Ergebnisse für *

Es wurden 28 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 28.

Sortieren

  1. Sprachliche Gewalt
    Formen und Effekte von Pejorisierung, verbaler Aggression und Hassrede
  2. Die Abwertung des Anderen mittels Sprache im Amateurfußball
    ein soziolinguistischer Vergleich in Deutschland und Frankreich
    Autor*in: Koch, Florian
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Bruxelles

    «Kanake» oder «Kartoffel»? Wörter beschreiben mehr als einzelne Objekte. Wörter teilen ein, grenzen aus und werten ab. Das soziale Phänomen der alltäglichen verbalen Gewalt stellt der Band am Beispiel des Amateurfußballs in Deutschland und Frankreich... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    «Kanake» oder «Kartoffel»? Wörter beschreiben mehr als einzelne Objekte. Wörter teilen ein, grenzen aus und werten ab. Das soziale Phänomen der alltäglichen verbalen Gewalt stellt der Band am Beispiel des Amateurfußballs in Deutschland und Frankreich explorativ dar. Der Autor veranschaulicht, dass verbale Gewalt im Amateurfußball in beiden Ländern weit verbreitet ist. Die Mehrheit der berichteten konkreten verbalen Gewalt lässt dabei auf Gruppenbezogene Menschenfeindliche Einstellungen schließen. Hierbei überwiegen sexistische Beleidigungen. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass der Schiedsrichter verbale Gewalt höchst unterschiedlich bewertet. Landesspezifische Konflikte schlagen sich hingegen nicht signifikant bei der Bewertung von verbaler Gewalt durch den Amateurschiedsrichter nieder. Vielmehr kann angenommen werden, dass das Regelwerk der FiFA Richtschnur deutscher und französischer Amateurschiedsrichter ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783631793244; 9783631793251; 9783631793268
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Sprache - Kultur - Gesellschaft ; 20
    Schlagworte: Sexismus; Französisch; Schiedsrichter; Beurteilung; Deutsch; Amateurfußball; Schimpfwort; Hassrede
    Umfang: 1 Online-Ressource (214 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Leipzig, 2019

  3. Die Abwertung des Anderen Mittels Sprache Im Amateurfußball
    Ein Soziolinguistischer Vergleich in Deutschland und Frankreich
    Autor*in: Koch, Florian
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Der Band erforscht das soziale Phänomen der alltäglichen verbalen Gewalt des Amateurfußballs in Deutschland und Frankreich. Die Ergebnisse zeigen, dass verbale Gewalt in beiden Ländern weit verbreitet ist. Die Mehrheit der berichteten konkreten... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Der Band erforscht das soziale Phänomen der alltäglichen verbalen Gewalt des Amateurfußballs in Deutschland und Frankreich. Die Ergebnisse zeigen, dass verbale Gewalt in beiden Ländern weit verbreitet ist. Die Mehrheit der berichteten konkreten verbalen Gewalt lässt dabei auf Gruppenbezogene Menschenfeindliche Einstellungen schließen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631793244
    RVK Klassifikation: ES 146 ; ES 460
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Romanische Sprachen; Französisch (440); Sportarten, Sportspiele (796)
    Schriftenreihe: Sprache - Kultur - Gesellschaft Ser. ; v.20
    Schlagworte: Amateurfußball; Französisch; Deutsch; Schimpfwort; Sexismus; Hassrede; Schiedsrichter; Beurteilung; Abwertung; Sprache
    Umfang: 1 Online-Ressource (220 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  4. Online Hate Speech
    Perspektiven auf eine neue Form des Hasses
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  kopaed, Düsseldorf

    Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Bibliothek
    19 A 520
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    2017:1650
    keine Fernleihe
    Universität Gießen, Zweigbibliothek im Philosophikum II
    009 MS 7965 K19
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 soz V 3 ONL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 soz V 3 ONL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 soz V 3 ONL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 DU 2500 K19
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kaspar, Kai (Herausgeber); Gräßer, Lars (Herausgeber); Riffi, Aycha (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3867364044; 9783867364041
    Weitere Identifier:
    9783867364041
    RVK Klassifikation: AP 15950 ; GD 8990 ; MS 7965 ; PL 400 ; DU 2500
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW ; Band 4
    Schlagworte: Social Media; Verunglimpfung; Verbalaggression; Cyber-Mobbing; Hate crime; Online-Community; Hassrede; Meinungsfreiheit
    Umfang: 191 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Online hate speech
    Perspektiven auf eine neue Form des Hasses
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  kopaed, Düsseldorf

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kaspar, Kai (Herausgeber); Gräßer, Lars (Herausgeber); Riffi, Aycha (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3867364044
    Weitere Identifier:
    9783867364041
    RVK Klassifikation: AP 15950 ; GD 8990 ; MS 7965 ; PL 400 ; DU 2500
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Soziale Probleme und Sozialdienste; Verbände (360)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW ; Band 4
    Schlagworte: Social Media; Verunglimpfung; Verbalaggression; Cyber-Mobbing; Hate crime; Online-Community; Hassrede; Meinungsfreiheit
    Umfang: 1 Online-Ressource (191 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  6. Die Abwertung des Anderen mittels Sprache im Amateurfußball
    ein soziolinguistischer Vergleich in Deutschland und Frankreich
    Autor*in: Koch, Florian
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /ES 146 K76
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, BSP, Bibliothek Sportwissenschaften
    46/ZX 7120 K76
    keine Fernleihe
    Universität Gießen, Fachbibliothek Romanistik
    Aw 2019/13
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    35 ES 146 K76
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631790335; 3631790333
    Weitere Identifier:
    9783631790335
    RVK Klassifikation: ES 146 ; ES 460
    DDC Klassifikation: Sportarten, Sportspiele (796); Romanische Sprachen; Französisch (440); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Sprache – Kultur – Gesellschaft ; 20
    Schlagworte: Amateurfußball; Französisch; Deutsch; Schimpfwort; Sexismus; Hassrede; Schiedsrichter; Beurteilung; Abwertung; Sprache
    Umfang: 214 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 357 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Leipzig, 2019

  7. Online Hate Speech
    Perspektiven auf eine neue Form des Hasses
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  kopaed, Düsseldorf

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    G 9300/38
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2017/521
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a pae 503/632
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    679035
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    D 18720
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    MS 7965 K19
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    Komm D 550: 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    M13 246
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    650/PH 3830 K19
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    MS 7965 121
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2017/3134
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AP 15950 K19
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    Pä.75.Onl
    keine Fernleihe
    Akademie der Polizei Hamburg, Bibliothek
    all 950/24
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    E Me 883
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    PÄD 2600/195
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    KOM 3250/41
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    MDW AP 15978 K19
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KMW:TI::Kasp::2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    FK 2298
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Soz 2gda Onl
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    MS 7965 113
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    400 MS 7965 K19
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 AP 14050 K19
    keine Fernleihe
    Macromedia Library
    AP 14050
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    soz 316.4 DF 6119
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    soz 316.4 DF 6119
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    soz 316.4 DF 6119
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Publ 510 17-3761
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    S 6-615-73
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    AP 15950 Onl
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    N ft/ Onli 50
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    SMd 55
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Kal
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    57 A 3589
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    MK Mba 039
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    KM Rn 159
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    SG Eg 090
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kaspar, Kai (HerausgeberIn); Gräßer, Lars (HerausgeberIn); Riffi, Aycha (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783867364041
    Weitere Identifier:
    9783867364041
    RVK Klassifikation: MS 7965 ; PL 400 ; GD 8990 ; AP 14050 ; DW 4400 ; AP 15950
    Schriftenreihe: Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW ; Band 4
    Schlagworte: Online-Community; Hassrede; Verbalaggression; Cyber-Mobbing; Meinungsfreiheit; ; Internet; Social Media; Hass; Diskriminierung; Cyber-Mobbing;
    Umfang: 191 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. Online hate speech in the European Union
    a discourse analytic perspective
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Springer Open, Cham, Switzerland

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Baider, Fabienne (VerfasserIn); Millar, Sharon (VerfasserIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783319726045
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 785
    Schriftenreihe: Springerbriefs in linguistics
    Schlagworte: Hassrede
    Umfang: 1 Online-Ressource
  9. "Geh sterben!"
    Umgang mit Hate Speech und Kommentaren im Internet
    Erschienen: [ca. 2016]
    Verlag:  Amadeu Antonio Stiftung, Berlin

    Deutsches Institut für Menschenrechte, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Banaszczuk, Yasmina (VerfasserIn); Koreng, Ansgar (VerfasserIn); Schramm, Julia (VerfasserIn); Stefanowitsch, Anatol (VerfasserIn); Maas, Heiko (VerfasserIn eines Geleitwortes)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Hassrede
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Geleitwort von Heiko Maas, Bundesminister für Justiz und für Verbraucherschutz

  10. Hate Speech - Hass im Netz
    Autor*in:
    Erschienen: Juni 2016
    Verlag:  Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (Lfm), Düsseldorf

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Hassrede
    Umfang: 1 Online-Ressource
  11. Sprachliche Gewalt
    Formen und Effekte von Pejorisierung, verbaler Aggression und Hassrede
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  J.B. Metzler Verlag, Stuttgart

    Sorbisches Institut e. V., Serbski institut z. t., Sorbische Zentralbibliothek, Serbska centralna biblioteka
    CH-4187
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., Bibliothek
    2021 0246 01
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 7813
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sa 787,77
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    68/12458
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Bibliothek
    SL 18-94
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Klinker, Fabian (HerausgeberIn); Scharloth, Joachim (HerausgeberIn); Szczęk, Joanna (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783476045423; 3476045420
    Weitere Identifier:
    9783476045423
    978-3-476-04542-3
    86930855
    RVK Klassifikation: ER 990 ; ES 100 ; CP 3800 ; CV 4700
    Schriftenreihe: Abhandlungen zur Sprachwissenschaft
    Schlagworte: Verbalaggression; Unhöflichkeit; Erniedrigung; Diskriminierung; Hassrede;
    Umfang: VIII, 241 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 23.5 cm x 15.5 cm
  12. Hassrede
    interdisziplinäre Beiträge zu einer aktuellen Diskussion = Hate speech
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Gießener Elektronische Bibliothek, Gießen

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Meibauer, Jörg (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Zweite Fassung mit Korrekturen (Oktober 2013)
    Schriftenreihe: Linguistische Untersuchungen ; 6
    Schlagworte: Hassrede; Kommunikation; Verbalaggression; Kongreß <Körperschaft>;
    Umfang: 1 Online-Ressource
  13. Entgleist?
    Wandel der Sprach- und Debattenkultur
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Verlag A. Fromm, Osnabrück

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zsn 28910-64,(02)Juli/Dez.=557/559u.Sonderdr.2019
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    z pol 001/161-64
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    Kom 5-505
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    Zs 7642:64.2019,557
    keine Fernleihe
    Niedersächsischer Landtag, Bibliothek
    Themenheft
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    ZP 77
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    X 6607-64,2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Z 704 -64.2019,557
    keine Fernleihe
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    A XIII 465
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Die politische Meinung ; 64. Jahrgang, Nr. 557 (Juli/August 2019)
    Schlagworte: Sprachpflege; Politische Sprache; Hassrede; Politische Auseinandersetzung; Internet; Social Media; Digitalisierung; Wahlrecht; Parität;
    Umfang: 128 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Enthält 12 Beiträge

  14. Hate Speech - ein Thema für die Linguistik
    Erschienen: 2018

    Bibliothek des Bundesgerichtshofs
    In: PZ 3250 2018 004
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    A VI x 834
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Recht & Netz; Baden-Baden : Nomos, 2018; (2018), Seite 37-57; 522 Seiten

    Schlagworte: Hassrede; Linguistik;
    Umfang: Illustrationen
  15. Themenheft: Hate Speech/Hassrede
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Hempen Verlag, Bremen

    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    D 19018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Aptum ; Jg. 13, H. 2
    Schlagworte: Hassrede
    Umfang: 191 Seiten, Illustrationen
  16. Die Abwertung des Anderen mittels Sprache im Amateurfußball
    ein soziolinguistischer Vergleich in Deutschland und Frankreich
    Autor*in: Koch, Florian
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Wien

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631790335; 3631790333
    Weitere Identifier:
    9783631790335
    Schriftenreihe: Sprache - Kultur - Gesellschaft ; 20
    Schlagworte: Amateurfußball; Französisch; Deutsch; Schimpfwort; Sexismus; Hassrede; Schiedsrichter; Beurteilung
    Umfang: 214 Seiten, Illustrationen, 22 cm, 357 g
    Bemerkung(en):

    Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783631793251 (ISBN)

    Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783631793268 (ISBN)

    Dissertation. Universität Leipzig, 2019

  17. Die Abwertung des Anderen mittels Sprache im Amateurfußball
    ein soziolinguistischer Vergleich in Deutschland und Frankreich
    Autor*in: Koch, Florian
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Peter Lang, Frankfurt am Main ; Peter Lang, International Academic Publishers, Bern

    «Kanake» oder «Kartoffel»? Wörter beschreiben mehr als einzelne Objekte. Wörter teilen ein, grenzen aus und werten ab. Das soziale Phänomen der alltäglichen verbalen Gewalt stellt der Band am Beispiel des Amateurfußballs in Deutschland und Frankreich... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    «Kanake» oder «Kartoffel»? Wörter beschreiben mehr als einzelne Objekte. Wörter teilen ein, grenzen aus und werten ab. Das soziale Phänomen der alltäglichen verbalen Gewalt stellt der Band am Beispiel des Amateurfußballs in Deutschland und Frankreich explorativ dar. Der Autor veranschaulicht, dass verbale Gewalt im Amateurfußball in beiden Ländern weit verbreitet ist. Die Mehrheit der berichteten konkreten verbalen Gewalt lässt dabei auf Gruppenbezogene Menschenfeindliche Einstellungen schließen. Hierbei überwiegen sexistische Beleidigungen. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass der Schiedsrichter verbale Gewalt höchst unterschiedlich bewertet. Landesspezifische Konflikte schlagen sich hingegen nicht signifikant bei der Bewertung von verbaler Gewalt durch den Amateurschiedsrichter nieder. Vielmehr kann angenommen werden, dass das Regelwerk der FiFA Richtschnur deutscher und französischer Amateurschiedsrichter ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783631793244; 9783631793251; 9783631793268
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 146 ; ES 460
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Romanische Sprachen; Französisch (440); Sportarten, Sportspiele (796)
    Schriftenreihe: Sprache – Kultur – Gesellschaft ; 20
    Schlagworte: Amateurfußball; Französisch; Deutsch; Schimpfwort; Sexismus; Hassrede; Schiedsrichter; Beurteilung; Abwertung; Sprache
    Umfang: 1 Online-Ressource (212 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Leipzig, 2019

  18. Die Abwertung des Anderen mittels Sprache im Amateurfußball
    ein soziolinguistischer Vergleich in Deutschland und Frankreich
    Autor*in: Koch, Florian
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Bruxelles

    «Kanake» oder «Kartoffel»? Wörter beschreiben mehr als einzelne Objekte. Wörter teilen ein, grenzen aus und werten ab. Das soziale Phänomen der alltäglichen verbalen Gewalt stellt der Band am Beispiel des Amateurfußballs in Deutschland und Frankreich... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    «Kanake» oder «Kartoffel»? Wörter beschreiben mehr als einzelne Objekte. Wörter teilen ein, grenzen aus und werten ab. Das soziale Phänomen der alltäglichen verbalen Gewalt stellt der Band am Beispiel des Amateurfußballs in Deutschland und Frankreich explorativ dar. Der Autor veranschaulicht, dass verbale Gewalt im Amateurfußball in beiden Ländern weit verbreitet ist. Die Mehrheit der berichteten konkreten verbalen Gewalt lässt dabei auf Gruppenbezogene Menschenfeindliche Einstellungen schließen. Hierbei überwiegen sexistische Beleidigungen. Zudem zeigen die Ergebnisse, dass der Schiedsrichter verbale Gewalt höchst unterschiedlich bewertet. Landesspezifische Konflikte schlagen sich hingegen nicht signifikant bei der Bewertung von verbaler Gewalt durch den Amateurschiedsrichter nieder. Vielmehr kann angenommen werden, dass das Regelwerk der FiFA Richtschnur deutscher und französischer Amateurschiedsrichter ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783631793244; 9783631793251; 9783631793268
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Sprache - Kultur - Gesellschaft ; 20
    Schlagworte: Sexismus; Französisch; Schiedsrichter; Beurteilung; Deutsch; Amateurfußball; Schimpfwort; Hassrede
    Umfang: 1 Online-Ressource (214 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Leipzig, 2019

  19. Die Abwertung des Anderen mittels Sprache im Amateurfußball
    ein soziolinguistischer Vergleich in Deutschland und Frankreich
    Autor*in: Koch, Florian
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Die Abwertung des Anderen mittels Sprache im Amateurfußball
    ein soziolinguistischer Vergleich in Deutschland und Frankreich
    Autor*in: Koch, Florian
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2019/6060
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    geri073.k76
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    2019/2634
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    120-799
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631790335; 3631790333
    Weitere Identifier:
    9783631790335
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Sprache - Kultur - Gesellschaft ; 20
    Schlagworte: Schiedsrichter; Beurteilung; Deutsch; Hassrede; Amateurfußball; Französisch; Sexismus; Schimpfwort
    Weitere Schlagworte: Abwertung; Amateurfußball; Amateurfußball; Amateurschiedsrichter; Anderen; Bastian; Deutschland; Florian; Frankreich; Grounded Theory; Hate Speech; Koch; Kontrastive Soziolinguistik; Michael; mittels; Mixed Methods; Rücker; Sabine; soziolinguistischer; Sprache; Triangulation; Verbale Abwertung; Vergleich; Violence verbale
    Umfang: 214 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm x 14.8 cm, 357 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Leipzig, 2019

    Dissertation, Université Paris Descartes, 2019

  21. Online Hate Speech
    Perspektiven auf eine neue Form des Hasses
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  kopaed, Düsseldorf ; München

    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    OGD Onli
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    MPA11996
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Institut für Medienwissenschaft, Bibliothek
    Mw II/3/39
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    SOK 5/157
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    KLEZ4620
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    OGD/KAS
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    MS e 138
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    KNZZ2660
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek
    MS 7965 0043
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Akh Onli
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Bibliothek für Erziehungswissenschaft und Kommunikationswissenschaft
    FK/MS 7965 K19
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    KLEZ3983
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kaspar, Kai (Array); Gräßer, Lars (Herausgeber); Riffi, Aycha (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783867364041; 3867364044
    Weitere Identifier:
    9783867364041
    RVK Klassifikation: AP 15950 ; PL 400 ; GD 8990 ; MS 7965
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW ; Band 4
    Schlagworte: Meinungsfreiheit; Online-Community; Cyber-Mobbing; Hassrede; Verbalaggression
    Weitere Schlagworte: Hass im Netz; Hate Speech; Medienpädagogik
    Umfang: 191 Seiten
  22. Hassrede/Hate Speech : Interdisziplinäre Beiträge zu einer aktuellen Diskussion
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Germanistik

    Hassrede/Hate Speech ist jede menschliche Kommunikation, die dazu dient, andere Bevölkerungsgruppen oder deren Mitglieder herabzusetzen oder zu beleidigen. Oft werden dabei Wörter (wie z.B. spic, boche, Kanake) benutzt, die der Verunglimpfung von... mehr

     

    Hassrede/Hate Speech ist jede menschliche Kommunikation, die dazu dient, andere Bevölkerungsgruppen oder deren Mitglieder herabzusetzen oder zu beleidigen. Oft werden dabei Wörter (wie z.B. spic, boche, Kanake) benutzt, die der Verunglimpfung von Minderheiten oder dem Ausdruck von Hass gegenüber anderen Völkern dienen (Ethnophaulismen oder ethnic slur terms). Diese Wörter sind zu Recht als „Wörter, die verwunden“ bezeichnet worden. Hassrede kann sich richten gegen Personen oder Gruppen mit bestimmten Eigenschaften wie Zugehörigkeit zu einer Rasse oder Religion, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Nationalität, sozialer Status, Gesundheit und Aussehen. Hassrede kann direkt oder indirekt sein, verdeckt oder offen, gestützt oder nicht gestützt durch Autorität und Macht, begleitet oder nicht begleitet von Gewalt. Für demokratische Gesellschaften stellt sich die Frage nach der Toleranz gegenüber der Hassrede, erscheint sie doch einerseits durch das Recht auf freie Meinungsäußerung gedeckt, anderseits durch das Verbot der Diskriminierung unakzeptabel zu sein. In diesem interdisziplinären Band, der auf einen Workshop an der Johannes Gutenberg-Universität im Jahre 2010 zurückgeht, werden in elf Beiträgen verschiedene Facetten des Themas behandelt. Dabei ist die Sicht der Sprachwissenschaft und der Politikwissenschaft ebenso vertreten wie die der Geschichtswissenschaft und der Literaturwissenschaft. Es wird deutlich, dass ein so komplexer Gegenstand wie die Hassrede in der Beleuchtung der verschiedenen fachlichen Perspektiven besser verstanden werden kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  23. Hassrede und Invektivität in Texten des Mittelalters
    Autor*in:
    Erschienen: [2024]; © 2024
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Zs 3743 Bd. 71,3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Philipowski, Katharina (Herausgeber); Rüthemann, Julia (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes ; 71. Jahrgang, Heft 3 (2024)
    Schlagworte: Hassrede; Mittelalter; Ablehnung; Abweisung; Mensch; Rede; Literatur; Hassrede; Rede; Polemik; Antijudaismus; Hassrede; Mittelalter; Hate speech
    Umfang: Seite 223-327, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Auswahlbibliographie Seite 323-327

    Franziska Wenzel: Polemik, Streitgedicht, Straflied : frühe Formen der Hassrede in spätmittelalterlicher Spruchdichtung und meisterlichem Lied?

    Julia Frick: Anti-judaistische 'hate speech' als kultureller Habitus : zur literarischen 'Realität' der Blutbeschuldigung im deutschen Spätmittelalter

    Tina Terrahe: Hate Speech - Hassrede - 'Hexenhammer' : literarische Strategien der Inquisition am Beginn der Hexenverfolgung

    Christiane Ackermann: 'Du weißt, dass sie uns hassen!' : verkehrte und gebannte Invektivität in den Turcica

  24. Wie umgehen mit Fake News? Digitale Kompetenzen für eine zukunftstaugliche Bildung in künftigen Lehr- und Lernprozessen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Hamburg : Universität Hamburg ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Digitale Medien haben zu einer folgenreichen Veränderung politischer Diskurse beigetragen: Bürgerinnen und Bürger haben nunmehr die Möglichkeit eines direkten und permanenten Dialogs mit politisch Agierenden. Diese wiederum haben soziale Netzwerke... mehr

     

    Digitale Medien haben zu einer folgenreichen Veränderung politischer Diskurse beigetragen: Bürgerinnen und Bürger haben nunmehr die Möglichkeit eines direkten und permanenten Dialogs mit politisch Agierenden. Diese wiederum haben soziale Netzwerke als „wirkungsvolle Kommunikationsform für sich entdeckt“ (Kneuer 2017, S.46). Damit haben sich auch die politischen Partizipationsmöglichkeiten verändert. Neben den konventionellen Partizipationsformen erfahren die Bürgerinnen und Bürger nach der Erweiterung in den 1960er Jahren durch nicht institutionalisierte Formen (Woyke 2013) heute eine weitere Form der politischen Teilhabe durch digitale Medien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Bildung; Neue Medien; Desinformation; Politische Kommunikation; Hassrede; Beeinflussung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. A Survey on Hate Speech Detection using Natural Language Processing
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Stroudsburg, PA : Association for Computational Linguistics

    This paper presents a survey on hate speech detection. Given the steadily growing body of social media content, the amount of online hate speech is also increasing. Due to the massive scale of the web, methods that automatically detect hate speech... mehr

     

    This paper presents a survey on hate speech detection. Given the steadily growing body of social media content, the amount of online hate speech is also increasing. Due to the massive scale of the web, methods that automatically detect hate speech are required. Our survey describes key areas that have been explored to automatically recognize these types of utterances using natural language processing. We also discuss limits of those approaches.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Hassrede; Computerlinguistik; Natürliche Sprache; Text Mining; Social Media
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess