Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 663 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 663.
Sortieren
-
Die Weimarer Klassik und die Gartenkunst
über den Gattungsdiskurs und die "Bildenden Künste" in den theoretischen Schriften von Goethe, Schiller und Krause -
Lehrbuch der schönen Gartenkunst
-
Peter Joseph Lenné
mit einer kurzen Geschichte des Landschaftsgartens von seinen englischen Vorbildern bis zum Volkspark -
Jede Kommunikation ist wie Kunst
die Sprache des Gartens -
Erotik in der Gartenkunst
eine Kulturgeschichte der Liebesgärten -
Von der Geometrie zur Naturalisierung
utopisches Denken im 18. Jahrhundert zwischen literarischer Fiktion und frühneuzeitlicher Gartenkunst -
In search of English gardens
the travels of John Claudius Loudon and his wife Jane -
"Die Natur ist republikanisch"
zu den ästhetischen, anthropologischen und politischen Konzepten der deutschen Gartenliteratur im 18. Jahrhundert -
Fürst Pücklers Orient
zwischen Realität und Fiktion -
Fürst Pückler-Muskau als Gartenkünstler und Mensch
-
"Jede Kommunikation ist wie Kunst"
die Sprache des Gartens -
Gartenkunst in Braunschweig
von den fürstlichen Gärten des Barock zum Bürgerpark der Gründerzeit -
Aus Goethes rheinischem Lebensraum
Menschen und Begebenheiten ; gesammelte Untersuchungen und Berichte -
Il giardino veneto tra Sette e Ottocento
e le sue fonti -
"Jede Kommunikation ist wie Kunst"
die Sprache des Gartens -
Gärten in Wielands Welt
[für die ständige Ausstellung "Gärten in Wielands Welt", eingerichtet vom Wieland-Museum, Biberach an der Riss in Wielands Gartenhaus] -
Die Weimarer Klassik und die Gartenkunst
über den Gattungsdiskurs und die "bildenden Künste" in den theoretischen Schriften von Goethe, Schiller und Krause -
"Die Natur ist republikanisch"
zu den ästhetischen, anthropologischen und politischen Konzepten der deutschen Gartenliteratur im 18. Jahrhundert -
Der Landschaftsgarten als Lebensmodell
Zur Symbolik der "Gartenrevolution" in Europa -
Gärten als Spiegel der Seele
-
Die Kunst, die Natur vorzustellen
die Ästhetisierung der Pflanzenkunde um 1800 und Goethes Gründung des Botanischen Gartens zu Jena im Spannungsfeld kunsttheoretischer und botanischer Diskussionen der Zeit -
Idealisierte Natur
die literarische Kontroverse um den Landschaftsgarten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts in Deutschland -
Die Weimarer Klassik und die Gartenkunst
über den Gattungsdiskurs und die "Bildenden Künste" in den theoretischen Schriften von Goethe, Schiller und Krause -
Theorie der Gartenkunst
-
Goethes Gärten in Weimar