Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Das Narrenschiff
    Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben
    Erschienen: 2010; ©2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;New York

    Sebastian Brants (1457-1521) Hauptwerk »Das Narrenschiff« (1494ff.) war bis zu Goethes »Werther« das erfolgreichste Buch in deutscher Sprache. Die Moralsatire führt in 112 Kapiteln ebensoviele Narrentypen und ihre menschlichen Torheiten vor, die... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sebastian Brants (1457-1521) Hauptwerk »Das Narrenschiff« (1494ff.) war bis zu Goethes »Werther« das erfolgreichste Buch in deutscher Sprache. Die Moralsatire führt in 112 Kapiteln ebensoviele Narrentypen und ihre menschlichen Torheiten vor, die Zeitgenossen zur Einsicht und Umkehr zu bewegen. Bemerkenswert ist die enge Verbindung von Text und Bild, die zu ihrer Zeit wesentlich zu Wirkung und Verbreitung des Buches beigetragen hat. Die vierte Auflage der Studienausgabe ist bibliographisch auf dem neuesten Stand und berücksichtigt den Forschungsschub im Zusammenhang mit dem 500. Geburtstag des Buchs im Jahre 1994. Review text: "Manfred Lemmers Narrenschiff-Ausgabe ist zu einem „Klassiker0 der frühneuhochdeutschen Literatur geworden [...] - und nunmehr liegt seit 2004 die vierte, erweiterte Auflage vor. [...] Im Ganzen ist zu sagen, dass beide Studienausgaben [...] für den akademischen Unterricht mit Gewinn verwendet werden können."Hans-Gert Roloff in: Editionen in der Kritik III/2009 Before Goethe's >>Werther<< arrived on the scene, Sebastian Brant's (1457-1521) central work >>The Ship of Fools<< (1494ff.) was the most successful book ever published in German. In 112 chapters, this moral satire presents as many fools and follies to the reader, with a view to prompting Brant's contemporaries to take thought and mend their ways. One remarkable feature is the close connection between text and images, which did much to enhance the impact and the dissemination of the book when it was first published. The fourth reprint of this study edition is fully up to date in bibliographic terms and takes account of the renewed upsurge of research interest caused by the 500th anniversary (1994) of the first appearance of the book.. - Sebastian Brants (1457-1521) Hauptwerk >>Das Narrenschiff<< (1494ff.) war bis zu Goethes >>Werther<< das erfolgreichste Buch in deutscher Sprache. Die Moralsatire führt in 112 Kapiteln ebensoviele Narrentypen und ihre menschlichen Torheiten vor, die Zeitgenossen zur Einsicht und Umkehr zu bewegen. Bemerkenswert ist die enge Verbindung von Text und Bild, die zu ihrer Zeit wesentlich zu Wirkung und Verbreitung des Buches beigetragen hat. Die vierte Auflage der Studienausgabe ist bibliographisch auf dem neuesten Stand und berücksichtigt den Forschungsschub im Zusammenhang mit dem 500. Geburtstag des Buchs im Jahre 1994.. - Review text: "Manfred Lemmers Narrenschiff-Ausgabe ist zu einem "Klassiker0 der frühneuhochdeutschen Literatur geworden [...] - und nunmehr liegt seit 2004 die vierte, erweiterte Auflage vor. [...] Im Ganzen ist zu sagen, dass beide Studienausgaben [...] für den akademischen Unterricht mit Gewinn verwendet werden können."Hans-Gert Roloff in: Editionen in der Kritik III/2009

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lemmer, Manfred; Lemmer, Manfred; Lemmer, Manfred
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110933741
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GG 5002
    Auflage/Ausgabe: 4., erweiterte Auflage, Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben, im Original erschienen 2004
    Schriftenreihe: Neudrucke deutscher Literaturwerke ; 5
    Neudrucke deutscher Literaturwerke. N. F ; 5
    Schlagworte: Folly in literature; Folly in literature.; Narrenschiff.
    Weitere Schlagworte: Brant, Sebastian (1458-1521): Das Narrenschiff
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg. 2010

  2. Das Narrenschiff
    Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben
    Erschienen: 2010; ©2004
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;New York

    Sebastian Brants (1457-1521) Hauptwerk »Das Narrenschiff« (1494ff.) war bis zu Goethes »Werther« das erfolgreichste Buch in deutscher Sprache. Die Moralsatire führt in 112 Kapiteln ebensoviele Narrentypen und ihre menschlichen Torheiten vor, die... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Sebastian Brants (1457-1521) Hauptwerk »Das Narrenschiff« (1494ff.) war bis zu Goethes »Werther« das erfolgreichste Buch in deutscher Sprache. Die Moralsatire führt in 112 Kapiteln ebensoviele Narrentypen und ihre menschlichen Torheiten vor, die Zeitgenossen zur Einsicht und Umkehr zu bewegen. Bemerkenswert ist die enge Verbindung von Text und Bild, die zu ihrer Zeit wesentlich zu Wirkung und Verbreitung des Buches beigetragen hat. Die vierte Auflage der Studienausgabe ist bibliographisch auf dem neuesten Stand und berücksichtigt den Forschungsschub im Zusammenhang mit dem 500. Geburtstag des Buchs im Jahre 1994. Review text: "Manfred Lemmers Narrenschiff-Ausgabe ist zu einem „Klassiker0 der frühneuhochdeutschen Literatur geworden [...] - und nunmehr liegt seit 2004 die vierte, erweiterte Auflage vor. [...] Im Ganzen ist zu sagen, dass beide Studienausgaben [...] für den akademischen Unterricht mit Gewinn verwendet werden können."Hans-Gert Roloff in: Editionen in der Kritik III/2009 Before Goethe's >>Werther<< arrived on the scene, Sebastian Brant's (1457-1521) central work >>The Ship of Fools<< (1494ff.) was the most successful book ever published in German. In 112 chapters, this moral satire presents as many fools and follies to the reader, with a view to prompting Brant's contemporaries to take thought and mend their ways. One remarkable feature is the close connection between text and images, which did much to enhance the impact and the dissemination of the book when it was first published. The fourth reprint of this study edition is fully up to date in bibliographic terms and takes account of the renewed upsurge of research interest caused by the 500th anniversary (1994) of the first appearance of the book.. - Sebastian Brants (1457-1521) Hauptwerk >>Das Narrenschiff<< (1494ff.) war bis zu Goethes >>Werther<< das erfolgreichste Buch in deutscher Sprache. Die Moralsatire führt in 112 Kapiteln ebensoviele Narrentypen und ihre menschlichen Torheiten vor, die Zeitgenossen zur Einsicht und Umkehr zu bewegen. Bemerkenswert ist die enge Verbindung von Text und Bild, die zu ihrer Zeit wesentlich zu Wirkung und Verbreitung des Buches beigetragen hat. Die vierte Auflage der Studienausgabe ist bibliographisch auf dem neuesten Stand und berücksichtigt den Forschungsschub im Zusammenhang mit dem 500. Geburtstag des Buchs im Jahre 1994.. - Review text: "Manfred Lemmers Narrenschiff-Ausgabe ist zu einem "Klassiker0 der frühneuhochdeutschen Literatur geworden [...] - und nunmehr liegt seit 2004 die vierte, erweiterte Auflage vor. [...] Im Ganzen ist zu sagen, dass beide Studienausgaben [...] für den akademischen Unterricht mit Gewinn verwendet werden können."Hans-Gert Roloff in: Editionen in der Kritik III/2009

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lemmer, Manfred; Lemmer, Manfred; Lemmer, Manfred
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110933741
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GG 5002
    Auflage/Ausgabe: 4., erweiterte Auflage, Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben, im Original erschienen 2004
    Schriftenreihe: Neudrucke deutscher Literaturwerke ; 5
    Neudrucke deutscher Literaturwerke. N. F ; 5
    Schlagworte: Folly in literature; Folly in literature.; Narrenschiff.
    Weitere Schlagworte: Brant, Sebastian (1458-1521): Das Narrenschiff
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg. 2010