Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 97 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 97.
Sortieren
-
Gliederungsinitialen in frühmittelalterlichen Epenhandschriften
Studie zur Problematik ihres Auftretens, ihrer Entwicklung und Funktion in lateinischen und volkssprachlichen Texten der Karolinger- und Ottonenzeit -
Wissensorganisation in medizinischen Sammelhandschriften
Klassifikationskriterien und Kombinationsprinzipien bei Texten ohne Werkcharakter -
Linguistische Annotationen für die Analyse von Gliederungsstrukturen wissenschaftlicher Texte
-
Syntaktische Gliederung und graphische Lesehilfen in der deutschen Rechtschreibung
-
Der Abschnitt als Vortragsform in Handschriften frühmittelhochdeutscher Dichtungen
-
Zur Gliederungstechnik Hartmanns von Aue
stilistische Untersuchungen als Beitrag zu einer strukturkritischen Methode -
Gliederung und Produktion des "Narrenschiffes", 1494, von Sebastian Brant
-
Gliederungspartikeln im Dialog
-
Leserangepaßte Verständlichkeit
der Einfluß von Lesbarkeit und Gliederung am Beispiel von Zeitungsartikeln -
Gliederung und Produktion des "Narrenschiffes" (1494) von Sebastian Brant
-
Gliederungsmittel in der "Kudrun"
ein Beitrag zur Erzähl- und Vortragsstruktur mittelhochdeutscher strophischer Heldendichtung -
Die Gliederung des Konjunktivs in Grammatiken der deutschen Sprache
-
Germanic dialect grouping and the position of Ingvaeonic
-
Die Gliederung der germanischen Sprachen nach dem Zeugnis ihrer Flexionsformen
-
Die feldhafte Gliederung des Wortschatzes und das Problem ihrer Formalisierbarkeit
-
Über grammatischen Wandel und den fehlgeschlagenen Versuch des deutschen Wörterbuchs von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Artikelgliederungen auf der Basis historischer Valenzangaben vorzunehmen
-
Wissensorganisation in medizinischen Sammelhandschriften
Klassifikationskriterien und Kombinationsprinzipien bei Texten ohne Werkcharakter -
Takt und Frequenz
-
Die Bindungs- und Gliederungsverhältnisse der Strophen des Nibelungenliedes und ihre Bedeutung für Quellenkritik und Altersfragen
-
Die Gliederung des Konjunktivs in Grammatiken der deutschen Sprache
-
Leserangepaßte Verständlichkeit
der Einfluß von Lesbarkeit und Gliederung am Beispiel von Zeitungsartikeln -
Die Bindungs- und Gliederungsverhältnisse der Strophen des Nibelungenliedes und ihre Bedeutung für Quellenkritik und Altersfragen
-
Die semantische Gliederung zur Repräsentation des Bedeutungsinhalts innerhalb sprachverstehender Systeme
-
Gliederungsmittel in der "Kudrun"
ein Beitrag zur Erzähl- und Vortragsstruktur mittelhochdeutscher strophischer Heldendichtung -
Der Abschnitt als Vortragsform in Handschriften frühmittelhochdeutscher Dichtungen