Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 85 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 85.
Sortieren
-
Merkmale der Melodisierung und des Sprechausdrucks ausgewählter Dichtungsinterpretationen im Urteil von Hörern
sprechwissenschaftlich-phonetische Untersuchungen -
Lebendige Kommunikation
die Verwandlung des Odysseus in Homers Odyssee als kognitiv-emotives Hörerkonzept -
Kinder als Erzähler - Erwachsene als Zuhörer
-
Merkmale der Melodisierung und des Sprechausdrucks ausgewählter Dichtungsinterpretationen im Urteil von Hörern
sprechwissenschaftlich-phonetische Untersuchungen -
Moderationsstile aus Rezipientensicht
ein metalinguistisches Beschreibungsprofil -
Moderationsstile aus Rezipientensicht
Ein metalinguistisches Beschreibungsprofil -
Kommunikationskonzepte und Kommunikationsverben
-
Lexikalische Strukturen der Kommissive
-
Aufbau und Gliederung einer Synonymik deutscher Sprechaktverben
-
Lexikalische Strukturen der Direktive
-
Der Prolog des `Tristan` von Gottfried von Straßburg
-
Illokutionstypen und sprachliche Äußerungen
-
Die Schwierigkeiten des Artikels in der deutschen Grammatik
-
Implikaturen und ihr Beitrag zur Erklärung der Informationsstruktur von Äußerungen
-
Sitzung zu Brechts Radiotheorie
-
Sprechakttheorie nach John L. Austin und John R. Searle
-
"Und aso das isch gar need es Tabu bi üs, nei, überhaupt need"
sprachliche Strategien bei Phone-in-Sendungen am Radio zu tabuisierten Themen -
Deutsch mit ausländischem Akzent
eine empirische Studie zu Einstellungen junger Deutscher gegenüber Sprechern mit ostslavischer Muttersprache -
Bildbeschreibung als Verbindung von visuellem und sprachlichem Raum
eine interdisziplinäre Untersuchung von Bildvorstellungen in einem Hörermodell -
Die Nachfeldbesetzung des deutschen Satzes. Ein sprachliches Mittel zur Gestaltung von Pointen
-
Mündlichkeit und Schriftlichkeit bei Otto Behaghel
-
"Deutsche Hörer!" Zu Thomas Manns Radioreden aus dem Exil
-
Bedeutungen, Bedeutungsvarianten und Funktionen der Modalverben sollen und wollen aus semantischer und pragmatischer Sicht
-
Internetkommunikation, Kommunikation zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
-
Der Tod im Mittelalter