Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 64 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 64.
Sortieren
-
"Auf Poesie ist die Sicherheit der Throne gegründet"
Huldigungsrituale und Gelegenheitslyrik im 19. Jahrhundert -
Repräsentation Gottes - Repräsentation des Kaisers
die Huldigungsspiele des Konrad Celtis vor dem Hintergrund der geistlichen Spieltradition -
Überlegungen zu einigen Jesuitenhuldigungen
-
Vivat!
Huldigungsschriften des 17. bis 19. Jahrhunderts am Weimarer Hof : [Katalog der gleichnamigen Ausstellung in der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar ; 6. Februar 2010 bis 6. März 2011 im Renaissancesaal des Historischen Bibliotheksgebäudes] -
"Auf Poesie ist die Sicherheit der Throne gegründet"
Huldigungsrituale und Gelegenheitslyrik im 19. Jahrhundert -
"Auf Poesie ist die Sicherheit der Throne gegründet"
Huldigungsrituale und Gelegenheitslyrik im 19. Jahrhundert -
Vivat!
Huldigungsschriften am Weimarer Hof ; [diese Veröffentlichung ist zugleich Katalog der gleichnamigen Ausstellung in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar die vom 6. Februar 2010 bis 6. März 2011 im Renaissancesaal des Historischen Bibliotheksgebäudes gezeigt wird] -
Huldigungsschriften für den Weimarer Hof im Thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar und eine Schenkung der Kaiserin Augusta von Preußen (1811-1890)
-
"Was hört man da vor Seitenspiel/ Orpheus nicht dabey gleichen wil."
die Huldigung Hamburgs vor Christian IV. (1603) und ihre musikgeschichtlichen Folgen -
Die Huldigung des Jahres 1603
politische Bedeutung eines Medienspektakels -
Des Fürstenhauses Glück - des Landes Freude
Huldigungsschriften aus Apolda für das Weimarer Fürstenhaus -
Vivat!
Huldigungsschriften am Weimarer Hof -
"Auf Poesie ist die Sicherheit der Throne gegründet"
Huldigungsrituale und Gelegenheitslyrik im 19. Jahrhundert -
Die deutschsprachige Huldigungsdichtung im katholischen Franken
Leistung und Forschungsstand -
Das "Huldigungsbuch" des Peter Maier von Regensburg
-
Huldigung und Historisierung
die ersten Weimarer Goethefeiern (1819-1831) -
Zum Andenken Wielands
-
Meinem allergnädigsten Landesfürsten dem Durchlauchtigsten Herrn Herzog Wilhelm unterthänigst gewidmet
Braunschweig, den 25. April 1831 -
Huldigungs-Lied und inniger Geburtstags-Wunsch unserm lieben Herzoge Wilhelm in tieffster Ehrfurcht gewidmet
Braunschweig, den 25. April 1831 -
Dem allgeliebten Landesvater dem Durchlauchtigsten Herzoge Wilhelm in tieffster Unterthänigkeit dargebracht von sechzehn Bürgertöchtern
Braunschweig, den 25. April 1831. -
Embleme der sächsisch-polnischen Union
Emblematik bei der Danziger Huldigung des Königs August II. von Polen im Jahre 1698 -
Eduard Gurk, der Griff nach der Krone
die Krönungsreisen Kaiser Ferdinands I. nach Prag, Tirol und Mailand ; Ausstellungskatalog des Landesmuseums Schloss Tirol ; [20.7.2013 - 8.12.2013] -
Einleitungsworte zu der am 25. April 1831 ... Herzoge Wilhelm ... zu Braunschweig und Lüneburg von der Bürgerschaft der Residenzstadt Braunschweig öffentlich geleisteten Huldigung
-
Consilium oder Bedencken Des Wolgelarten Ehrn Melchiorn Krügern beyder Rechten Licenciaten seligen/ vnnd ehemals gewesenen Syndici der Fürstlichen Braunschweigischen Erb: vnd Landstadt Braunschweig. So er auff jhr begeren in der Huldigungs sachen jhnen wolmeintlich eröffnet.
-
Kurtzer, warhafftiger, eigentlicher und außdrücklicher bericht von der Braunschweigischen Huldigung, darinn klärlich gemeldet wird, mit was Weiß, Ordnung, Pracht, Triumph und Herligkeit, Jhre Fürstl. Gnaden zu Braunschweig, den 5. Febr. in die obgenante Stadt Braunschweig eingeritten unnd eingezogen ...