Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 871 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 871.
Sortieren
-
Musen & Medusen ; Mythos und Geschlecht in der Literatur des 20. Jahrhunderts
-
Gesundheit/Krankheit: Kulturelle Differenzierungsprozesse um Körper, Geschlecht und Macht in Skandinavien
-
Tief in der Sprache lebt die alte Geschlechterordnung fort: Genderdebatte
-
Die Ablehnung von “Gendersprache” – medial produziert
-
Die Fabrikation der "deutschen Frau" als Humanressource im Nationalsozialismus
-
Zur Problematik von Herkunft, Geschlecht und Identitätsfindung in den beiden Romanen von Nella Larsen "Quicksand" (1928) und "Passing" (1929)
-
"Sich selbst den Boden unter den Füßen wegziehen.": weiblicher Wahnsinn bei Gabriele Reuter und Hedwig Dohm
-
"Als sie ein Knabe war" - 'Cross-dressing' und Poetik in Goethes 'Wilhelm Meisters Lehrjahre' und Woolfs 'Orlando'
-
Die schwarze Braut der Romantik: (De)Konstruktionen von Muttermythen bei Clemens Brentano und Dorothea Schlegel
-
Stimmen aus einem Geisterreich - Ingeborg Bachmanns 'Malina'
-
"Umgekehrte Welt"? Macht, Sexualität und Geschlechterhierarchie im Fastnachtsspiel des späten Mittelalters
-
Mythos, Geschlecht, Medien
-
Frankfurter Frauenzimmer um 1800 : Rezension zu Ursula Kern (Hg.): Blickwechsel. Frankfurter Frauenzimmer um 1800. Frankfurt am Main: Verlag Waldemar Kramer 2007. 333 Seiten, ISBN 978–3–7829–0572–5, € 24,00
-
Mythos, Geschlecht, Medien
-
Kälte als Topos in der Gegenwartsliteratur ; Überlegungen zu Texten von Alexander Kluge, Robert Schindel und Elfriede Jelinek
-
Sie lebt für ihre Arbeit. Die schöne Arbeit. Gehen Sie an die Arbeit. ; Die Inszenierung von Arbeit und Geschlecht in Dramatik und Spielfilm der DDR
-
Männlichkeiten in der Literatur
Konzepte und Praktiken zwischen Wandel und Beharrung -
Um Leib und Leben
das Wissen von Geschlecht, Körper und Recht im Nibelungenlied -
Dispositive des Genus
das weibliche Geschlecht im strukturellen Machtgefüge -
Vatersprache - Mutterland
Beobachtungen zu Sprache und Politik -
Gattung und Geschlecht
-
Sprache und Geschlecht
-
Genie und Geschlecht in Marieluise Fleißers Erzählung "Avantgarde"
eine Lektüre mit Walter Benjamins Denkbild "Nach der Vollendung" und Julia Kristevas Konzept des Schöpferischen -
Narration und Geschlecht
Texte - Medien - Episteme -
Gender, the cold war, and Ingeborg Bachmann