Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 103 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 103.

Sortieren

  1. Geistliches Erzählen
    Zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters
    Erschienen: 2015; ©2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Despite the richness of its facets, the short religious epic has been largely neglected by scholars until now. This study explores this literary phenomenon using a multi-perspectival descriptive model. Extensive detailed case studies provide basic... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Despite the richness of its facets, the short religious epic has been largely neglected by scholars until now. This study explores this literary phenomenon using a multi-perspectival descriptive model. Extensive detailed case studies provide basic information and present the genre in its broader literary historical and systematic context.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110400816; 9783110400854
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6520 ; GE 8610
    Schriftenreihe: Array
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: Religious poetry, German; Epic poetry, German; German poetry; Epic poetry, German.; German poetry.; Religious poetry, German.; Deutsche Literatur.
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 643 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Freiburg Schweiz, 2012

  2. Novalis
    Poesie und Poetik
    Autor*in:
    Erschienen: 2011; ©2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Der Band enthält die Beiträge einer internationalen Fachtagung anläßlich des 200. Todestages Friedrich von Hardenbergs (= Novalis, 1772–1801). Der Blick auf Einbildungskraft, Poetik, Anthropologie und die Dichtungen zeigt, daß die Problemstellungen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band enthält die Beiträge einer internationalen Fachtagung anläßlich des 200. Todestages Friedrich von Hardenbergs (= Novalis, 1772–1801). Der Blick auf Einbildungskraft, Poetik, Anthropologie und die Dichtungen zeigt, daß die Problemstellungen Hardenbergs sich aus denen der Aufklärung ergeben und auch die Lösungsentwürfe in den Problemzusammenhang der neunziger Jahre gehören. Die zentrale Rolle der 0produktiven Einbildungskraft0 weist aber gleichzeitig in die spätere Moderne: Sie ermöglicht u.a. die Konkurrenz von Religion und Kunst, eine Interpretation der Evolution als nicht-teleologischer Rückkopplung von „Geist0 und „Natur0, eine Selbsterfindung des Ich im „intermediären Raum0 (Winnicott) sowie ein Bewußtsein von Symbolisierungen im Geschlechterdiskurs und führt zu einer Antizipation der Begründung der kubistischen Abstraktion des 20. Jahrhunderts. The volume assembles the contributions to an international symposium on the occasion of the 200th anniversary of the death of Friedrich von Hardenberg (= Novalis, 1772-1801). An approach based on close study of imagination, poetics, anthropology, and Novalis' literary writings shows that his concerns were a product of the Enlightenment, and the solutions he outlined were also very much of the 1790s. But the essential role played by 'productive imagination' also points forward, to later modernism. Some of the perspectives it opens up include the rivalry between religion and art, an interpretation of evolution as a non-teleological 'feedback' between 'mind' and 'nature', self-invention of the ego in an 'intermediary space' (Winnicott), and an awareness of symbolizations in gender discourse. It also anticipates the foundations for cubist abstraction in the 20th century.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Uerlings, Herbert; Uerlings, Herbert
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110928044
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 7009
    Schlagworte: German poetry.
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 271 S.)
  3. Minnesang und Literaturtheorie
    Erschienen: 2011; ©2001
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Der Band versammelt die bisher erschienenen Arbeiten Jan-Dirk Müllers zum Minnesang. Ihren gemeinsamen Nenner finden sie in einer jeweils am Einzelfall realisierten Verbindung von Literaturtheorie und Minnesang aus historischer Sicht: So sind... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Band versammelt die bisher erschienenen Arbeiten Jan-Dirk Müllers zum Minnesang. Ihren gemeinsamen Nenner finden sie in einer jeweils am Einzelfall realisierten Verbindung von Literaturtheorie und Minnesang aus historischer Sicht: So sind Anregungen der New Philology aufgenommen, die über die Eigenlogik von Fassungen genuin den Minnesang betreffen; aber auch für sozialgeschichtliche und diskursanalytische Verfahren sowie für Denkfiguren der Dekonstruktion erweist sich der Minnesang als zugänglich. The volume assembles all the studies on Minnesang published so far by Jan-Dirk Müller. Their common denominator is the combination of literary theory and the historical perspective on Minnesang, with constant reference to specific examples. The impulses emanating from New Philology prove to have a genuine bearing on Minnesang by virtue of the emphasis on the intrinsic logic of different versions. Other approaches shown to provide valuable insights on this body of literature are the social history perspective, discourse analysis, and aspects of the deconstructivist paradigm. Review text: "Ce recueil, qui apporte des réponses nouvelles et pertinentes à des problèmes souvent anciens, invite à poser un regard nouveau sur la poèsie des Minnesänger."P. del Duca in: Etudes Germaniques 4-6/2007

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bloh-Völker, Ute von; Schulz, Armin; Bloh, Ute von; Schulz, Armin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110915310
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 2635
    Schlagworte: German poetry.; Minnesingers.
    Umfang: Online-Ressource (VII, 246 S.)
  4. Reimensprüche und andere Werke in Einzeldrucken
    Erschienen: 2011; ©1992
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seelbach, Ulrich; Seelbach, Ulrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110952186
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 7626
    Schriftenreihe: Rara ex Bibliothecis Silesiis ; 2
    Schlagworte: Epigrams, German; German poetry; Epigrams, German.; German poetry.
    Umfang: Online-Ressource (IV, 287 S.)
  5. Herr Göli
    Neidhart-Rezeption in Basel
    Erschienen: 2012; ©1995
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110817232
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6120 ; GF 5058
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 4 (238)
    Schlagworte: German poetry; German poetry.; Basel.; Göli.
    Umfang: Online-Ressource (X, 339 S.)
  6. Geistliche und Weltliche Poemata
    Erschienen: 2012; ©1986
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Becker-Cantarino, Barbara; Becker-Cantarino, Barbara
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110952056
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 1901 ; GH 6750
    Schriftenreihe: Deutsche Neudrucke / Reihe Barock ; 36
    Schlagworte: German poetry; German poetry.
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 504 S.)
  7. Das lyrische Ich
    Untersuchungen zu deutschen Gedichten von Gryphius bis Benn
    Erschienen: 2011; ©1985
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110937305
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl., 2nd unrev. Edition
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 80
    Schlagworte: German poetry; German poetry.; Deutsch.; Geschichte 1640-1956.; Lyrik.; Lyrisches Ich.
    Umfang: Online-Ressource (VI, 193 S.)
  8. Tradition und Gattungsbewußtsein im deutschen Leich
    Ein Beitrag zur Geschichte mittelalterlicher musikalischer "discordia
    Erschienen: 2012; ©1991
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110940060
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8422 ; GF 2630 ; LR 53960
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 62
    Schlagworte: Songs, German (Middle High German); Music; German poetry; Lays; German poetry.; Lays.; Music.; Songs, German (Middle High German).; Leich.; Textgeschichte.
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 209 S.)
  9. Rhetorische Logik
    Prämissen der deutschen Lyrik im Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert
    Erschienen: 2011; ©1980
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Rhetorische Logik: PR Missen Der Deutschen Lyrik Im Bergang Vom 17. Zum 18. Jahrhundert mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Rhetorische Logik: PR Missen Der Deutschen Lyrik Im Bergang Vom 17. Zum 18. Jahrhundert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110947243
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 1731 ; GI 1315 ; GE 3720 ; GI 1783
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 62
    Schlagworte: Rhetoric; Logic in literature; German poetry; German poetry.; Logic in literature.; Rhetoric.; Jahrhundert, 17. / Literatur.; Jahrhundert, 18. / Literatur.; Lyrik.
    Umfang: Online-Ressource (IX, 311 S.)
  10. Heldensage und Heldendichtung im Germanischen
    Autor*in:
    Erschienen: 2012; ©1988
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beck, Heinrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110852578
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 3455 ; NC 1600 ; GE 2688
    Schriftenreihe: Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde ; 2
    Reallexikon der Germanischen Altertumskunde - Ergänzungsbände ; 2
    Schlagworte: Heldensage; Germanic literature; German poetry; Epic poetry, German; Epic poetry, German.; German poetry.; Germanic literature.; Heldensage.; Germanische Sprachen.; Heldendichtung.; Homburg <Höhe, 1985>.; Kongress.
    Umfang: Online-Ressource (VI, 413 S.)
  11. Ticht-Kunst
    Deutsche Barockpoetik und rhetorische Tradition. Mit einer Bibliographie zur Forschung 1966-1986
    Autor*in: Dyck, Joachim
    Erschienen: 2012; ©1991
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110926903
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 1205
    Auflage/Ausgabe: 3. Aufl., 3rd enl. Edition
    Schriftenreihe: Rhetorik-Forschungen ; 2
    Schlagworte: Rhetoric; German poetry; Baroque literature; Poetics; Baroque literature.; German poetry.; Poetics.; Rhetoric.; Deutsch.; Geschichte 1600-1720.; Rhetorik.
    Umfang: Online-Ressource (V, 228 S.)
  12. Babylon und Jerusalem
    Sinnkonstituierung im »Reinfried von Braunschweig« und im »Apollonius von Tyrland« Heinrichs von Neustadt
    Erschienen: 2011; ©2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Studie analysiert Verfahren der Sinnkonstituierung im »Reinfried« sowie im »Apollonius« und nimmt eine Neubestimmung dessen vor, was die sogenannten »Minne- und Aventiureromane« signifikant von anderen Versromanen unterscheidet. Höfische Minne... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Studie analysiert Verfahren der Sinnkonstituierung im »Reinfried« sowie im »Apollonius« und nimmt eine Neubestimmung dessen vor, was die sogenannten »Minne- und Aventiureromane« signifikant von anderen Versromanen unterscheidet. Höfische Minne und ritterliches Abenteuer als Ausdrucksformen adliger Existenz werden in Verbindung mit dem Brautwerbungsschema funktionalisiert, um die Thematik von Machtlegitimation und Herrschaftstranslation vor dem Hintergrund christlicher Heilsgeschichte paradigmatisch zu entfalten. Da der »Apollonius« als Gegenentwurf zum »Reinfried« konzipiert ist, wird ein Diskursverhältnis zwischen den späten »Minne- und Aventiureromanen« sichtbar. The study analyzes strategies serving the constitution of meaning in »Reinfried and Apollonius«, proceeding from there to propose a new definition of what it is that significantly distinguishes romances on courtly love (Minne) and adventure from other verse romances. As specific expressions of aristocratic identity and existence, courtly love and knightly adventure are dovetailed with the topic of bridal wooing to reflect the paradigmatic status of the theme of power legitimization and the visibly exemplary nature of rulers and their life-styles against the background of the history of Christian redemption. As »Apollonius« was designed as a riposte to »Reinfried«, the two romances are clearly seen to stand in a discourse relationship to each other.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110946154
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 5204 ; GF 7543
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 98
    Schlagworte: German poetry.; Historical poetry, German.
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 482 S.)
  13. Minnesangs Wende
    Autor*in: Kuhn, Hugo
    Erschienen: 2011; ©1967
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Minnesangs Wende mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Minnesangs Wende

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110942781
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl., 2nd Edition
    Schriftenreihe: Hermaea. Neue Folge ; 1
    Schlagworte: German literature.; German poetry.; Minnesingers.
    Umfang: Online-Ressource (VI, 199 S.)
  14. Allerhandt Lustige / Trawrige / vnd nach gelegenheit der Zeit vorgekommene Gedichte (1637)
    Mit einem Nachwort, Bibliographie und einem Neudruck der "Weltlichen Gedichte" (1640)
    Erschienen: 2010; ©1994
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Christian Brehme (1613-1667) gilt als ein markanter Vertreter der sog. Leipziger Studenten-Poeten, eines Freundeskreises, der sich in den Jahren nach 1630, also mitten im Dreißigjährigen Krieg, um Paul Fleming sammelte und der frühbarocken Dichtung... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Christian Brehme (1613-1667) gilt als ein markanter Vertreter der sog. Leipziger Studenten-Poeten, eines Freundeskreises, der sich in den Jahren nach 1630, also mitten im Dreißigjährigen Krieg, um Paul Fleming sammelte und der frühbarocken Dichtung in Deutschland mit ihrer schäferlich-burschikosen Gesellschaftslyrik wichtige Impulse gab. Mit Brehmes Gedichten eröffnen die »Deutschen Neudrucke« eine Reihe von reprographischen Neu-Editionen aus diesem Kreis. Der Band enthält mit der Gedichtsammlung von 1637 und den »Weltlichen Gedichten« von 1640 die wesentliche lyrische Hinterlassenschaft des Autors, sowie eine monographische Abhandlung des Herausgebers zu dessen Biographie und Gesamtwerk.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Harper, Anthony J.; Harper, Anthony J.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110934014
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ND 7240 ; GG 4900 ; GH 9999
    Schriftenreihe: Deutsche Neudrucke / Reihe Barock ; 40
    Schlagworte: German poetry; German poetry.
    Umfang: Online-Ressource (IV, 295 S.)
  15. Wortindex zu hessisch-thüringischen Epen um 1200
    Autor*in:
    Erschienen: 2011; ©1997
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    This is a complete headword index and listing of gramatically determined word forms (plus reverse headword index) figuring in the following epics: "Liet von Troy" by Herbort von Fritzlar, "Strassburger Alexander", "Rede vom Glauben", "Litanei S",... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This is a complete headword index and listing of gramatically determined word forms (plus reverse headword index) figuring in the following epics: "Liet von Troy" by Herbort von Fritzlar, "Strassburger Alexander", "Rede vom Glauben", "Litanei S", "Pilatus", "Trierer Aegidius", "Höxterer Aegidius", "Trierer Silvester", "Graf Rudolf", "Athis und Prophilias". Vollständig lemmatisierter und grammatisch bestimmter Index nebst rückläufigem Lemmaregister zu: »Liet von Troy« Herborts von Fritzlar, »Straßburger Alexander«, »Rede vom Glauben«, »Litanei S«, »Pilatus«, »Trierer Aegidius«, »Höxterer Aegidius«, »Trierer Silvester«, »Graf Rudolf«, »Athis und Prophilias«.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bumke, Joachim; Klein, Thomas; Kronsfoth, Barbara; Mielke-Vandenhouten, Angela; Kronsfoth, Barbara; Mielke-Vandenhouten, Angela; Bumke, Joachim; Klein, Thomas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110964561
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 3955
    Schriftenreihe: Indices zur deutschen Literatur ; 31
    Schlagworte: Epic poetry, German; German poetry; Epic poetry, German; Epic poetry, German.; Epic poetry, German.; German poetry.; Epos.; Geschichte 1160-1220.; Hessen.; Mitteldeutsch.
    Umfang: Online-Ressource (XIX, 510 S.)
  16. Studien zum mittelhochdeutschen 'Wartburgkrieg'
    Literaturgeschichtliche Stellung - Überlieferung - Rezeptionsgeschichte. Mit einer Edition der 'Wartburgkrieg'-Texte
    Autor*in: Hallmann, Jan
    Erschienen: 2015; ©2015.
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    The "Wartburgkrieg" texts represent an exceptional phenomenon in Medieval German literature from both a formal and substantive perspective. The studies in this volume analyze the individual poems while considering the overarching question of how to... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The "Wartburgkrieg" texts represent an exceptional phenomenon in Medieval German literature from both a formal and substantive perspective. The studies in this volume analyze the individual poems while considering the overarching question of how to properly categorize them in the history of German literature. The studies are supplemented by a complete edition of the extant "Wartburgkrieg"? texts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch; Deutsch, Mittelhoch (ca. 1050-1500)
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110342178; 9783110380507
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: German poetry; Court epic, German; Court epic, German.; German poetry.; 8th-15th Century.; Deutsch.; German Literature.; Literary Studies.
    Umfang: 1 Online-Ressource (616 Seiten), 240 mm x 170 mm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. mittelhochdt

    Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2008

  17. Anleitung zur deutschen Poeterey. Poet
    Erschienen: 1966; ©1966.
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Anleitung zur deutschen Poeterey. Poet mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Anleitung zur deutschen Poeterey. Poet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Szyrocki, Marian
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111333267
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Deutsche Neudrucke / Reihe Barock ; 5
    Schlagworte: Poetry; German poetry; POETRY; German poetry.; POETRY.; Poetry.; Deutsche Literatur.; German poetry.; Poetics.
    Umfang: Online-Ressource (257 S.)
  18. Lyric Orientations
    Hölderlin, Rilke, and the Poetics of Community
    Erschienen: [2016]; ©2015
    Verlag:  Cornell University Press and Cornell University Library, Ithaca, New York

    In Lyric Orientations, Hannah Vandegrift Eldridge explores the power of lyric poetry to stir the social and emotional lives of human beings in the face of the ineffable nature of our mortality. She focuses on two German-speaking masters of lyric... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Lyric Orientations, Hannah Vandegrift Eldridge explores the power of lyric poetry to stir the social and emotional lives of human beings in the face of the ineffable nature of our mortality. She focuses on two German-speaking masters of lyric prose and poetry: Friedrich Hölderlin (1770–1843) and Rainer Maria Rilke (1875–1926). While Hölderlin and Rilke are stylistically very different, each believes in the power of poetic language to orient us as social beings in contexts that otherwise can be alienating. They likewise share the conviction that such alienation cannot be overcome once and for all in any universal event. Both argue that to deny the uncertainty created by the absence of any such event (or to deny the alienation itself) is likewise to deny the particularly human condition of uncertainty and mortality. By drawing on the work of Stanley Cavell, who explores how language in all its formal aspects actually enables us to engage meaningfully with the world, Eldridge challenges poststructuralist scholarship, which stresses the limitations—even the failure—of language in the face of reality. Eldridge provides detailed readings of Hölderlin and Rilke and positions them in a broader narrative of modernity that helps make sense of their difficult and occasionally contradictory self-characterizations. Her account of the orienting and engaging capabilities of language reconciles the extraordinarily ambitious claims that Hölderlin and Rilke make for poetry—that it can create political communities, that it can change how humans relate to death, and that it can unite the sensual and intellectual components of human subjectivity—and the often difficult, fragmented, or hermetic nature of their individual poems.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781501701061
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Signale: Modern German Letters, Cultures, and Thought
    A signale book
    Schlagworte: German poetry; German poetry; German poetry.
    Umfang: 1 Online Ressource (xi, 217 Seiten)
    Bemerkung(en):

    :

  19. Komische Lyrik – Lyrische Komik
    über Verformungen einer formstrengen Gattung
    Erschienen: 2009; © 2009
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen ; Walter de Gruyter GmbH Co.KG, s.l.

    In der ernsten Gattung Lyrik gelten komische Gedichte als ,lachhaft´, und minderwertig. Dagegen zeigt diese Studie, dass die Gattung sich über die Verdichtungen von Form, Stil und Sprache definiert. Komik entsteht dann aus den Verformungen solcher... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der ernsten Gattung Lyrik gelten komische Gedichte als ,lachhaft´, und minderwertig. Dagegen zeigt diese Studie, dass die Gattung sich über die Verdichtungen von Form, Stil und Sprache definiert. Komik entsteht dann aus den Verformungen solcher Verdichtung. Damit eröffnet sich an Beispielen von etwa 150 Autoren aus fünf Jahrhunderten ein eindrucksvolles Panorama lyrischer Komik, das von ,Volkes Stimme´, bis zu komisch-ernsten Mischformen (u. a. bei Goethe, Heine und Gernhardt) reicht. Doch auch die ernste Lyrik ist wegen überanstrengung ihrer Form komik-gefährdet. Lyrische Komik ist so ein Prüfstein des Ernstes und ein vergnügliches, zugleich ernst zu nehmendes Fundament der Gattung. The study refutes the prejudice that comic poems are inferior examples of the serious genre of lyric poetry. The comic deformations are actually produced by the very compression of the form and content of the serious poem, they come about as the result of the norms of the genre and exaggerations of fashions, styles and world-views, and in addition have an unwitting comic effect on later readers. This is even true of Paul Gerhardt´s sacred poems or Schiller´s love poetry. Masters of their art such as Gethe or Heine blend the serious and the comic and thus create a complex new type of genre.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 348497110X
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5505
    Schlagworte: German poetry; Humorous poetry, German; Comic, The, in literature; Comic, The, in literature.; German poetry.; Humorous poetry, German.; Gerhardt, Paul.; Goethe, Johann W. von.; Heine, Heinrich.; Komik /i. d. Literatur.; Lyrik.
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 256 Seiten)
  20. Edition und Interpretation moderner Lyrik seit Hölderlin
    Autor*in:
    Erschienen: 2010; ©2010
    Verlag:  Walter de Gruyter GmbH Co.KG, s.l.

    The contributions in this volume explore the poetic works of Friedrich Hölderlin, Stefan George, Rudolf Borchardt, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl, Gottfried Benn, Bertolt Brecht, Paul Celan and Ernst Jandl and the various text editions of their... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The contributions in this volume explore the poetic works of Friedrich Hölderlin, Stefan George, Rudolf Borchardt, Rainer Maria Rilke, Georg Trakl, Gottfried Benn, Bertolt Brecht, Paul Celan and Ernst Jandl and the various text editions of their works. Different aspects of how to edit modern poetry are discussed, and new criteria are established for historical-critical editions as well as for student editions. The book asks what kind of reader each text edition addresses and how different ways of editing influence the interpretation of modern poetry. Die Beiträge dieses Bandes, die von Editionsspezialisten und Lyrikexperten verfasst sind, untersuchen die lyrischen Werke Friedrich Hölderlins, Stefan Georges, Rudolf Borchardts, Rainer Maria Rilkes, Georg Trakls, Gottfried Benns, Bertolt Brechts, Paul Celans und Ernst Jandls sowie Editionen dieser Werke. Dabei werden neue Maßstäbe für die Edition moderner Lyrik in historisch-kritischen Ausgaben, aber auch in Studien- und Leseausgaben erarbeitet und erprobt. Es wird danach gefragt, welches Bild vom Leser oder Benutzer in den Lyrikeditionen enthalten ist und welche Konsequenzen die verschiedenen Editionsweisen für die Interpretation moderner Lyrik haben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Burdorf, Dieter (Hrsg.); Burdorf, Dieter (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110231522
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 6535 ; GE 5505
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Beihefte zu editio ; v.33
    editio ; 33
    Schlagworte: German poetry; German poetry; German poetry; German poetry.; German poetry.; German poetry.; Editionswissenschaft.; Hölderlin, Friedrich.; Lyrik i. d. Literatur.
    Umfang: Online-Ressource
  21. Barock-Humanismus: Liebeslyrik
    Erschienen: 2010; ©2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;New York

    Die Bände bieten eine umfassende kulturgeschichtliche Darstellung aller wichtigen deutschsprachigen humanistischen Lyriker des 17. Jahrhunderts. Jedem Autor ist ein Kapitel gewidmet mit Hinweisen zu Forschung, Rezeption, Biographie sowie einem... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Bände bieten eine umfassende kulturgeschichtliche Darstellung aller wichtigen deutschsprachigen humanistischen Lyriker des 17. Jahrhunderts. Jedem Autor ist ein Kapitel gewidmet mit Hinweisen zu Forschung, Rezeption, Biographie sowie einem Werküberblick zur geistlichen und weltlichen Lyrik mit exemplarischen Analysen. Band IV/1 führt in die Epoche sowie in die Gattungstheorie und -geschichte ein und behandelt das Werk von Weckherlin, Opitz, Logau, Gryphius und den Pegnitz-Schäfern. Band IV/2 stellt die Liebeslyrik von Opitz, Dach, Fleming, Zesen, Hoffmannswaldau, Lohenstein, den 'Galanten' und Günther vor. Zahlreiche weitere Autoren sind in Überblicken mitberücksichtigt. These volumes provide a comprehensive culture-historical survey of all the important German-speaking humanist poets of the 17th century. Each author is given a chapter to himself, comprising references to research, reception, and biography, as well as an overview of sacred and profane poetry, complete with analyses of representative works. Volume IV/1 begins with an introduction to the period in question and to the theory and history of the genres. This is followed by a discussion of the works of Weckherlin, Opitz, Logau, Gryphius, and the Pregnitz Shepherds. Volume IV/2 covers the love poetry of Opitz, Dach, Fleming, Zesen, Hoffmannswaldau, Lohenstein, der Galante, and Günther. Numerous other authors are dealt with in more summary form. Review text: "Kempers große Lyrikgeschichte ist ein Standardwerk, dessen wissenschaftliche Qualität, philologische Zuverlässigkeit und kulturhistorischer Reichtum in den nächsten Dekaden nicht übertroffen werden dürfte."Peter-André Alt in : Zeitschrift für Germanistik, Nr. 1/2008

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110939569
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5505
    Auflage/Ausgabe: Im Original erschienen 2006
    Schriftenreihe: Hans-Georg Kemper: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit ; 4/2
    Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit ; Band 4/2
    Schlagworte: German poetry; German poetry; German poetry.; German poetry.
    Umfang: Online-Ressource
  22. Thesaurus proverbiorum medii aevi
    =Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters.
    Autor*in:
    Erschienen: 2010; © 1996
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hostettler, Christian; Singer, Samuel; Ziltener, Werner
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110890129
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7355
    Auflage/Ausgabe: Im Original erschienen 1995
    Schriftenreihe: Thesaurus proverbiorum medii aevi ; Quellenverzeichnis
    Schlagworte: Epic poetry, German; German language; Proverbs, German; German poetry; Epic poetry, German.; German language.; German poetry.; Proverbs, German.; Geschichte.; Verzeichnis.
    Umfang: Online-Ressource
  23. Sturm und Drang
    Genie - Religion
    Erschienen: 2010; ©2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;New York

    Bis heute gelten vor allem die Gedichte des jungen Goethe als paradigmatisch für die Lyrik des Sturm und Drang. Weitgehend vergessen wurden darüber die beachtliche Poesie von Lavater und Herder, Lenz und Stolberg, der Karschin und Voß, die... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Bis heute gelten vor allem die Gedichte des jungen Goethe als paradigmatisch für die Lyrik des Sturm und Drang. Weitgehend vergessen wurden darüber die beachtliche Poesie von Lavater und Herder, Lenz und Stolberg, der Karschin und Voß, die geistlichen Dichtungen Schubarts und die Jugendlyrik Schillers. Die vorliegenden Bände bringen diese Dichter zusammen mit den Theoretikern des Sturm und Drang, den Dichtern des Göttinger Hain sowie mit Bürger und Claudius neu in den Blick und bieten so erstmals eine umfassende Zusammenschau der Lyrik dieser Avantgardebewegung aus problemgeschichtlicher Sicht. The verse of the young Goethe has generally been taken as paradigmatic for the poetry of the Sturm und Drang period. This has led to almost total neglect of the remarkable poetry by Lavater and Herder, Lenz and Stolberg, Karschin and Voss, Schubart's religious verse, and the poetical works of the young Schiller. The present volumes cast a new light on these poets by aligning and confronting them with the theoreticians of the Sturm und Drang, the poets of the Göttinger Hain, and Bürger and Claudius. In so doing it can fairly lay claim to be the first genuinely comprehensive historical review of the poetry of this avant-garde movement in terms of the common problems posed by the period in which it was penned.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110940725
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 5505 ; AE 55000
    Auflage/Ausgabe: Im Original erschienen 2002
    Schriftenreihe: Hans-Georg Kemper: Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit ; 6/2
    Deutsche Lyrik der frühen Neuzeit ; Band 6/2
    Schlagworte: German poetry; German poetry; German poetry.; German poetry.
    Umfang: Online-Ressource
  24. Thesaurus proverbiorum medii aevi
    =Lexikon der Sprichwörter des romanisch-germanischen Mittelalters.
    Autor*in:
    Erschienen: 2010; © 2001
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Singer, Samuel
    Sprache: Mehrere Sprachen
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110882254
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7355 ; FR 2499
    Auflage/Ausgabe: Im Original erschienen 2001
    Schriftenreihe: Thesaurus proverbiorum medii aevi ; Band 12
    Schlagworte: Epic poetry, German; German language; Proverbs, German; German poetry; Epic poetry, German.; German language.; German poetry.; Proverbs, German.
    Umfang: Online-Ressource
  25. Lieder von 1848
    politische Sprache einer literarischen Gattung
    Erschienen: 2012; ©1989
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Lieder Von 1848: Politische Sprache Einer Literarischen Gattung (Reihe Germanistische Linguistik) mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Lieder Von 1848: Politische Sprache Einer Literarischen Gattung (Reihe Germanistische Linguistik)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111372228
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 1654 ; GL 1503 ; NP 2720
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 90
    Schlagworte: German poetry; Political poetry, German; German poetry.; Political poetry, German.; Deutschland.; Politisches Lied.; Revolution <1848>.
    Umfang: Online-Ressource (XVII, 298 S.)