder weniger fest. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2004., S. 309-334, ISBN 3-11-0177956-3, Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; _ 2003

  2. Phraseologie aus der Sicht der generativen Grammatik
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Steyer, Kathrin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; _ 2003
    Schlagworte: Phraseologie; Generative Grammatik; Generative Grammatik; Phraseologie; Grammatik; Wortschatz; Deutsch; Phraseologie; Idiom; Grammatik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Wortverbindungen – mehr oder weniger fest. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2004., S. 222-237, ISBN 3-11-0177956-3, Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; _ 2003

  3. Und sieht auch noch gut aus
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Wiesbaden : Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS), (1997)
    In: Der Sprachdienst, 41, 6, S. 196-197
    Schlagworte: Werbespot; Phraseologie; Deutschunterricht; Deni-Sprache <Brasilien>; Telefon; Deutsch; Idiom
    Umfang: Online-Ressource
  4. Phraseologie – Kräuter und Rüben? Traditionen und Perspektiven der Forschung
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Steyer, Kathrin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 2003
    Schlagworte: Phraseologie; Rübe <Landwirtschaft>; Deutsch; Idiom; Wortverbindung; Phraseologie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Wortverbindungen – mehr oder weniger fest. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2004., S. 19-40, ISBN 3-11-0177956-3, Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 2003

  5. Ohne Fleiß kein Preis. Negationshaltige Konnektive und Idiomatizität
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Gehling, Thomas (Herausgeber); Voß, Viola (Herausgeber); Wohlgemuth, Jan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Negation; Logische Partikel; Deutsch; Logische Partikel; Idiom; Negation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Einblicke in Sprache. Festschrift für Clemens-Peter Herbermann zum 65. Geburtstag. - Berlin : Logos, 2006., S. 407-431, ISBN 3-8325-0807-4

  6. Phraseologismen in der Werbung
    Erschienen: 2021

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Gebrauch des Standard-Deutsch (438)
    Schlagworte: Phraseology; Phraseologism; Advertisement; Idiom; Sprachliches Experiment
    Lizenz:

    kostenfrei

  7. Ohne Fleiß kein Preis. Negationshaltige Konnektive und Idiomatizität
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gehling, Thomas (Herausgeber); Voß, Viola (Herausgeber); Wohlgemuth, Jan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Negation; Logische Partikel; Deutsch; Logische Partikel; Idiom; Negation
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Einblicke in Sprache. Festschrift für Clemens-Peter Herbermann zum 65. Geburtstag. - Berlin : Logos, 2006., S. 407-431, ISBN 3-8325-0807-4

  8. Walachei
    zur Herausbildung eines literarischen Topos
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  9. Was sind eigentlich Kollokationen?
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Steyer, Kathrin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; _ 2003
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprachenlernen; Kollokation; Lexikografie; Kollokation; Phraseologie; MOMo <Modell>; Lexikografie; Deutsch; Lexikographie; Idiom; Kontrastive Linguistik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Wortverbindungen – mehr oder weniger fest. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2004., S. 309-334, ISBN 3-11-0177956-3, Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; _ 2003

  10. Walachei
    zur Herausbildung eines literarischen Topos
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Haus des Deutschen Ostens, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  11. Hrvatsko-njemački rječnik
    s gramatičkim podacima i frazeologijom
    Erschienen: 1991
    Verlag:  "Školska knjiga", Zagreb

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:1995:475:
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    h sla 737.7 xrv/958(7)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/KC 2270 J25(7)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    390/KC 2270 J25(7)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    390/KC 2270 J25(7)+2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    390/KC 2270 J25(7)+3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    96 A 10302
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    S CXVI 1521
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    S CXVI 1521 Jak
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    S CXVI 1521 Jak
    keine Fernleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    All 036/5,1
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/309009
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    SLA:KC:2562:Jak::1991
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    96 A 30075
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hurm, Antun
    Sprache: Kroatisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 8603998124
    Auflage/Ausgabe: 7. izd.
    Schlagworte: Croatian language; Sprachwörterbuch, kroatisch; Phraseologie; Idiom
    Umfang: 1249 S., 25 cm
  12. Ohne Fleiß kein Preis. Negationshaltige Konnektive und Idiomatizität
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Berlin : Logos

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Logische Partikel; Idiom; Negation
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Und sieht auch noch gut aus
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Wiesbaden : Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS)

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Idiom
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Phraseologie – Kräuter und Rüben? Traditionen und Perspektiven der Forschung
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    Den Nagel auf den Kopf treffen und einen Nagel einschlagen - mit diesen beiden Ausdrücken wird das Spektrum der phraseologischen Wortverbindungen zwischen stärkerer und schwächerer Festigkeit angezeigt. Damit sind auch zwei hauptsächliche... mehr

     

    Den Nagel auf den Kopf treffen und einen Nagel einschlagen - mit diesen beiden Ausdrücken wird das Spektrum der phraseologischen Wortverbindungen zwischen stärkerer und schwächerer Festigkeit angezeigt. Damit sind auch zwei hauptsächliche Fragestellungen indiziert, die die Phraseologieforschung seit ihren Anfängen bestimmt haben: einerseits diejenige nach den „auffalligen" festen Wortverbindungen, den Idiomen, andererseits diejenige nach den scheinbar selbstverständlichen Verbindungen von Wörtern, die gerade nicht auf den ersten Blick ins Auge fallen, den Kollokationen. Anschließend an eine Abgrenzung des Objektbereichs der Phraseologie soll eine Skizze einiger Forschungslinien zeigen, welche Bereiche der Phraseologie gut erforscht sind und wo Desiderate bestehen. Etwas genauer wird auf die problematische Schnittstelle von Grammatik und Phraseologie eingegangen. Aus dem Überblick soll einerseits hervorgehen, dass sich Phraseologie, metaphorisch gesprochen, nicht mit Kraut und Rüben befasst, dass aber andererseits eine forschungsgeschichtliche Verschiebung von den bisher als Kräutern gehandelten Idiomen zu den weniger beachteten Rüben zu prognostizieren ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Idiom; Wortverbindung; Phraseologie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Phraseologie aus der Sicht der generativen Grammatik
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    Innerhalb der generativen Theorien in Chomskys Tradition spielt das Lexikon während der letzten zwanzig Jahre eine zunehmend wachsende Rolle. Dies ist nicht zuletzt auf das Projektionsprinzip zurückzuführen. Es besagt, dass lexikalische Einheiten... mehr

     

    Innerhalb der generativen Theorien in Chomskys Tradition spielt das Lexikon während der letzten zwanzig Jahre eine zunehmend wachsende Rolle. Dies ist nicht zuletzt auf das Projektionsprinzip zurückzuführen. Es besagt, dass lexikalische Einheiten ihre semantischen und syntaktischen Grundzüge in allen relevanten Repräsentationen in der Grammatik beibehalten (Chomsky 1981). Die Grammatik wird in dieser Sichtweise als lexikalisch getrieben aufgefasst. Es ist deshalb auffallend, dass phraseologische Einheiten in der generativen Grammatik nur eine untergeordnete Rolle spielen, schlicht deshalb weil solche Einheiten als lexikalisch betrachtet werden. Dieser Vortrag geht zuerst auf einige theoretische Debatten ein, in denen der Status von phraseologischen Einheiten behandelt wird. Sodann wird gefragt, welche Funktion diese innerhalb einer generativen Sprachtheorie einnehmen können. Im Zentrum steht eine generative Theorie des Lexikons und das Problem, wie eine solche Theorie möglicherweise die syntaktischen Eigenschaften phraseologischer Einheiten erklären könnte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Phraseologie; Idiom; Grammatik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Was sind eigentlich Kollokationen?
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    Der Vortrag geht aus von den Formulierungsnöten des Lerners von Deutsch als Fremdsprache. Er zeigt, dass der Duden 2 (Stilduden) dazu ein unzureichendes Hilfsmittel ist, im Gegensatz zum englischen Oxford Dictionary of Collocations (2002), dessen... mehr

     

    Der Vortrag geht aus von den Formulierungsnöten des Lerners von Deutsch als Fremdsprache. Er zeigt, dass der Duden 2 (Stilduden) dazu ein unzureichendes Hilfsmittel ist, im Gegensatz zum englischen Oxford Dictionary of Collocations (2002), dessen deutsches Pendant ein Desiderat bleibt. Zur besseren Klärung des Kollokationsbegriffs wird ihm der Idiom-Begriff gegenübergestellt und dessen Lexikographie untersucht (Duden 11). Zwischen Kollokation und Idiom stehen die Teilidiome. Es wird gezeigt, dass Vergleichsidiome, feste Attribuierungen und ungewöhnliche Konstruktionen des Typs Bauklötze staunen Kollokationen sind, auch wenn sie von der normalen Kollokationssyntax abweichen. Auch Wortzusammensetzungen können Kollokationsstruktur haben. Kollokationen können Tripelstrukturen bilden. Der Lerner von DaF tut gut daran, Duden 2 und Duden 11 persönlich zu ergänzen. Irritierend ist die Konkurrenz im derzeitigen wissenschaftlichen Diskurs von zwei ganz verschiedenen Kollokationsbegriffen, die miteinander im Krieg liegen. Der Vortrag macht ein Friedensangebot.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Lexikographie; Idiom; Kontrastive Linguistik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess