Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Prosodische Verarbeitung und lexikalische Entwicklung sehr untergewichtiger Frühgeborener während des ersten Lebensjahres
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Univ.-Verl., Potsdam

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783869561073
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Spektrum Patholinguistik - Schriften ; 3
    Schlagworte: Säugling; Frühgeborenes; Prosodie; Wortschatz; Spracherwerb; Sprachverarbeitung <Psycholinguistik>;
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2010

  2. Sandersommer
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Rowohlt-Taschenbuch-Verl., Reinbek bei Hamburg

    Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis, 2011 Jette ist ein Vorschulkind und langweilt sich im Kindergarten ganz grässlich. Zuhause, in ihrer Familie ist es dafür umso aufregender: Tante Greta erwartet ein Baby und Jette ist ganz ungeduldig, möchte... mehr

    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    MT 6740
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    499-21662/13
    keine Fernleihe

     

    Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreis, 2011 Jette ist ein Vorschulkind und langweilt sich im Kindergarten ganz grässlich. Zuhause, in ihrer Familie ist es dafür umso aufregender: Tante Greta erwartet ein Baby und Jette ist ganz ungeduldig, möchte sie doch ihren kleinen Cousin Sander so schnell wie möglich kennenlernen. Als Sander dann auf die Welt kommt, scheint sich niemand ausser Jette darüber zu freuen, denn Sander wurde viel zu früh geboren. Jette erlebt, wie die Erwachsenen voll Hoffnung und Zweifel um das kleine Baby bangen, doch dann stirbt Sander und Jette ist erstmals mit dem Tod konfrontiert. - Die Autorin H. Gutowski, die mit diesem Kinderroman-Debüt auf der Nominierungsliste des Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreises 2011 stand, beschreibt sprachlich einfach, auf Augenhöhe mit ihrer Heldin, die Wucht an Emotionen, die auf das 6-jährige Mädchen hereinbrechen. Dabei verniedlicht sie nichts und vermag dennoch einen tröstlichen Grundton zu schaffen. Nicht unbedingt als klassisches Vorlesebuch geeignet, bietet sich das Buch an, um mit Vorschul- und Schulkindern, die das Thema Tod beschäftigt, ins Gespräch zu kommen. Empfohlen! Ab 6

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meyer, Kerstin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783499216626
    Weitere Identifier:
    9783499216626
    RVK Klassifikation: GE 6918
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg.
    Schriftenreihe: Array ; 21662
    Schlagworte: Mädchen; Familie; Frühgeborenes; Tod; Trauerarbeit; ; Mädchen; Trauerarbeit; Freundschaft; Katze;
    Umfang: 124 S., zahlr. Ill., 215 mm x 140 mm
  3. Sandersommer
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Rowohlt Taschenbuch Verl., Reinbek bei Hamburg

    Jette ist ein Vorschulkind und langweilt sich im Kindergarten ganz grässlich. Zuhause, in ihrer Familie ist es dafür umso aufregender: Tante Greta erwartet ein Baby und Jette ist ganz ungeduldig, möchte sie doch ihren kleinen Cousin Sander so schnell... mehr

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Tod / G
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Tod / G
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Jette ist ein Vorschulkind und langweilt sich im Kindergarten ganz grässlich. Zuhause, in ihrer Familie ist es dafür umso aufregender: Tante Greta erwartet ein Baby und Jette ist ganz ungeduldig, möchte sie doch ihren kleinen Cousin Sander so schnell wie möglich kennenlernen. Als Sander dann auf die Welt kommt, scheint sich niemand ausser Jette darüber zu freuen, denn Sander wurde viel zu früh geboren. Jette erlebt, wie die Erwachsenen voll Hoffnung und Zweifel um das kleine Baby bangen, doch dann stirbt Sander und Jette ist erstmals mit dem Tod konfrontiert. - Die Autorin H. Gutowski, die mit diesem Kinderroman-Debüt auf der Nominierungsliste des Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreises 2011 stand, beschreibt sprachlich einfach, auf Augenhöhe mit ihrer Heldin, die Wucht an Emotionen, die auf das 6-jährige Mädchen hereinbrechen. Dabei verniedlicht sie nichts und vermag dennoch einen tröstlichen Grundton zu schaffen. Nicht unbedingt als klassisches Vorlesebuch geeignet, bietet sich das Buch an, um mit Vorschul- und Schulkindern, die das Thema Tod beschäftigt, ins Gespräch zu kommen. Empfohlen! Ab 6

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Meyer, Kerstin (Ill.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783499216626; 3499216620
    Weitere Identifier:
    9783499216626
    RVK Klassifikation: GE 6918
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg.
    Schriftenreihe: rororo rotfuchs ; 21662
    Schlagworte: Mädchen; Familie; Frühgeborenes; Tod; Trauerarbeit; ; Mädchen; Trauerarbeit; Freundschaft; Katze;
    Umfang: 124 S., Ill., 215 mm x 140 mm
  4. Unsere Lisa ist ein Frühchen
    das Buch für Geschwisterkinder
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Engelsdorfer Verl., Leipzig

    Aus ihrer ganz persönlichen Betroffenheit heraus hatte S. Lutz die Idee zu diesem Buch. Für Geschwisterkinder ist die Situation oft schwer zu verstehen: Ein Baby wird geboren, die eigene Schwester oder der eigene Bruder, und man darf es wochenlang... mehr

    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Sexualität / V
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Sexualität / V
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Sexualität / V
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Sexualität / V
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Sexualität / V
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    D 10-976-94
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Aus ihrer ganz persönlichen Betroffenheit heraus hatte S. Lutz die Idee zu diesem Buch. Für Geschwisterkinder ist die Situation oft schwer zu verstehen: Ein Baby wird geboren, die eigene Schwester oder der eigene Bruder, und man darf es wochenlang nicht sehen, fragt sich manchmal sogar, ob es überhaupt existiert. Das Buch begleitet Niko vom Kaiserschnitt seiner Mutter, den langen Wochen des Frühchens Lisa im Brutkasten auf der Intensivstation, dann auf der normalen Kinderstation bis hin zur Ankunft zu Hause. Der umfangreiche Text ist aus der Sicht des (vielleicht 5-jährigen) Bruders geschrieben und erklärt sehr kindgerecht und detailliert alle Abläufe (vor allem die im Krankenhaus). Auch Themen wie Eifersucht oder die Bedürfnisse des Babys werden angesprochen, ohne allzu sentimental zu werden. Die Buntstift-Zeichnungen wirken fast wie von Kinderhand gemalt, zeigen jedoch recht genau, wie es auf einer Frühchenstation aussieht. Infokästen ("Schon gewusst?") bringen Fakten kurz und knackig auf den Punkt. Kein Vergleichstitel bekannt. Unbedingt empfohlen, zumindest ab mittleren Beständen. Ab 5

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vortkamp, Rolf; Speyer, Martin (Ill.); Lutz, Susanne
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783862682218
    Weitere Identifier:
    9783862682218
    RVK Klassifikation: GE 6919
    Schlagworte: Krankenhaus; Geburt; Frühgeborenes; Intensivstation;
    Umfang: [13] Bl., zahlr. Ill., 210 mm x 210 mm
  5. Unsere Lisa ist ein Frühchen
    das Buch für Geschwisterkinder
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Engelsdorfer Verl., Leipzig

    Aus ihrer ganz persönlichen Betroffenheit heraus hatte S. Lutz die Idee zu diesem Buch. Für Geschwisterkinder ist die Situation oft schwer zu verstehen: Ein Baby wird geboren, die eigene Schwester oder der eigene Bruder, und man darf es wochenlang... mehr

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe

     

    Aus ihrer ganz persönlichen Betroffenheit heraus hatte S. Lutz die Idee zu diesem Buch. Für Geschwisterkinder ist die Situation oft schwer zu verstehen: Ein Baby wird geboren, die eigene Schwester oder der eigene Bruder, und man darf es wochenlang nicht sehen, fragt sich manchmal sogar, ob es überhaupt existiert. Das Buch begleitet Niko vom Kaiserschnitt seiner Mutter, den langen Wochen des Frühchens Lisa im Brutkasten auf der Intensivstation, dann auf der normalen Kinderstation bis hin zur Ankunft zu Hause. Der umfangreiche Text ist aus der Sicht des (vielleicht 5-jährigen) Bruders geschrieben und erklärt sehr kindgerecht und detailliert alle Abläufe (vor allem die im Krankenhaus). Auch Themen wie Eifersucht oder die Bedürfnisse des Babys werden angesprochen, ohne allzu sentimental zu werden. Die Buntstift-Zeichnungen wirken fast wie von Kinderhand gemalt, zeigen jedoch recht genau, wie es auf einer Frühchenstation aussieht. Infokästen ("Schon gewusst?") bringen Fakten kurz und knackig auf den Punkt. Kein Vergleichstitel bekannt. Unbedingt empfohlen, zumindest ab mittleren Beständen. Ab 5

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Speyer, Martin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783862682218
    RVK Klassifikation: GE 6919
    Schlagworte: Krankenhaus; Geburt; Frühgeborenes; Intensivstation;
    Umfang: 24 S., zahlr. Ill., 22 cm