Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 667 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 667.
Sortieren
-
The influence of visual emotional input properties on the acquisition of verb meanings in 24-month-old German learning children
-
Christa Wolf, Carola Stern, Günter de Bruyn und Günter Kunert: zum Porträt einer Generation
-
Berthold Viertel und die Möglichkeiten einer biographischen Analyse österreichischer und deutscher kultureller Identität
-
Zum Stand und zu den Perspektiven der Autobiographieforschung in der Literaturwissenschaft
-
Strategien der Gedächtnisreflexion bei der Inszenierung von Erinnerung in Literatur und bildender Kunst
-
Geschichte des Gedächtnisses
Friedrich Nietzsche und das 19. Jahrhundert -
Geschichte und Systemtheorie
exemplarische Fallstudien -
Gedächtnis und Geschichte in Generationenromanen seit der Wende
-
Jewish history and memory in Paul Celan's "Du liegst"
-
Gedächtnis - Identität - Differenz
zur kulturellen Konstruktion des südosteuropäischen Raumes und ihrem deutschsprachigen Kontext ; Beiträge des gleichnamigen Symposiums in Lovran/Kroatien, 4. - 7. Oktober 2007 -
Erinnerungsspuren in "Das Judasschaf" von Anne Duden
Überlegungen zu einer Auseinandersetzung mit Gedächtniskonzeptionen im Deutschunterricht -
Charlotte Kestners Tradierungsstrategie
zur Funktion von Erinnerung und Gedächtnis in Thomas Manns "Lotte in Weimar" -
Semiotik der Aussparung
"Vergessendes" Erzählen bei Alfred Döblin -
Hermeneutik der Vergangenheit bei Kathrin Schmidt und Barbara Köhler
-
Die Gedächtnismetapher
-
Aula memoriae
zu Gestalt und Funktion des Gedächtnisraums im Tristan Gottfrieds von Straßburg und im mittelhochdeutschen Prosa-Lancelot -
"Für Jean Paul Sartre, gegen Michel Foucault"?
Für Lefeu und gegen den Abbruch ; Überlegungen zu Jean Amérys Gedächtnisphilosophie -
Kultur als Gedächtnis
Deutungskämpfe im literarischen Feld der Nachwende -
Dichtung und Wunde bei Paul Celan
zum Verhältnis von Dichtung und Wirklichkeit -
Übung und Affekt
Formen des Körpergedächtnisses -
Andenken und Fetisch in Goethes "Wilhelm Meisters Wanderjahre"
zur erzählerischen Reflexion von affektiven Erinnerungspraktiken -
Raabes "Stopfkuchen"
zum Verhältnis von Körpergedächtnis und Medien in der frühen Moderne -
"Die Spuren trüber, leidenschaftlicher Notwendigkeit"
Goethes "Wahlverwandtschaften" als Gedächtnis des Körpergedächtnisses -
Das unheimliche Kind
die Subversivität des Körpergedächtnisses in Gottfried Kellers Novelle "Das Meretlein" -
Unschärfe. Schwindel. Gefühle
W. G. Sebalds intermediale und intertextuelle Gedächtniskunst