Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Sukzessiv-bilinguale Kinder : der Erwerb von Partizipien in der frühen Zweitsprache Deutsch
    Erschienen: 2017

    The study focuses on the acquisition of past participle inflection by children acquiring German as a second language. Two issues are addressed: the relevance of age of onset (AO) and critical periods, and the status of regular and irregular... mehr

     

    The study focuses on the acquisition of past participle inflection by children acquiring German as a second language. Two issues are addressed: the relevance of age of onset (AO) and critical periods, and the status of regular and irregular inflection. Longitudinal data from two Italian adult L2 learners and from seven successive bilingual Turkish children acquiring German (AO 3-4) are investigated. The main findings confirm that the adults acquire past participles unlike monolinguals and unlike the investigated bilingual children, indicating an effect of critical periods. The successive bilingual children behave basically like monolinguals. The bilingual children overgeneralize the regular suffix -t more often than the irregular suffix -n, which cannot be explained by frequency. This indicates the different representational status of these two inflections and strengthens dual mechanism accounts. Differences with respect to error frequencies can be explained on the phonological level.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: language acquisition; bilingualism; critical period; German as second language; German past participles; inflectional morphology; dual mechanism model
  2. Lokalpräpositionen im L2-Erwerb – albanischsprachige DaZ-Lerner in Aktion
  3. Berufsbildender Deutschunterricht im Kontext von Migration und Einwanderung
    Erschienen: 2023

    Abstract: (Berufs-)Schulische Lerngruppen, Betriebe und Unternehmen haben sich durch Migration und Einwanderung in den letzten Dekaden stark gewandelt. Längst kann nicht mehr von sprachlich und kulturell homogenen Ausbildungssituationen ausgegangen... mehr

     

    Abstract: (Berufs-)Schulische Lerngruppen, Betriebe und Unternehmen haben sich durch Migration und Einwanderung in den letzten Dekaden stark gewandelt. Längst kann nicht mehr von sprachlich und kulturell homogenen Ausbildungssituationen ausgegangen werden. Dies stellt auch die Forschung zum berufsbildenden Deutschunterricht vor die Aufgabe, sowohl Unterricht als auch Lehrer*innenprofessionalisierung zunehmend diversitätsorientiert zu konzipieren und zu gestalten. Im vorliegenden Band werden sowohl aktuelle Forschungsprojekte als auch Unterrichtskonzepte aus Theorie und Praxis vorgestellt, welche die Themen Mehrsprachigkeit, Internationalisierung, postmigrantischer Literaturunterricht sowie Förderung der Lese- und Schreibkompetenz in sprachlich heterogenen Lerngruppen aufgreifen. Ziel des Bandes ist es, die Notwendigkeit der Forschung zu einem diversitätsorientierten berufsbildenden Deutschunterricht herauszustellen, künftige Forschungsfelder abzustecken sowie eine ...

     

    Export in Literaturverwaltung
  4. Miteinander reden. Interaktion als Ressource für den Erst-, Zweit- und Fremdspracherwerb

    Abstract: Das Bedürfnis, sich mitzuteilen, ist ein Motor zwischenmenschlicher Interaktion. Wie die in der Interaktion aktivierten Mechanismen und Prozesse auf den Spracherwerb wirken, wird in der Spracherwerbsforschung seit langem aus... mehr

     

    Abstract: Das Bedürfnis, sich mitzuteilen, ist ein Motor zwischenmenschlicher Interaktion. Wie die in der Interaktion aktivierten Mechanismen und Prozesse auf den Spracherwerb wirken, wird in der Spracherwerbsforschung seit langem aus unterschiedlichen Perspektiven untersucht. Die Beiträge dieses Bandes versuchen die Frage nach dem erwerbsfördernden Potenzial von Interaktion für den Erst-, Zweit- und Fremdspracherwerb in unterschiedlichen Konstellationen und Lernsettings auszuloten und aus theoretischer, didaktischer und empirischer Perspektive zu beantworten. (DIPF/Orig.)

     

    Export in Literaturverwaltung
  5. Zum Ausbau des Zweitspracherwerbs und der Mehrsprachigkeit in institutionellen Kontexten
    Erschienen: 2023

    Abstract: Der Beitrag fokussiert den Ausbau des Zweitspracherwerbs und der Mehrsprachigkeit in institutionellen Kontexten; dabei geht es um Wortschatz, Grammatik und (fachliche) Textproduktion im Sinne einer durchgängigen Sprachbildung von der... mehr

     

    Abstract: Der Beitrag fokussiert den Ausbau des Zweitspracherwerbs und der Mehrsprachigkeit in institutionellen Kontexten; dabei geht es um Wortschatz, Grammatik und (fachliche) Textproduktion im Sinne einer durchgängigen Sprachbildung von der Primärerziehung bis in die Berufsbildung. Neben einer Übersicht zum Umgang mit zuwanderungsbedingter Mehrsprachigkeit in der Beschulung eingewanderter Schülerinnen und Schüler bietet auch dieser Beitrag einen Einblick in biografische Perspektiven auf Seiten der Lernenden hinsichtlich der eigenen Wahrnehmung ihrer Mehrsprachigkeit: Das bezieht sowohl die Einschränkungen wie auch die Potenziale bis hin zu didaktischen Gestaltungsmöglichkeiten im Unterricht zum Sprachausbau durch Sprachvergleiche ein. Gerahmt wird das – über die gängige Unterscheidung von Alltagssprache, Bildungssprache und Fachsprache hinaus – mit einem Modell des Sprachausbaus von Registern (intim, informell, formell) und Stufen (basal, elaboriert, schriftkulturell). ...

     

    Export in Literaturverwaltung
  6. Deutsch als Zweitsprache: Wo der Markt (zu gut) funktioniert
  7. Sukzessiv-bilinguale Kinder : der Erwerb von Partizipien in der frühen Zweitsprache Deutsch ; Successive bilingual children : the acquisition of past participles in German as early second language
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universität Bremen ; Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften (FB 12)

    The study focuses on the acquisition of past participle inflection by children acquiring German as a second language. Two issues are addressed: the relevance of age of onset (AO) and critical periods, and the status of regular and irregular... mehr

     

    The study focuses on the acquisition of past participle inflection by children acquiring German as a second language. Two issues are addressed: the relevance of age of onset (AO) and critical periods, and the status of regular and irregular inflection. Longitudinal data from two Italian adult L2 learners and from seven successive bilingual Turkish children acquiring German (AO 3-4) are investigated. The main findings confirm that the adults acquire past participles unlike monolinguals and unlike the investigated bilingual children, indicating an effect of critical periods. The successive bilingual children behave basically like monolinguals. The bilingual children overgeneralize the regular suffix -t more often than the irregular suffix -n, which cannot be explained by frequency. This indicates the different representational status of these two inflections and strengthens dual mechanism accounts. Differences with respect to error frequencies can be explained on the phonological level.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: language acquisition; bilingualism; critical period; German as second language; German past participles; inflectional morphology; dual mechanism model
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Sukzessiv-bilinguale Kinder : der Erwerb von Partizipien in der frühen Zweitsprache Deutsch ; Successive bilingual children : the acquisition of past participles in German as early second language
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität Bremen ; Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften (FB 12)

    The study focuses on the acquisition of past participle inflection by children acquiring German as a second language. Two issues are addressed: the relevance of age of onset (AO) and critical periods, and the status of regular and irregular... mehr

     

    The study focuses on the acquisition of past participle inflection by children acquiring German as a second language. Two issues are addressed: the relevance of age of onset (AO) and critical periods, and the status of regular and irregular inflection. Longitudinal data from two Italian adult L2 learners and from seven successive bilingual Turkish children acquiring German (AO 3-4) are investigated. The main findings confirm that the adults acquire past participles unlike monolinguals and unlike the investigated bilingual children, indicating an effect of critical periods. The successive bilingual children behave basically like monolinguals. The bilingual children overgeneralize the regular suffix -t more often than the irregular suffix -n, which cannot be explained by frequency. This indicates the different representational status of these two inflections and strengthens dual mechanism accounts. Differences with respect to error frequencies can be explained on the phonological level.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: language acquisition; bilingualism; critical period; German as second language; German past participles; inflectional morphology; dual mechanism model
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Sukzessiv-bilinguale Kinder : der Erwerb von Partizipien in der frühen Zweitsprache Deutsch