Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 285 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 285.
Sortieren
-
Beiträge zur Hochschulpolitik
-
Berufungspolitik innerhalb der Altertumswissenschaft im wilhelminischen Preußen
die Briefe Ulrich von Wilamowitz-Moellendorffs an Friedrich Althoff (1883 - 1908) -
Zwischen Autonomie und Anpassung: Universitäten in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts
-
Blick zurück
Biographisches zur Hochschulpolitik in Deutschland 1945 - 1982 ; eine Dokumentation -
Berliner Lehrerbildung nach dem Zweiten Weltkrieg
die Pädagogische Hochschule im bildungspolitischen Kräftespiel unter den Bedingungen der Vier-Mächte-Stadt (1945 - 1958) -
Ich stehe dazu
Erinnerungen eines Kultusministers -
Selbstbehauptung der Lehrerbildung
Analyse einer hochschulpolitischen Debatte -
Bildungs- und Wissenschaftspolitik im geteilten Deutschland
-
Studentenbewegung 1967 - 69
Protokolle und Materialien -
Vertuschte Vergangenheit
der Fall Schwerte und die NS-Vergangenheit der deutschen Hochschulen -
Bildungsfragen
-
Was ist eine Universität?
Schlaglichter auf eine ruinierte Institution -
Zur Universitätsreform
-
Eine deutsche Universität
500 Jahre Tübinger Gelehrtenrepublik -
Die Macht der Sprache in der Wissenschaft
[ein geschichtlicher Abriss von den Anfängen bis zur Gegenwart] -
Die Macht der Sprache in der Wissenschaft
[ein geschichtlicher Abriss von den Anfängen bis zur Gegenwart] -
Eine deutsche Universität
500 Jahre Tübinger Gelehrtenrepublik -
Über mediävistische Literatur- und Kulturwissenschaft
-
Eine deutsche Universität
500 Jahre Tübinger Gelehrtenrepublik -
Das Thomas-Institut
Vor- und Gründungsgeschichte -
Salomo und Adolph Michaelis
der Taufschein als Eintrittskarte für die Universitätslaufbahn -
Was ist eine Universität?
Schlaglichter auf eine ruinierte Institution -
Eine deutsche Universität
500 Jahre Tübinger Gelehrtenrepublik -
Institution building and state formation in nineteenth-century Latin America
the University of San Carlos, Guatemala -
Eine deutsche Universität
500 Jahre Tübinger Gelehrtenrepublik