Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1680 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1680.

Sortieren

  1. Gemachte Welten
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Intro -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Das Ganze, die Form und der Sinn -- 2 Methode und Vorgehen -- 3 An den Leser -- I Formaler Mythos. Ansätze zur Klärung eines Modells -- 1 Zwischen Mythos und Wirklichkeit: Kritik -- 1.1 ‚Die Form der... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Das Ganze, die Form und der Sinn -- 2 Methode und Vorgehen -- 3 An den Leser -- I Formaler Mythos. Ansätze zur Klärung eines Modells -- 1 Zwischen Mythos und Wirklichkeit: Kritik -- 1.1 ‚Die Form der Individualität im Roman†-- 1.2 Fragen und Probleme -- 1.2.1 Ein Mythos der Form? Zum Verhältnis von Mythos und Dichtung -- 1.2.2 Ein Abbild der Wirklichkeit? Formaler Mythos und mythische Weltsicht -- 1.2.3 Die Form der Wirklichkeit -- 1.2.4 Fazit -- 1.3 Lugowskis Kampf um die Wirklichkeit. Eine wissenschaftsgeschichtliche Mauerschau -- 1.3.1 Krise und Erneuerung. Die Wirklichkeit im Zeitalter der Moderne -- 1.3.2 Geschichtsphilosophie im Zeichen der Wirklichkeit -- 1.3.3 Welche Wirklichkeit ist ‚wahrâ€? Lugowski und Cassirer im virtuellen Dialog -- 1.4 Fazit -- 2 Vom Mythos zur Kunst: Revision -- 2.1 Zum Verhältnis von Mythos und Kunst in Cassirers Symbolphilosophie -- 2.1.1 Mythos und Kunst im System der symbolischen Formen -- 2.1.2 Mythischer und ästhetischer Sinn -- 2.1.3 Fazit -- 2.2 Künstlichkeit. Einem historischen Sinnbildungstyp auf der Spur -- II Thematische Entfaltung. Annäherungen an eine Form literarischer Sinnbildung -- 1 Form, Sinn, Thema. Eine erste Verortung -- 2 Aufbau vs. Entfaltung. Versuch einer analytischen Modellierung -- 2.1 Formen der thematischen Entfaltung (‚Modi der Regierung’) -- 2.2 Formen des thematischen Aufbaus (‚Modi der Ausrichtung’) -- 2.2.1 Thematische Effekte in der erzählten Welt -- 2.2.2 Der thematische Zusammenhang des Erzählens -- 2.3. Fazit -- III Form und Sinn im höfischen Roman -- 1 Vorüberlegung -- 1.1 Chrétiens conjointure -- 1.2 Vorgehen und Textauswahl -- 2 Kristallene Worte – schlüssige Welt. Zum ‚Erec†Hartmanns von Aue -- 2.1 Cristallîniu wortelîn 2.2 Der Weg als Problemverhandlung. Zur thematischen Entfaltung des Erzählens -- 2.2.1 Das Thema in seinem Verhältnis zur Handlung und die Frage nach dem ‚Modus der Regierung†-- 2.2.2 Erecs ‚Gedankengang†-- 2.3 Formen der Evidenzerzeugung. Zur narrativen Vermittlung des argumentativen Gehalts -- 2.3.1 Affektive Evidenz: Die Ausfahrt aus Karnant -- 2.3.2 Intuitive Evidenz: Brautwerbung, arthurisch -- 2.3.3 Imaginative Evidenz: Spiegelungen, Verdichtungen -- 2.4 Kristallenes Leben? Hartmanns Selbstbild und Gottfrieds Reaktion -- 3 Komposition als Arbeit am Mythos. Zu den Tristanromanen Eilharts von Oberg und Gottfrieds von Straßburg -- 3.1 Tristanwelt und Artuswelt. Komposition und Sinnbildung im Vergleich -- 3.2 Zur Grundstruktur der Tristangeschichte und ihren ‚regierenden Modi†-- 3.2.1 Der Minnetrank. Umrisse einer (nicht-mehr-)mythischen Handlungskonstellation -- 3.2.2 Die zwei Ganzheiten des Tristanromans und ihr sinnbildendes Prinzip -- 3.3 Liebe als Problem. Eilhart von Oberg, ‚Tristrant†-- 3.3.1 Schematische Gesetzmäßigkeit und erzählweltliche Motivation der Handlung bis zum Minnetrank -- 3.3.2 Wiederholung und Argumentation -- 3.3.3 Spiegelungen, Verdichtungen. Zur motivierenden Wirkung realisierter Metaphern -- 3.3.4 Tristrants Reh und Enites Pferd. Zwei Künstlichkeiten im Vergleich -- 3.4 Im Gedankenkreis der Liebe. Gottfried von Straßburg, ‚Tristan†-- 3.4.1 Den edelen herzen z’einer hage. Meditative Versenkung als ‚regierender Modus†und sinnbildendes Prinzip -- 3.4.2 Künstliche Realität. Gottfrieds Restrukturierung der Tristanwelt -- 3.4.3 Nur ein bunter Hund. Petitcreiu als poetologische mise en abyme -- 4 Figuren der Vermittlung. Zum ‚Willehalm von Orlens†Rudolfs von Ems (anstelle eines Ausblicks) -- 4.1 Tendenzen des höfischen Romans auf dem Weg zum Spätmittelalter 4.2 Beobachtungen zum Auseinandertreten von ‚Kunst†und ‚Welt†-- 4.3 ‚Kunstlose†Sinnbildung -- 4.3.1 Handlungsweltliche Vermittlung als ‚regierender Modus†und sinnbildendes Prinzip -- 4.3.2 Schluss: Perspektiven auf einen neuen Sinnbildungstyp -- Literaturverzeichnis -- Philosophie, Literatur- und Kulturtheorie -- Primärtexte -- Sekundärliteratur -- Register

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055591
    RVK Klassifikation: GF 2881
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 65
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Höfisches Epos; Sinnkonstitution; Gattungstheorie;
    Umfang: 1 Online-Ressource
  2. Muster des Unheimlichen
    Struktur und Ideologie des Heftromans am Beispiel der Gruselserie 'Dämonenkiller'
    Autor*in: Bell, Martin
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Der Andere Verl., Uelvesbüll

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783862472123
    Weitere Identifier:
    9783862472123
    Schlagworte: Dämonenkiller <Schriftenreihe>; Romanheft; Gattungstheorie;
    Umfang: 157 S., Ill., 230 mm x 150 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Literaturverz. S. 148 - 157

  3. Einführung in die Dramen-Analyse
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783534302154; 353430215X
    Weitere Identifier:
    9783534302154
    Auflage/Ausgabe: 2., erw. Aufl.
    Schriftenreihe: Einführung Germanistik
    Schlagworte: Deutsch; Drama; Gattungstheorie; Poetik
    Umfang: 168 Seiten, graph. Darst., 24 cm
  4. Phantastisches im Leseland
    die Entwicklung phantastischer Kinderliteratur der DDR (einschließlich der SBZ) ; eine gattungsgeschichtliche Analyse
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 363154605X
    Weitere Identifier:
    9783631546055
    RVK Klassifikation: GN 1522
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien ; 44
    Schlagworte: Fantastische Kinderliteratur; Gattungstheorie; Fantastische Jugendliteratur
    Umfang: 369 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2005

  5. Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989
    Erschienen: 2014
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Gansel, Carsten (Herausgeber); Herrmann, Elisabeth (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847098881
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1726 ; GO 12110
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien ; Band
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Gattungstheorie; Erzähltechnik
    Umfang: Online-Ressource
  6. "Naturformen", "Regeln der Seele"?
    Poetogene Dispositionen und literaturwissenschaftliche Gattungstheorie
    Erschienen: 2006

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Heuristiken der Literaturwissenschaft; Paderborn : Mentis-Verl., 2006; 2005, S. 293-317; 593 S.
    Schlagworte: Gattungstheorie
  7. Schillers Verknüpfung von Sprach- und Gattungstheorie
    Erschienen: 2007

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Friedrich Schiller; Köln : Böhlau, 2007; 2007, S. 137-157; 241 S.
    Schlagworte: Sprachtheorie; Gattungstheorie
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich (1759-1805)
  8. Epigramm und Aphorismus im Verbund
    Kompositionen aus kleinen Textformen im 17. und 18. Jahrhundert ; (Daniel Czepko, Angelus Silesius, Friedrich Schlegel, Novalis)
    Autor*in: Mohr, Jan
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631573655
    Weitere Identifier:
    9783631573655
    RVK Klassifikation: GE 6086 ; GH 2628 ; GH 4128 ; GK 7009 ; GK 9095
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Mikrokosmos ; 78
    Schlagworte: Epigramm; Aphorismus; Gattungstheorie
    Weitere Schlagworte: Angelus Silesius (1624-1677): Cherubinischer Wandersmann; Novalis (1772-1801): Fragmente; Novalis (1772-1801); Czepko, Danielvon (1605-1660): Sexcenta monodisticha sapientum; Schlegel, Friedrichvon (1772-1829): Ideen; Schlegel, Friedrichvon (1772-1829); Czepko, Danielvon (1605-1660)
    Umfang: 417 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2007

  9. Rhetorische Gattungstheorie und konstruktivistische Hermeneutik
    Erschienen: 2006

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Stimme(n) im Text; Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2006; 2006, S. 123-150; VII, 389 S.
    Schlagworte: Gattungstheorie; Hermeneutik; Konstruktivismus <Literatur>; Rhetorik
  10. Wolframs von Eschenbach "Parzival" als Entwicklungsroman
    gattungstheoretischer Ansatz und literaturpsychologische Deutung
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Böhlau, Köln {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783412185060
    Weitere Identifier:
    9783412185060
    RVK Klassifikation: GF 6061
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Ordo ; 10
    Schlagworte: Gattungstheorie
    Weitere Schlagworte: Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival
    Umfang: VII, 473 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2005

  11. Die Erfindung des Anderen
    zur Genese des fiktionalen Herausgebers im Briefroman des 18. Jahrhunderts
    Autor*in: Takeda, Arata
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783826039737
    Weitere Identifier:
    9783826039737
    RVK Klassifikation: EC 6680
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft ; 656
    Schlagworte: Briefroman; Autorschaft; Herausgeber; Fiktion; Gattungstheorie
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgangvon (1749-1832): Die Leiden des jungen Werthers
    Umfang: 110 S., 235 mm x 155 mm, 320 gr.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Tübingen, Univ., Magisterarb., 2003

  12. Reformpoetik
    kodifizierte Genustheorie des Barock und alternative Normenbildung in poetologischen Paratexten
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783484366282
    Weitere Identifier:
    9783484366282
    RVK Klassifikation: GH 1326
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 128
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Paratext; Poetik; Barock; Gattungstheorie
    Umfang: VII, 468 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Augsburg, Univ., Habil.-Schr., 2005

  13. Der Takt der alten griechischen Dichtung
    zur Entstehung der "triadischen" Gattungspoetik
    Erschienen: 2006

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Schillemeit, Jost, 1931-2002; Studien zur Goethezeit; Göttingen : Wallstein, 2006; 2006, S. 28-50; 619 S., Ill.
    Schlagworte: Gattungstheorie
    Bemerkung(en):

    Zuerst 1989

  14. Probleme der literarischen Gattungstheorie und Ansätze zu ihrer Lösung, T.2
    Erschienen: 2005

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht; Würzburg : Königshausen + Neumann, 1968-; 38, 2005, H. 3, S. 219-239
    Schlagworte: Gattungstheorie
  15. D'un genre littéraire à l'autre
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Publ. Univ. de Rouen et du Havre, Mont-Saint-Aignan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Guéret-Laferté, Michèle (Hrsg.)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782877754460
    RVK Klassifikation: EC 4300 ; EC 6000 ; EC 6010
    Schlagworte: Literaturgattung; Gattungstheorie
    Umfang: 359 S.
  16. Ähnlichkeit und Differenz
    Aspekte der Realitätskonzeption in Ludwig Tiecks späten Romanen und Novellen
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Belleville Verlag, München

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GK 9468
    Schlagworte: Gattungstheorie; Soziale Wirklichkeit; Literatur; Novelle; Periodisierung; Zeithintergrund; Wirklichkeit
    Weitere Schlagworte: Tieck, Ludwig (1773-1853)
    Umfang: 346 S.
  17. Jesaja 24 - 27: ein dramatischer Text
    die Frage nach den Genres prophetischer Literatur des Alten Testaments und die Textgraphik der großen Jesajarolle aus Qumran
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Kohlhammer, Stuttgart

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3170186728
    Weitere Identifier:
    9783170186729
    RVK Klassifikation: BC 6780 ; BC 7500 ; BC 8910 ; BC 8920
    DDC Klassifikation: Bibel (220); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament ; 166 = Folge 9, H. 6
    Schlagworte: Formgeschichte; Drama; Gattungstheorie; Rezeption
    Umfang: 304 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Neuendettelsau, Augustana-Hochschule, Habil.-Schr., 2003/2004

  18. Historie und Fiktion in der mittelalterlichen Gattungspoetik
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Gattungstheorie; Fiktion; Wirklichkeit
  19. Aspekte des Phantastischen
    das Übernatürliche im Werk Werner Bergengruens
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631554788
    Weitere Identifier:
    9783631554784
    RVK Klassifikation: GM 2417
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Kölner Studien zur Literaturwissenschaft ; 15
    Schlagworte: Erzähltechnik; Das Übernatürliche; Fantastische Literatur; Gattungstheorie
    Weitere Schlagworte: Bergengruen, Werner (1892-1964)
    Umfang: 403 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Köln, Univ., Diss., 2005

  20. Probleme der literarischen Gattungstheorie und Ansätze zu ihrer Lösung, T.1
    Erschienen: 2005

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht; Würzburg : Königshausen + Neumann, 1968-; 38, 2005, H. 2, S. 137-155
    Schlagworte: Gattungstheorie
  21. Forme brevi, frammenti, intarsi
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Fiorini, Verona

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Genetti, Stefano (Hrsg.)
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 8887082537; 9788887082531
    Schriftenreihe: Quaderno del Dottorato in Letterature Straniere e Scienze della Letteratura, Università di Verona ; 1
    Mneme. Seminari ; 1
    Schlagworte: Aphorismus; Gattungstheorie
    Umfang: XVIII, 396 S.
  22. Nachahmung und Neuschöpfung in der deutschen Odendichtung des 17. Jahrhunderts
    eine gattungsgeschichtliche Untersuchung
    Autor*in: Fathy, Heba
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Kovač, Hamburg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783830032069; 3830032064
    Weitere Identifier:
    9783830032069
    RVK Klassifikation: GH 1865
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Schriften zur Literaturgeschichte ; 9
    Schlagworte: Ode; Imitatio; Innovation; Gattungstheorie
    Weitere Schlagworte: Weckherlin, Georg Rodolf (1584-1653); Fleming, Paul (1609-1640); Opitz, Martin (1597-1639); Gryphius, Andreas (1616-1664)
    Umfang: X, 221 S., 21 cm, 304 gr.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Kairo, Univ., Diss., 2004

  23. Rätselbücher
    Entstehung und Entwicklung eines frühneuzeitlichen Buchtyps im deutschsprachigen Raum ; mit einer Bibliographie der Rätselbücher bis 1800
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783484366220
    Weitere Identifier:
    9783484366220
    RVK Klassifikation: EC 7340
    DDC Klassifikation: Bräuche, Etikette, Folklore (390); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 122
    Schlagworte: Deutsch; Rätsel; Buch; Gattungstheorie
    Umfang: X, 561 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2003

  24. Der Staatsroman im Werk Wielands und Jean Pauls
    Gattungsverhandlungen zwischen Poetologie und Politik
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  25. Möglichkeiten literarischer Gattungspoetik nach Bourdieu
    mit einer Skizze zur "modernen Versepik"
    Erschienen: 2005

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Text und Feld; Tübingen : Niemeyer, 2005; 2005, S. 189-206; IX, 399 S.
    Schlagworte: Gattungstheorie; Versepik; Epos
    Weitere Schlagworte: Bourdieu, Pierre (1930-2002)