Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Handschrift und Charakter
    gemeinverständlicher Abriss der graphologischen Technik; mit ... 16 Tab.
    Erschienen: 1917
    Verlag:  Barth, Leipzig

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Psychosoziale Medizin der Universität, Bibliothek
    UY 1045
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Klages-A./A24
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    1Aa 454
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    BF 893/1917 Kb
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Handwriting
    Umfang: IX, 157 S., Ill., graph. Darst.
  2. Better handwriting
    Erschienen: 1993
    Verlag:  Hodder and Stoughton, Sevenoaks, Kent

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Zapf 344
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Briem, Gunnlaugur S. E.
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0340592877
    Auflage/Ausgabe: 2. ed
    Schriftenreihe: Teach yourself
    Schlagworte: Handwriting
    Umfang: 187 S, Ill., graph. Darst
  3. Aus der Werkstatt Diebold Laubers
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Christoph Fasbender Diebold Lauber's workshop in Hagenau produced hand-written illustrated texts in the first half of the 15th century. Up to now they have been studied mainly in relation to their serial production. They are thought to be "nicely... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Christoph Fasbender Diebold Lauber's workshop in Hagenau produced hand-written illustrated texts in the first half of the 15th century. Up to now they have been studied mainly in relation to their serial production. They are thought to be "nicely painted" but with the wording largely copied with little consideration of its content. The studies in this collection are therefore concerned not only with the relationship between text and picture but primarily with the quality of the text and the editorial task of the "thoughtful scribe" which has as yet been very inadequately researched

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fasbender, Christoph
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110262063; 9783110262070
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AM 57999 ; GB 3295
    Schriftenreihe: Kulturtopographie des alemannischen Raums ; Bd. 3
    Schlagworte: Handwriting
    Umfang: ca. 392 S., Ill
    Bemerkung(en):

    Erscheint Febr. 2012

    Einleitung; Der ›Straßburger Anhang‹ zur ›Legenda aurea‹ des Cod. Pal. germ. 144 - ein Produkt der ›Straßburger Werkstatt von 1418‹?; Alexanders Tod? Ein unbeachteter Text aus der Münchner ›Alexander‹- Handschrift Cgm 203; Vom Titulus zum Textregister. Notiz zur Erschließung zweier später Handschriften des ›Wilhelm von Orlens‹; Kontinuität und Brüche. Die Produktion von Spielmanns- und Heldendichtung im Elsaß des 15. Jahrhunderts; Heldenepik im Bild. Zu Diebold Laubers Illustrierung der ›Virginal‹; Text und Bild im Brüsseler ›Tristan‹

    Spätformen mittelalterlicher Textreproduktion. Die ›Parzival‹-Handschriften der LauberwerkstattLaubers Vorlagen. Vermutungen zur Beschaffenheit ihres Textes - Beobachtungen zu ihrer Verwaltung im Kontext der Produktion. Am Beispiel der Überlieferungen von ›Flore und Blanscheflur‹ und ›Parzival‹; Zeitlupe und trügerische Aposiopese. Zum Erzählrhythmus der Bilder in Laubers ›Flore und Blanscheflur‹; Item daz bispyl buoch genant der weit louff. Literarische Kleinformen im Angebot des Buchhändlers Diebold Lauber

    Geistliches aus Diebold Laubers Frühzeit. Die Handschriften M 60 aus der Sächsischen Landesbibliothek Dresden und W fol. 251 aus dem Historischen Archiv der Stadt KölnDiebold Laubers ysopus gemolt? Zur Boner-Handschrift Cod. Bodmer 42 (G) in der Bibliotheca Bodmeriana, Cologny-Genf; Diebold Lauber, Hans Schilling und die heiligen drei Könige Beobachtungen zur Handschrift London, British Library, Add. 28752; Ein typisches Produkt aus der Spätzeit der Lauber-Werkstatt? Zur Handschrift der ›Leipziger Margarethe‹; ANHANG; Farbtafeln; Literaturverzeichnis

    Register historischer Personen, Werke und OrteHandschriftenregister

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web