Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 667 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 667.

Sortieren

  1. The influence of visual emotional input properties on the acquisition of verb meanings in 24-month-old German learning children
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Abstract ; Vorangegangene Untersuchungen zeigen, dass emotionale Inputeigenschaften (extrinsische Eigenschaften) das Erlernen neuer Wortbedeutungen bei Kindern befördern. Diese Eigenschaften sind nicht Teil des Referenten, auf den sich ein zu... mehr

     

    Abstract ; Vorangegangene Untersuchungen zeigen, dass emotionale Inputeigenschaften (extrinsische Eigenschaften) das Erlernen neuer Wortbedeutungen bei Kindern befördern. Diese Eigenschaften sind nicht Teil des Referenten, auf den sich ein zu erlernendes Wort bezieht, z.B. der +/-fröhliche Gesichtsausdruck eines Sprechers, der ein unbekanntes Objekt mittels eines neuen Wortes benennt. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf zwei bisher unbeachtete Fragen: a) Lassen sich ähnliche Einflüsse finden, wenn die emotionale Inputeigenschaft Teil des Referenten eines zu erlernenden Wortes ist (intrinsische Eigenschaften), z.B. der +/-fröhliche Gesichtsausdruck eines Akteurs in einer durch ein Verb benannten Handlung? b) Beeinflussen diese Eigenschaften die Bedeutung eines neuen Wortes, indem die emotionale Information mitbestimmt, wie das Wort in späteren Kontexten interpretiert wird? Die Ergebnisse zeigen, dass sich im Einklang mit Studien zu extrinsischen Inputeigenschaften die intrinsischen Eigenschaften ebenfalls förderlich auf das Erlernen neuer Wörter bei Kindern auswirken. Darüber hinaus legt die Studie nahe, dass die Wahrnehmung emotionaler Information während des Wortlernens individueller Variabilität unterliegt. Diese beeinflusst wiederum, wie Kinder die Bedeutung des neuen Wortes konstruieren und interpretieren. Verschiedene Faktoren wie Sprachkompetenz, Aufmerksamkeitssteuerung und soziale Kognition werden diskutiert, die individuelle Unterschiede in der Wahrnehmung emotionaler Information beim Wortlernen hervorrufen könnten. ; Abstract ; Previous research shows that emotional properties of the input (extrinsic properties) enhance children’s learning of novel words. These properties are not features of the referent a novel word is referring to, e.g. the +/-happy intonation or facial expression of a speaker, who is referring to an object or event by using a novel word. With respect to this finding, the present study focuses on two unnoticed questions: a) Are similar influences found when the emotional properties are features of the referent of the word to be acquired (intrinsic properties), e.g. the +/-happy facial expression of an actor in an event that is labeled by a novel verb? b) Do these properties influence the meaning of a novel word, in that the emotional information constrains how the word is interpreted in later contexts? The results indicate that in line with studies on extrinsic emotional properties children’s learning of novel words is enhanced by intrinsic emotional properties. Furthermore, the study suggests that children’s perception of emotional information while learning a novel word is subject to individual variability, which affects how children construct and interpret the meaning of the novel word. Different factors such as language competence, attentional control and social cognition are discussed for inducing individual differences in emotion perception while word learning.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Emotion; Gedächtnis; Deutsch; Aufmerksamkeit; Worterwerb; Soziale Kognition; memory; German; social cognition; attention; word learning
    Lizenz:

    Namensnennung - Keine kommerzielle Nutzung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen ; creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/

  2. Christa Wolf, Carola Stern, Günter de Bruyn und Günter Kunert: zum Porträt einer Generation
    Erschienen: 2006

    Abstract: Einleitend analysiert die Verfasserin die Anfänge der einzelnen autobiographischen Schriften, wodurch ein Einstieg in die individuelle Lebensgeschichte der autobiographischen Subjekte eröffnet wird. Der Grund und der Anlass des Erinnerns... mehr

     

    Abstract: Einleitend analysiert die Verfasserin die Anfänge der einzelnen autobiographischen Schriften, wodurch ein Einstieg in die individuelle Lebensgeschichte der autobiographischen Subjekte eröffnet wird. Der Grund und der Anlass des Erinnerns sowie der Reflexion im autobiographischen Schreiben werden dargestellt. Es wird argumentiert, dass die Frage, ob und wie sich das autobiographische Ich durch 'authentische' Erinnerungsarbeit beispielsweise bezüglich eigener Täterschaft, erfahrener Verluste von Familienmitgliedern oder auch generationaler Konflikte konstituiert und stabilisiert, von zentraler Bedeutung ist. Anschließend werden die ausgewählten Autobiographien miteinander verglichen, wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgestellt werden. Die Ebene der individuellen Lebens- und Bildungsgeschichten der autobiographischen Subjekte wird zugunsten der Beschreibung eines kollektiven 'Generationen-Gedächtnisses' verlassen. Die Autorin geht der Frage nach, ob sich in den autobiographi

     

    Export in Literaturverwaltung
  3. Berthold Viertel und die Möglichkeiten einer biographischen Analyse österreichischer und deutscher kultureller Identität
  4. Zum Stand und zu den Perspektiven der Autobiographieforschung in der Literaturwissenschaft
  5. Strategien der Gedächtnisreflexion bei der Inszenierung von Erinnerung in Literatur und bildender Kunst
    Autor*in: Boide, Silvia
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Gedächtnis; Reflexion; Erinnerung; Geschichte; memory; reflection; history
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Geschichte des Gedächtnisses
    Friedrich Nietzsche und das 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Fink, München

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3770535316
    RVK Klassifikation: CG 5913 ; CG 5917 ; GL 7158
    Schlagworte: Memory (Philosophy); Geistesgeschichte; Gedächtnis
    Weitere Schlagworte: Nietzsche, Friedrich Wilhelm, 1844-1900; Nietzsche, Friedrich (1844-1900)
    Umfang: 391 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Basel, Univ., Diss.

  7. Geschichte und Systemtheorie
    exemplarische Fallstudien
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt/Main [u.a.]

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Eao 04 : R 247 (37)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 538854
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a hil 006.12/572
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V., Bibliothek
    2011 0049 01
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    NB 3300 B395
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    15.1392 8.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2004/8177
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    LS: Gesch 5/8
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Verbundbibliothek im KG IV, Historisches Seminar, Abteilung Mittlere und Neuere Geschichte
    Frei 31b: B 7506 / 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/NB 3300 B395
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    B VI 4480
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    G VIII Cc 195
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    His 012/190
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    HIS 003:YD0024
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2005/303
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    hil 009/21 TUM
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    VI b 644
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2005/1281
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist 0342/80
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2004 A 10011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Or 266
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Campusbibliothek Bergheim der Universität
    WS/MR 5400 B395
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    SOZ:FB:7000:112::2004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    104 A 9998
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2005 A 1443
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Ga 1530/25
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    gsa 14/b22a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2008.04861:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2004 A 9106
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    46:NZP-113
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    hil 006.12 CP 8895
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    04-4910
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    NSLU P 4753-525 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 16592
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    NB 3300 BECK
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2005-2445
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landratsamt Bodenseekreis, Kulturamt, Kreisbibliothek
    90.011/+23/2004
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    54/17756
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Zeitgeschichte, Bibliothek
    A IV Bec F
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    KXTges = 431591
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    D 16 .G49 2004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    vergriffen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Becker, Frank (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3593375877
    Weitere Identifier:
    9783593375878
    RVK Klassifikation: MR 3100 ; NB 3300 ; MR 5400 ; NB 5110
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Campus historische Studien ; Bd. 37
    Schlagworte: History; System theory; Geschichtswissenschaft; Systemtheorie; Geschichte; Geschichtswissenschaft; Systemtheorie; Gedächtnis; Kollektives Gedächtnis; Soziale Bewegung; Ideengeschichte; Geschichte, 19. Jh.; Geschichte, 20. Jh.; Deutsches Kaiserreich
    Umfang: 357 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. Gedächtnis und Geschichte in Generationenromanen seit der Wende
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Schmidt, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3503079424
    Weitere Identifier:
    9783503079421
    RVK Klassifikation: GN 1501 ; GO 12210
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; 192
    Schlagworte: Deutsch; Familienroman; Gedächtnis <Motiv>
    Umfang: 259 S.
    Bemerkung(en):

    Literatuverz. S. 235 - 259

  9. Jewish history and memory in Paul Celan's "Du liegst"
    Autor*in: Fußl, Irene
    Erschienen: 2007

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Studies in twentieth & twenty-first century literature; Lincoln, Neb. : Department of Modern Languages, 2004-2013; 31, 2007, H. 1, S. 160-186
    Schlagworte: Judentum <Motiv>; Geschichte <Motiv>; Gedächtnis <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Celan, Paul (1920-1970)
  10. Gedächtnis - Identität - Differenz
    zur kulturellen Konstruktion des südosteuropäischen Raumes und ihrem deutschsprachigen Kontext ; Beiträge des gleichnamigen Symposiums in Lovran/Kroatien, 4. - 7. Oktober 2007
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Francke, Tübingen {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Bobinac, Marijan (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783772083013
    Weitere Identifier:
    9783772083013
    RVK Klassifikation: NK 5068
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: Kultur - Herrschaft - Differenz ; 12
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Gedächtnis <Motiv>; Kulturelle Identität; Nachfolgestaaten; Kultur
    Umfang: VIII, 293 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  11. Erinnerungsspuren in "Das Judasschaf" von Anne Duden
    Überlegungen zu einer Auseinandersetzung mit Gedächtniskonzeptionen im Deutschunterricht
    Erschienen: 2006

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Germanistik in und für Europa; Bielefeld : Aisthesis-Verl., 2006; 2006, S. 335-344; 600 S., 21 cm, 750 gr.
    Schlagworte: Deutschunterricht; Erinnerung <Motiv>; Gedächtnis <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Duden, Anne (1942-); Duden, Anne (1942-): Das Judasschaf
  12. Charlotte Kestners Tradierungsstrategie
    zur Funktion von Erinnerung und Gedächtnis in Thomas Manns "Lotte in Weimar"
    Erschienen: 2004

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Literatur als Erinnerung; Tübingen : Niemeyer, 2004; 2004, S. 245-268; XII, 404 S.
    Schlagworte: Erinnerung <Motiv>; Gedächtnis <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955): Lotte in Weimar
  13. Semiotik der Aussparung
    "Vergessendes" Erzählen bei Alfred Döblin
    Erschienen: 2003

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Tagung Alfred Döblin und die Künstlerische Avantgarde in Berlin : 2001 : Berlin; Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Berlin 2001; Bern [u.a.] : Lang, 2003; 2003, S. 123-139; 320 S.
    Schlagworte: Erzählen; Vergessen <Motiv>; Gedächtnis <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Döblin, Alfred (1878-1957)
  14. Hermeneutik der Vergangenheit bei Kathrin Schmidt und Barbara Köhler
    Erschienen: 2007

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Schaltstelle; Amsterdam [u.a.] : Rodopi, 2007; 2007, S. 293-310; 541 S.
    Schlagworte: Vergangenheit <Motiv>; Gedächtnis <Motiv>; Kind <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Schmidt, Kathrin (1958-); Köhler, Barbara (1959-)
  15. Die Gedächtnismetapher
    Erschienen: 2006

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Weimarer Beiträge; Wien : Passagen-Verl., 1955-; 52, 2006, H. 1, S. 119-130
    Schlagworte: Hypertext; Gedächtnis; Internetliteratur
  16. Aula memoriae
    zu Gestalt und Funktion des Gedächtnisraums im Tristan Gottfrieds von Straßburg und im mittelhochdeutschen Prosa-Lancelot
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631543549
    Weitere Identifier:
    9783631543542
    RVK Klassifikation: GF 2618 ; GF 3994
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Mikrokosmos ; 74
    Schlagworte: Gedächtnis <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Gottfried von Straßburg (1200): Tristan und Isolde
    Umfang: 321 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2005

  17. "Für Jean Paul Sartre, gegen Michel Foucault"?
    Für Lefeu und gegen den Abbruch ; Überlegungen zu Jean Amérys Gedächtnisphilosophie
    Erschienen: 2004

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Denken/Schreiben (in) der Krise - Existentialismus und Literatur; St. Ingbert : Röhrig, 2004; 2004, S. 427-451; 569 S., 21 cm, 830 gr.
    Schlagworte: Gedächtnis
    Weitere Schlagworte: Améry, Jean (1912-1978); Sartre, Jean-Paul (1905-1980); Foucault, Michel (1926-1984)
  18. Kultur als Gedächtnis
    Deutungskämpfe im literarischen Feld der Nachwende
    Erschienen: 2008

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: KulturPoetik; Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2001-; 8, 2008, H. 1, S. 86-104
    Schlagworte: Literatur; Kultur <Motiv>; Gedächtnis <Motiv>
  19. Dichtung und Wunde bei Paul Celan
    zum Verhältnis von Dichtung und Wirklichkeit
    Autor*in: Willms, Ralf
    Erschienen: 2007
    Verlag:  VDM, Müller, Saarbrücken

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783836409254; 3836409259
    Weitere Identifier:
    9783836409254
    RVK Klassifikation: GN 3728
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lyrik; Wunde <Motiv>; Gedächtnis <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Celan, Paul (1920-1970)
    Umfang: 100 S., 24 cm
  20. Übung und Affekt
    Formen des Körpergedächtnisses
    Erschienen: 2007
    Verlag:  de Gruyter, Berlin {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Bannasch, Bettina (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110193220; 3110193221
    Weitere Identifier:
    9783110193220
    RVK Klassifikation: CU 3200 ; EC 2430
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Media and cultural memory ; 6
    Schlagworte: Körper <Motiv>; Gedächtnis <Motiv>; Literatur; Körper; Gedächtnis; Kultur
    Umfang: VI, 300 S., Ill., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  21. Andenken und Fetisch in Goethes "Wilhelm Meisters Wanderjahre"
    zur erzählerischen Reflexion von affektiven Erinnerungspraktiken
    Erschienen: 2007

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Übung und Affekt; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2007; 2007, S. 205-226; VI, 300 S., Ill.
    Schlagworte: Gedächtnis <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgangvon (1749-1832): Wilhelm Meisters Wanderjahre
  22. Raabes "Stopfkuchen"
    zum Verhältnis von Körpergedächtnis und Medien in der frühen Moderne
    Erschienen: 2007

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Übung und Affekt; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2007; 2007, S. 99-119; VI, 300 S., Ill.
    Schlagworte: Körper <Motiv>; Gedächtnis <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Raabe, Wilhelm (1831-1910): Stopfkuchen
  23. "Die Spuren trüber, leidenschaftlicher Notwendigkeit"
    Goethes "Wahlverwandtschaften" als Gedächtnis des Körpergedächtnisses
    Erschienen: 2007

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Übung und Affekt; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2007; 2007, S. 227-250; VI, 300 S., Ill.
    Schlagworte: Gedächtnis <Motiv>; Körper <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgangvon (1749-1832): Die Wahlverwandtschaften
  24. Das unheimliche Kind
    die Subversivität des Körpergedächtnisses in Gottfried Kellers Novelle "Das Meretlein"
    Erschienen: 2007

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Übung und Affekt; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2007; 2007, S. 251-268; VI, 300 S., Ill.
    Schlagworte: Gedächtnis <Motiv>; Körper <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Keller, Gottfried (1819-1890); Keller, Gottfried (1819-1890): Der grüne Heinrich
  25. Unschärfe. Schwindel. Gefühle
    W. G. Sebalds intermediale und intertextuelle Gedächtniskunst
    Erschienen: 2005

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: W. G. Sebald: mémoire, transferts, images; Strasbourg : Université Marc Bloch, 2005; 2005, S. 11-23; 223 S.
    Schlagworte: Gedächtnis <Motiv>; Intermedialität; Intertextualität
    Weitere Schlagworte: Sebald, W. G. (1944-2001)