Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Évolution du discours de politique économique et sociale dans les déclarations de politique générale en République Fédérale d’Allemagne entre 1949 et 2009 : analyse linguistique des contextualisations des concepts Staat, Wirtschaft, Wachstum, Wettbewerb et Markt ; The evolution of the economic and social political discourse in the policy statements of the Federal Republic of Germany from 1949 to 2009 : a linguistic analysis of the contextualisations of the concepts Staat, Wirtschaft, Wachstum, Wettbewerb and Markt
    Autor*in: Romoth, Heike
    Erschienen: 2015

    Dans une étude linguistique qui met l’accent sur l’articulation entre le discours et la réalité politique, nous avons mis en évidence les transformations en matière de politique économique et sociale en République fédérale d’Allemagne (R.F.A.) entre... mehr

     

    Dans une étude linguistique qui met l’accent sur l’articulation entre le discours et la réalité politique, nous avons mis en évidence les transformations en matière de politique économique et sociale en République fédérale d’Allemagne (R.F.A.) entre 1949 et 2009. Par le biais d’une analyse des prédications dans un corpus constitué des discours de politique générale (Große Regierungserklärung) présentés devant le Bundestag, nous avons repéré les différentes contextualisations des concepts Staat, Wirtschaft, Wachstum, Wettbewerb et Markt. Chaque contextualisation, par le biais de laquelle le locuteur sélectionne une portion de la réalité, met en perspective une position référentielle dans le cadre cognitif (frame) activé par le lexème employé. Le cadre cognitif qui nous a servi à la fois d’outil d’analyse et de format de représentation constitue un réseau de concepts ; ses positions référentielles sont instantiées par les prédications. Nous avons pu discerner deux périodes riches en changements contextuels :1) La période entre 1969 et 1976 qui est marquée par des contextualisations de Staat, Wachstum et Wettbewerb dans un discours sur le renforcement de la protection sociale basée sur l’intervention de l’État, et par la mise en avant du renforcement de la concurrence entre les entreprises ainsi que par les avantages de la croissance. 2) La période allant de 1982 à 2002, déterminée par des contextualisations de Staat, Wirtschaft, Wachstum et Wettbewerb. Elle se distingue par la mise en exergue de la minoration de l’État-providence et de sa transformation, la modernisation économique, l’accélération de la croissance et l’extension du principe de la concurrence à d’autres domaines. Ces contextualisations signalent un « retour aux sources » de la soziale Marktwirtschaft et de ses directives néo-libérales.Les changements linguistiques intervenus et leur périodisation concordent grosso modo avec les changements politiques signalés par les historiens. Néanmoins, nous avons pu montrer que les recontextualisations peuvent servir à des seules fins stratégiques.Par ailleurs, nous avons mis en lumière l’ambiguité référentielle des lexèmes Staat, Wirtschaft, Wachstum, Wettbewerb et Markt qui entraînent une difficulté d’identification du référent envisagé par le locuteur lors de l’emploi de ces lexèmes. Ce phénomène, lié aux procédés métaphoriques et métonymiques en œuvre lors de la conceptualisation et de la dénomination des entités nous a conduit à émettre l’hypothèse d’une granularité différenciée des frames, c’est-à-dire un nombre de positions référentielles variables, dépendante du savoir encyclopédique de l’allocutaire. ; In a linguistic study which emphasises the articulation between discourse and political reality, we have highlighted the transformations regarding the economic and social policy in the Federal Republic of Germany (FRG) from 1949 to 2009. Through the analysis of predications originating from policy statements (Große Regierungserklärung) delivered to the Bundestag, we have singled out the different contextualisations of the concepts Staat, Wirtschaft, Wachstum, Wettbewerb and Markt. Each contextualisation by means of which the speaker selects a portion of reality, puts into perspective a slot in the cognitive frame which is thus activated by the lexeme in use. The cognitive frame which has served us both as an analytic tool and a format of representation constitutes a concept map; its slots are instantiated by predications. We have differentiated two main periods which offer contextual changes: 1) The period extending from 1969 to 1976 is characterised by the contextualisations Staat, Wachstum and Wettbewerb in speeches on the strenghtening of social protection based on State intervention, and the emphasis on the reinforcement of competition between firms and the advantages of economic growth.2) The period extending from 1982 to 2002 is determined by the contextualisations of Staat, Wirtschaft, Wachstum and Wettbewerb. It is characterised by the underlining of the reduction and transformation of the welfare state, economic modernisation, acceleration of growth and extension of the principle of competition to other areas. These contextualisations point out to “a return to the basics“ of the soziale Marktwirtschaft and its neo-liberal guidelines.These linguistic changes and their periodisation roughly concur with the political changes reported by historians. Nevertheless, we were able to demonstrate that recontextualisations can just serve strategic purposes.Furthermore, we have highlighted the referential ambiguity of the lexemes Staat, Wirtschaft, Wachstum, Wettbewerb and Markt, which leads to a difficulty in identifying the referent envisioned by the speaker when he uses these lexemes. This phenomenon, which is linked to the metaphorical and metonymical processes implemented in the conceptualisation and denomination of entities, has led us to put forward the hypothesis of a differentiated granularity of frames, i.e a number of variable slots which depend on the encyclopaedic knowledge of the addressee.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Die journalistische Darstellung von Vertrauen, Misstrauen und Vertrauensproblemen im Kontext der Digitalisierung
    theoretische Entwicklung und empirische Erfassung von Vertrauensdimensions-Frames
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Trust, distrust and trust issues are often objects of journalistic coverage. However, little is known about the journalistic depiction of the three dimensions of trust. Using a longitudinal analysis, this study is the first to provide a comprehensive... mehr

    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    Nationallizenz Nomos
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    E-Book
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    MDW 2018
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    Nomos eLibrary
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Books Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBookNomos
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos NL
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBooks Nomos
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook NWB
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Nomos
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Nomos OA
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook Nomos
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    keine Fernleihe
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook Nationallizenz
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Nomos E-Book
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Nomos Allianzlizenz
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Trust, distrust and trust issues are often objects of journalistic coverage. However, little is known about the journalistic depiction of the three dimensions of trust. Using a longitudinal analysis, this study is the first to provide a comprehensive and systematic investigation into their depiction, with digitalisation serving as an exemplary context. Based on an interdisciplinary approach to the dimensions of trust as well as the concept of framing, the study develops the concept of trust dimension frames deductively and applies it empirically in order to gain a deeper insight into the actors, causes, evaluations and recommended courses of action connected with the dimensions of trust. A quantitative content analysis of 2091 news reports from five German media outlets shows that the depiction of trust, distrust and trust issues is a common but complex phenomenon. Depending on the dimension of trust highlighted and the issue framed, the frames reveal different trends with regard to their content. Vertrauen, Misstrauen und Vertrauensproblemen wird eine hohe journalistische Aufmerksamkeit entgegengebracht. Über die journalistische Darstellung der drei Vertrauensdimensionen ist aber nur wenig bekannt. Die Arbeit erfasst diese in einer Längsschnittanalyse erstmalig umfassend und systematisch und wählt dafür exemplarisch den Kontext der Digitalisierung. Basierend auf einem interdisziplinären Zugang zu den Vertrauensdimensionen sowie dem Framing-Konzept wird deduktiv das Konzept der Vertrauensdimensions-Frames entwickelt und empirisch angewendet, um somit auch mit den Vertrauensdimensionen verbundene Akteure, Ursachen, Bewertungen und Handlungsempfehlungen offenlegen zu können. Eine quantitative Inhaltsanalyse von 2091 Beiträgen aus fünf deutschen Medien zeigt, dass es sich bei der Darstellung um ein gängiges, aber differenziertes Phänomen handelt. Die Frames weisen je nach hervorgehobener Vertrauensdimension und geframetem Sachverhalt unterschiedliche inhaltliche Tendenzen auf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783845291857
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Aktuellelle Studien zum Journalismus ; Band 13
    Aktuell. Studien zum Journalismus ; 13
    Schlagworte: Computer & Internet; Journalismus; Media Consumption & Media Impact; Journalism; Computer und Internet; Medienwirkungs- und -nutzungsforschung; Digitalisierung; Journalismus; Datenschutz; Frames; Framing; Berichterstattung; Vertrauen; Fragebogen; Medienethik; Misstrauen; Vertrauensprobleme
    Umfang: 1 Online-Ressource (492 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Überarbeitete Fassung der Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 2017

    Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2017