Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 146 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 146.
Sortieren
-
Chancen und Grenzen des Dialogs zwischen den Geschlechtern
Beiträge zum 2. Tag der Frauen- und Geschlechterforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg -
"Sein Geliebtestes zu töten"
literaturpsychologische Studien zum Geschlechter- und Generationenkonflikt im erzählerischen Werk Theodor Storms -
Kampf der Geschlechter?
Skeptische Überlegungen zu "Herodes und Mariamne" -
Frauenbild, Frauenemanzipation und Geschlechterkampf in Heinrich Heines Werk
-
Tradition und Konfrontation
die Zusammenarbeit von Marieluise Fleisser und Bertolt Brecht -
Tragödie der Geschlechter
Studien zur Dramatik Friedrich Hebbels -
Liebeskonflikte und Geschlechterdifferenz
Aspekte von Liebesdiskursen in literarischen und autobiographischen Schriften der Zeit um 1800 -
Gewaltsame Lektüren
Gender-Konstitution und Geschlechterkonflikt in Clarissa, Les liaisons dangereuses und Les infortunes de la vertu -
Dramaturgie der Geschlechter
über die gemeinsame Geschichte von Drama und Oper -
Die Macht der Liebe - die Liebe zur Macht
psychoanalytische Studien zu Liebe/Macht-Verhältnissen in Dramen Wagners und Ibsens -
Die Wirklichkeit der Mythen
Untersuchungen zum Werk Gerhart Hauptmanns aufgrund des handschriftlichen Nachlasses -
Frauenherrschaft im Drama des frühen 19. Jahrhunderts
-
Konfliktverläufe
Normen der Geschlechterbeziehungen in Texten des 17. Jahrhunderts -
Günter Grass's Der Butt
sexual politics and the male myth of history -
Tragedy in paradise
family and gender politics in German bourgeois tragedy, 1750 - 1850 -
"Dem Chaos anarchisch" begegnen
zur Rekonstruktion der Utopiekonzeption in Stefan Schütz' Roman Medusa anhand der Figuren Gorga Sappho und Naphtan -
Geburt
Liebe, Wahnsinn, Einzelhaft -
Dramaturgie der Geschlechter
über die gemeinsame Geschichte von Drama und Oper -
Die Macht der Liebe - die Liebe zur Macht
psychoanalytische Studien zu Liebe/Macht-Verhältnissen in Dramen Wagners und Ibsens -
Eros - Macht - Askese
Geschlechterspannungen als Dialogstruktur in Kunst und Literatur -
Chancen und Grenzen des Dialogs zwischen den Geschlechtern
Beiträge zum 2. Tag der Frauen- und Geschlechterforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg -
Tragödie der Geschlechter
Studien zur Dramatik Friedrich Hebbels -
Chancen und Grenzen des Dialogs zwischen den Geschlechtern
Beiträge zum 2. Tag der Frauen- und Geschlechterforschung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg -
"Dem Chaos anarchisch" begegnen
zur Rekonstruktion der Utopiekonzeption in Stefan Schütz' Roman Medusa anhand der Figuren Gorga Sappho und Naphtan -
Plaidoyer für Ganna
Männer und Frauen in den Romanen Jakob Wassermanns