Ergebnisse für *

Es wurden 15 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

Sortieren

  1. Gerade gestern
    vom allmählichen Verschwinden des Gewohnten
    Autor*in: Meyer, Martin
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Carl Hanser Verlag, München

    Plötzlich ist da etwas verschwunden: Ein Automodell, das über viele Jahre das Bild der Städte bestimmte. Eine Frisur, die Frauen begehrenswert machte. Die Kleinanzeige, die dem einsamen Mann helfen sollte, gerade diese Frau zu finden. Auch Filme,... mehr

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2018/1232
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Soz 915 M
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2018/1683
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 1889
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    Lit Q10b May12 1
    keine Fernleihe
    TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit, Bibliothek
    Q 69 / 2485
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    930.85 Mey
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    18-1314
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    68/3564
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    462197
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    201 581
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Plötzlich ist da etwas verschwunden: Ein Automodell, das über viele Jahre das Bild der Städte bestimmte. Eine Frisur, die Frauen begehrenswert machte. Die Kleinanzeige, die dem einsamen Mann helfen sollte, gerade diese Frau zu finden. Auch Filme, Redewendungen, Umgangsformen, die noch vor wenigen Jahrzehnten zum Alltag gehörten: verschwunden. Und niemand kann sagen, wann. In wunderbaren Prosastücken erinnert Martin Meyer daran, was den Alltag vor zehn, zwanzig oder dreißig Jahren ausmachte. Und er regt dazu an, die eigenen Erinnerungen zu überprüfen: Wie hat sich die Welt verändert, wie hat man sich selbst verändert? Eine kleine Kulturgeschichte des Verschwindens

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783446258433
    Weitere Identifier:
    9783446258433
    Bestellnummer
    RVK Klassifikation: LB 40000 ; NK 4750 ; NK 4950 ; CC 8200
    Schlagworte: Alltagsgegenstand; Gewohnheit; Nostalgie; ; Alltagskultur; Alltagsgegenstand; Gewohnheit;
    Umfang: 318 Seiten, 21 cm, 406 g
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  2. Wie streng sind denn im Sowjetland die Bräuche?
    110 feuilletonistische Auskünfte
    Erschienen: 1958
    Verlag:  Aufbau-Verl., Berlin

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bundesarchivs
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Die Reihe ; 10
    Schlagworte: Alltag, Brauchtum; Alltag; Gewohnheit
    Umfang: 183 S.
  3. Kunst und Konventionalität
    Dynamiken sozialen Wissens und Handelns in der Literatur des Mittelalters
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag GmbH & Co, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Friedrich, Udo (Herausgeber); Krusenbaum-Verheugen, Christiane (Herausgeber); Schausten, Monika (Herausgeber); Bürkle, Susanne (Verfasser); Eder, Daniel (Verfasser); Friedrich, Udo (Verfasser); Hammer, Andreas (Verfasser); Krusenbaum-Verheugen, Christiane (Verfasser); Merten, Lydia (Verfasser); Schausten, Monika (Verfasser); Scheidel, Fabian David (Verfasser); Schwarzbach-Dobson, Michael (Verfasser); Seebald, Christian (Verfasser); Wenzel, Franziska (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503199150; 3503199152
    Weitere Identifier:
    9783503199150
    Schriftenreihe: Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie ; 20
    Schlagworte: Wissen; Gewohnheit; Konvention; Hand
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Germanisten; Mediävisten; Literaturwissenschaftler; Historiker; Bibliotheken; 22: Germanistik und Komparatistik; Mediävistik; Kulturwissenschaften; Kulturtheorie; Mittelalter; Literaturwissenschaft; Konventionen; (VLB-WN)6559
    Umfang: Online-Ressource, 397 Seiten
  4. Wie streng sind denn im Sowjetland die Bräuche?
    110 feuilletonistische Auskünfte
    Erschienen: 1958
    Verlag:  Aufbau-Verl., Berlin

    Institut für Zeitgeschichte München - Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Die Reihe ; 10
    Schlagworte: Alltag, Brauchtum; Alltag; Gewohnheit
    Umfang: 183 S.
  5. Die Macht der Gewohnheit
    Erschienen: 1999

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Thomas Bernhard; Würzburg : Königshausen & Neumann, 1999; 1999, S. 51/58; 256 S., 24 cm
    Schlagworte: Gewohnheit
    Weitere Schlagworte: Bernhard, Thomas (1931-1989)
  6. Glänzende Zeiten
    fast ein Roman
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Aufbau Verlag, Berlin

    Der Autor übersetzt "die filigranen Regeln grossbürgerlicher Etikette" fürs heutige "Grossstadtüberleben" mit seinen verschärften Wettbewerbsbedingungen in privaten wie beruflichen Beziehungen. Dabei bietet er betörenden Höchstgenuss an Niedertracht... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 801281
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    S
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2011/3672
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Soboc, A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:HS:6410:P52::2010
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    T 1975 sob 1 20
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    N
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    60/16575
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Autor übersetzt "die filigranen Regeln grossbürgerlicher Etikette" fürs heutige "Grossstadtüberleben" mit seinen verschärften Wettbewerbsbedingungen in privaten wie beruflichen Beziehungen. Dabei bietet er betörenden Höchstgenuss an Niedertracht und Verstellungskunst für vielerlei Liebes- und Lebenslagen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783351033200
    Weitere Identifier:
    9783351033200
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Zwischenmenschliche Beziehung; Gewohnheit; Marotte;
    Umfang: 202 S., 20 cm
  7. A modern Coleridge
    cultivation, addiction, habits
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Palgrave Macmillan, Houndmills, Basingstoke, Hampshire, New York

    "A Modern Coleridge presents Coleridge as an eminently modern thinker, whose works stage the interrelatedness of the discourses of cultivation, addiction, and habit. These, the book shows, all revolve around a post-Kantian idea of free will,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 948758
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2015 A 12241
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ANG:Y19::C687/7:Tim:2015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    HL 2465 T58
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "A Modern Coleridge presents Coleridge as an eminently modern thinker, whose works stage the interrelatedness of the discourses of cultivation, addiction, and habit. These, the book shows, all revolve around a post-Kantian idea of free will, essential to Coleridge's idea of the 'human'. Rather than being interested in opium, A Modern Coleridge focuses on the phenomenon of addiction as a disease of volition symptomatic of a civilization in excess, posing a threat to cultivation, to the unfolding of Coleridgean 'humanity'. Habit is posited as a third term between cultivation and addiction, the human and the non-human; being constitutive parts of Coleridgean cultivation, good habits (as opposed to bad ones) turn the working of free will itself into an automatism. Engaging with philosophy, ethics, politics and poetics, A Modern Coleridge reframes both prose and poetry, including The Ancient Mariner, Christabel, Kubla Khan, Dejection: an Ode, or The Eolian Harp"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Coleridge, Samuel Taylor (Erwähnte Person)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781137531452
    RVK Klassifikation: HL 2465
    Auflage/Ausgabe: First published
    Schlagworte: Coleridge, Samuel Taylor; Sucht; Gewohnheit; Willensfreiheit;
    Weitere Schlagworte: Coleridge, Samuel Taylor (1772-1834)
    Umfang: xi, 180 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 167-176 und Index

    :

  8. Zum Leuchtturm
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Fischer, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    84.129.85 Bd. 6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/HM 4810 P966-6
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/HM 4810 P966-6 +2
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Kersten, Karin (Übers.); Woolf, Virginia
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 310092553X
    RVK Klassifikation: HM 4810 ; HM 4811 ; HM 4814
    Schriftenreihe: Gesammelte Werke / Virginia Woolf. Hrsg. von Klaus Reichert. Prosa ; 6
    Schlagworte: Großfamilie; Sommerfrische; Änderung; Gewohnheit
    Umfang: 231 S
  9. Ästhetik und philanthropische Erziehungslehre
    zu den theoretischen und ideengeschichtlichen Grundlagen der Bildungstheorie Joachim Heinrich Campes
    Autor*in: Casale, Rita
    Erschienen: 2002

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schmitt, Hanno
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Jahrbuch für historische Bildungsforschung; Bad Heilbrunn, Obb. : Klinkhardt, 1993; 8(2002), Seite 181-198

    Schlagworte: Pädagogik; Philanthropismus; Bildungstheorie; Vorlesung; Mitschrift; Theologiestudent; Moraltheologie; Rhetorik; Tugend; Gewohnheit; Dissertation; Bildungsgang
  10. Von der Einsamkeit
    Erschienen: 1817
    Verlag:  Forstmann, Aachen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    7 Y 124
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    242327 - A
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    242553 - A
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Etui-Bibliothek der deutschen Classiker ; N°. XXXII
    Schlagworte: Gewohnheit; Psychologie;
    Umfang: [1] Bl., XIV, 79 S., Frontisp. (Portr.), 8°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Aachen, bey F. W. Forstmann. 1817.

  11. Selma
    Autor*in: Bauer, Jutta
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Lappan, [Oldenburg]

    Stiftsbibliothek St. Stephan Augsburg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3890826881
    RVK Klassifikation: GE 6919
    Schlagworte: Karikatur; Gewohnheit; Bilderbuch; Glück; Schaf; Zufriedenheit; Alltag
    Umfang: 26 Blätter, Illustrationen
  12. Wie streng sind denn im Sowjetland die Bräuche?
    110 feuilletonistische Auskünfte
    Erschienen: 1958
    Verlag:  Aufbau-Verlag, Berlin

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Die Reihe ; 10
    Schlagworte: Alltag; Gewohnheit
    Umfang: 179 Seiten
    Bemerkung(en):

    :

  13. Faulheit ; [erschienen im Rahmen des Reiseforschungsprojekts "In den Architekturen des Alltags: Gewohnheit, Faulheit, Muße", einer Kooperation der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und der Moholy-Nagy-Universität der Künste, Budapest]
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  König, Walther, Köln

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 799387
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    G 1.42 Fau 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    G 1.42 Fau 1+1
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    G 1.42 Fau 1+2
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a kun 171.9 faul/926
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    930.85 FAU
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    2008/0220
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    SW 2019/1518
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    6 A 28
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    SOZ 569 : F09
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Kab 2059
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    A Z-II/16
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    SW 983-288
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2016.01557:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Merz Akademie, Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien, Stuttgart, staatlich anerkannt, Bibliothek
    Sg Fau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    197243 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Vahrson, Viola (Hrsg.); Böhringer, Hannes; Tillmann, J. A.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3865603335; 9783865603333
    Weitere Identifier:
    9783865603333
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Faulheit; Muße; Gewohnheit; Kultur;
    Umfang: 128 S., Ill., 212 mm x 145 mm
  14. Glänzende Zeiten
    fast ein Roman
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Aufbau Verl., Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.441.14
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783351033200
    Weitere Identifier:
    9783351033200
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Zwischenmenschliche Beziehung; Gewohnheit; Marotte
    Umfang: 202 S.
  15. ".indem die Tage rollen." : Zeit, Recht und 'Klassik' in Goethes "Die Natürliche Tochter"
    Autor*in: Haas, Claude
    Erschienen: 2020

    Der Beitrag geht von der These aus, dass Goethes Arbeit an der 'klassischen' Dramenform sich einer tieferen Einsicht in die zeitliche wie rechtliche Problematik der 'tragédie classique' verdankt als allgemein angenommen. Dabei dürfte es maßgeblich... mehr

     

    Der Beitrag geht von der These aus, dass Goethes Arbeit an der 'klassischen' Dramenform sich einer tieferen Einsicht in die zeitliche wie rechtliche Problematik der 'tragédie classique' verdankt als allgemein angenommen. Dabei dürfte es maßgeblich die Französische Revolution gewesen sein, die eine neue Attraktivität der 'alten' Form bewirkte. Das zeigt sich vor allem an "Die Natürliche Tochter", einem Stück, in dessen Entstehungszeit nicht zufällig Goethes Übersetzungen zweier Dramen Voltaires fallen. Figurationen politischer Gründung und Legitimation bildeten das Zentrum des 'klassischen' Dramas bereits bei Corneille und stellten es zuverlässig auf eine um 1800 für konservative Autoren aktuelle Zerreißprobe. Die forciert gelassene Präsentation legitimer Herrschaft unter der Berufung auf Zeitkontinuität und lang währende 'Gewohnheiten' stand in der 'tragédie classique' nämlich in massiver Spannung zur normativen Forderung der 'Einheit' der Zeit, die das Drama auf eine disziplinierte Zeitökonomie und idealerweise sogar auf die Synchronisierung von dargestellter Zeit und Zeit der Darstellung verpflichtete. Dort, wo Corneille solche Spannungen entweder zu kaschieren oder politisch zu nutzen versuchte, reißt Goethe in "Die Natürliche Tochter" zwischen Figurenrede und Dramaturgie eine unüberwindbare Kluft und lässt ursprüngliche Funktionen der 'klassischen' Zeitökonomie konsequent leerlaufen. Sein Drama betreibt demnach keine restaurative Formpolitik, sondern führt die historische Uneinholbarkeit der 'klassischen' Form angesichts zeitgenössischer politischer Entwicklungen vor. ; The contribution is prompted by the observation that Goethe had deep insight into the temporal and legal problems of the 'tragédie classique,' which was fundamental to his work on the 'classical' drama. It was most likely the upheaval in the wake of the French Revolution that rendered the 'old' form more attractive. This is especially true for "Die Natürliche Tochter". The play was, not coincidentally, written at the same time as Goethe's ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format