Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 653 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 653.
Sortieren
-
Heiner Müllers KüstenLANDSCHAFTEN
-
La frontière romaine de l'Africa sous le Haut-Empire
-
Grenzen und Grenzüberschreitungen
Ilija Trojanow, Dimitré Dinev, Sibylle Lewitscharoff, Evelina Jecker Lambreva -
Über Grenzen
eine literarische Topographie -
Na pograniczu kultur
[materialy Miedzynarodowego Sympozjum Naukowego "Na pograniczu kultur", 13-15 listopada 2000 r. w Przemyslu] = Na pohranycci kulʹtur -
Grenzen, Schwellen, Übergänge
zur Poetik des Transitorischen -
Stifter oder die Ästhetik des Grenzwertes
-
"Alles war Abkommen auf Zeit"
nördliche Grenzen und Grenzübertritte im Werk Theodor Fontanes -
Where is the South? Where is the East?
Literary versions of European borders -
Grenze und Grenzüberschreitung im Mittelalter
11. Symposium des Mediävistenverbandes vom 14. bis 17. März 2005 in Frankfurt an der Oder -
Grenzgänge und Grenzgänger in der österreichischen Literatur
Beiträge des 15. Österreichisch-Polnischen Germanistentreffens Kraków 2002 -
"Sye kan ir sprache nyt verstan"
"Grenzsprachen" und "Sprachgrenzen" im Mittelalter -
"Heimweh nach der Vergangenheit, als ob sie ein Land sei"
Grenzen und deren (Nicht-)Überschreitungen in Anna Seghers' Briefen aus dem Jahre 1947 und ihrem Roman "Die Entscheidung" -
Grenzen in Heimat und Fremde
zu Joseph Roths "Hiob" -
Tabus und Grenzen der Ethik
-
Il motivo del confine nella poesia di Stefan George
-
Die Erfindung der Welt
Globalität und Grenzen in der Kulturgeschichte der Literatur -
Sconfinamenti e confini
-
"Ganzer frid noch staeter suon ... wirt nimmer ûf der viviere der zweier rîche gemerke" - eine deutsch-französischen Erbfeindschaft "ante litteram"?
Ottokar von Steiermark und die problematische Konstruktion "nationaler" Grenzen in vornationaler Zeit -
Confini e spazi liminari nella cultura tedesca
= Grenzen und Grenzräume in der deutschen Sprache und Literatur -
Grenzenlos - eine unbeachtete Kategorie der Ästhetik
-
Zwischen Apokalypse und Utopie
der Rhein als "Grenze" -
In Grenzen befangen
-
Ein literarisches Schengen
das Verschwinden der Alpengrenze in den Literaturen Nord- und Südtirols -
Grenze als Versuch der Selbstfindung
Marlen Haushofers Roman "Die Wand"