Ergebnisse für *

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

Sortieren

  1. Christa Wolf, Carola Stern, Günter de Bruyn und Günter Kunert: zum Porträt einer Generation
    Erschienen: 2006

    Abstract: Einleitend analysiert die Verfasserin die Anfänge der einzelnen autobiographischen Schriften, wodurch ein Einstieg in die individuelle Lebensgeschichte der autobiographischen Subjekte eröffnet wird. Der Grund und der Anlass des Erinnerns... mehr

     

    Abstract: Einleitend analysiert die Verfasserin die Anfänge der einzelnen autobiographischen Schriften, wodurch ein Einstieg in die individuelle Lebensgeschichte der autobiographischen Subjekte eröffnet wird. Der Grund und der Anlass des Erinnerns sowie der Reflexion im autobiographischen Schreiben werden dargestellt. Es wird argumentiert, dass die Frage, ob und wie sich das autobiographische Ich durch 'authentische' Erinnerungsarbeit beispielsweise bezüglich eigener Täterschaft, erfahrener Verluste von Familienmitgliedern oder auch generationaler Konflikte konstituiert und stabilisiert, von zentraler Bedeutung ist. Anschließend werden die ausgewählten Autobiographien miteinander verglichen, wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgestellt werden. Die Ebene der individuellen Lebens- und Bildungsgeschichten der autobiographischen Subjekte wird zugunsten der Beschreibung eines kollektiven 'Generationen-Gedächtnisses' verlassen. Die Autorin geht der Frage nach, ob sich in den autobiographi

     

    Export in Literaturverwaltung
  2. "Wenn sie die Augen schloss, fing sie an zu denken": Demenz in Biographie, Chronik und Tagebuch
    Autor*in:
    Erschienen: 2015

    Abstract: "Die Untersuchung nähert sich aus kulturwissenschaftlicher Sicht der biographisch orientierten Darstellung von demenziellen Erkrankungen durch nahe Angehörige. Dafür werden anhand von ausgewählten Dokumenten unterschiedliche Erzähl- und... mehr

     

    Abstract: "Die Untersuchung nähert sich aus kulturwissenschaftlicher Sicht der biographisch orientierten Darstellung von demenziellen Erkrankungen durch nahe Angehörige. Dafür werden anhand von ausgewählten Dokumenten unterschiedliche Erzähl- und Darstellungsformen miteinander verglichen: Eine professionell geschriebene und publizierte Alzheimer-Narration wird auf ihre erzählerischen Muster hin analysiert. Diese werden auf ganz ähnliche Weise auch in einem nichtpublizierten, privaten Tagebuch nachgewiesen, während eine weitere private Familienchronik auch ohne besondere Gestaltungsweisen einen vergleichbaren poetischen und reflexiven Gehalt akkumuliert. Die Untersuchung fokussiert sich dabei besonders auf den schwierig zu fassenden Grenzbereich zwischen der schwindenden Ausdrucksfähigkeit der Erkrankten selbst auf der einen und der relationalen Erfahrung der Angehörigen auf der anderen Seite." (Autorenreferat)

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Erzählung; Biographie; Demenz; Familienangehöriger; Sprachgebrauch
  3. Der Helmbrecht als Familientragödie
    Autor*in: Koch, Olaf
    Erschienen: 2001
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783640033560
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Familientragödie; Helm; Vers; Vater; Märe; Ehe; Sohn; Familienangehöriger; Recht; Verstoßung; Morgengabe
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Helmbrecht;Familientragödie;Seminar; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  4. The Shakespeare circle
    an alternative biography
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom

    "This original and enlightening book casts fresh light on Shakespeare by examining the lives of his relatives, friends, fellow-actors, collaborators and patrons both in their own right and in relation to his life. Well-known figures such as Richard... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 972644
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2016 A 1170
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2015/8598
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bx 901
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ang 474.4 DD 4383
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    320z

     

    "This original and enlightening book casts fresh light on Shakespeare by examining the lives of his relatives, friends, fellow-actors, collaborators and patrons both in their own right and in relation to his life. Well-known figures such as Richard Burbage, Ben Jonson and Thomas Middleton are freshly considered; little-known but relevant lives are brought to the fore, and revisionist views are expressed on such matters as Shakespeare's wealth, his family and personal relationships, and his social status. Written by a distinguished team, including some of the foremost biographers, writers and Shakespeare scholars of today, this enthralling volume forms an original contribution to Shakespearian biography and Elizabethan and Jacobean social history. It will interest anyone looking to learn something new about the dramatist and the times in which he lived. A supplementary website offers imagined first-person audio accounts from the featured subjects"-- Machine generated contents note: General introduction Paul Edmondson and Stanley Wells; Part I. Family: 1. His mother Mary Shakespeare Michael Wood; 2. His father John Shakespeare David Fallow; 3. His siblings Catherine Richardson; 4. His sister's family: the Harts Catherine Shrank; 5. His wife Anne Shakespeare and the Hathaways Katherine Scheil; 6. His daughter Susanna Hall Lachlan Mackinnon; 7. His son-in-law John Hall Greg Wells; 8. His son Hamnet Shakespeare Graham Holderness; 9. His daughter Judith and the Quineys Germaine Greer; 10. His granddaughter Lady Elizabeth Barnard Rene; Weis; 11. His 'cousin': Thomas Greene Tara Hamling; Part II. Friends and Neighbours: 12. A close family connection: the Combes Stanley Wells; 13. Schoolfriend, publisher and printer Richard Field Carol Chillington Rutter; 14. Living with the Mountjoys David Kathman; 15. Ben Jonson David Riggs; 16. Richard Barnfield, John Weever, William Basse, and other encomiasts Andrew Hadfield; 17. Last things: Shakespeare's neighbours and beneficiaries Susan Brock; Part III. Colleagues and Patrons: 18. His fellow dramatists and early collaborators Andy Kesson; 19. His theatre friends: the Burbages John H. Astington; 20. His fellow actors Will Kemp, Robert Armin, and other members of the Lord Chamberlain's and the King's Men Bart Van Es; 21. His literary patrons Alan H. Nelson; 22. His collaborator George Wilkins Duncan Salkeld; 23. His collaborator Thomas Middleton Emma Smith; 24. His collaborator John Fletcher Lucy Munro; 25. His editors John Heminges and Henry Condell Paul Edmondson; Closing remarks Paul Edmondson and Stanley Wells; Afterword Margaret Drabble; Index

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Edmondson, Paul (HerausgeberIn); Wells, Stanley (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781107699090; 9781107054325
    RVK Klassifikation: HI 3310 ; HI 3327 ; HI 3310
    Schlagworte: Shakespeare, William; Familienangehöriger; Freund; Kollege; Verleger;
    Weitere Schlagworte: Shakespeare, William (1564-1616)
    Umfang: ix, 358 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

    :

  5. Unter Einzelgängern
    Roman
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Dt. Taschenbuch-Verl., München

    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    FZ 30 KL 10/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2008 A 11371
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GO 80000 K66 U61
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    N
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    58/17620
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783423246651
    Weitere Identifier:
    9783423246651
    RVK Klassifikation: GO 80000
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg.
    Schriftenreihe: Array ; 24665
    Schlagworte: Familienangehöriger; Einzelgänger; Zwischenmenschliche Beziehung; Nonkonformismus;
    Umfang: 177 S., 21 cm
  6. Weiterleben
    nach dem Verlust eines geliebten Menschen
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Goldmann, München

    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Psy 140,7 S
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    273042 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3442313821; 9783442313822
    Weitere Identifier:
    9783442313822
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe, 1. Auflage
    Schlagworte: Tod; Familienangehöriger; Trauerarbeit;
    Umfang: 253 Seiten, 21.5 cm x 13.5 cm
  7. Die Freude des Wiedersehens
    Aus den Briefen von Angehörigen gefallener Soldaten ; Eine Sammlung von 100 Beispielen in 5 1/2 Soldatenjahren
    Autor*in:
    Erschienen: 1947
    Verlag:  Post, Gelsenkirchen-Buer

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    2 Y 1107
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Wa 12018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Hollmann, Josef
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Weltkrieg <1939-1945>; Gefallener; Familienangehöriger;
    Umfang: 43 S, 8°
  8. A natural history of family cancer
    interactional resources for managing illness
    Autor*in: Beach, Wayne
    Erschienen: [2009]; © 2009
    Verlag:  Hampton Press, Cresskill, NJ

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781572736900; 9781572736917
    Schriftenreihe: Hampton press communication series: health communication
    Schlagworte: Bewältigung; Kommunikation; Familienbeziehung; Krebs; Familienangehöriger
    Umfang: xix, 367 Seiten, Ill
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and indexes

  9. Teufelskinder
    Hexenverfolgung und gesellschaftliche Stigmatisierung im Hochstift Paderborn (1601-1703)
    Autor*in: Masiak, Sarah
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz

    "Teufelskinder" - so wurden in Fürstenberg, einer Kommune im Hochstift Paderborn, die Nachfahren aus einem Hexengeschlecht genannt. Mittels dieses Etiketts war eine ideologische und symbolische Grenze zwischen den »normalen«, unbescholtenen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 109365
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2021 A 477
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 11924
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No 320/20
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    LVF P 6257-657 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Lo 858
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    70/11554
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    71.1322
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Teufelskinder" - so wurden in Fürstenberg, einer Kommune im Hochstift Paderborn, die Nachfahren aus einem Hexengeschlecht genannt. Mittels dieses Etiketts war eine ideologische und symbolische Grenze zwischen den »normalen«, unbescholtenen Dorfbewohnern und denjenigen Familien gezogen worden, die das Hexenstigma trugen. Ihre vermeintliche Abstammung von »Hexenart« führte dabei zu verschiedenen informellen sowie formellen Stigmatisierungen und Marginalisierungen, die nicht nur das sprichwörtliche Damoklesschwert über deren Häupter schweben ließen, sondern auch einen ganz eigenen sozialpsychologischen Teufelskreis schufen: Förmlich gezwungen, sich stets mit dem attribuierten Hexenimage auseinanderzusetzen, nahmen einige Teufelskinder ihr Label als »Hexe« an. Das Ergebnis von Zuschreibung und Verinnerlichung war fatal: Nicht weniger als neun Familien standen teilweise über fünf Generationen immer wieder vor Gericht, angeklagt, mit dem »Hexenblut« infiziert zu sein. In diesem Buch werden ihre Geschichten erzählt. Im Mittelpunkt der Analyse steht dabei die historische Rekonstruktion ihres »Hexendaseins«, das wesentlich durch ihren sozialen Lebensraum und zugleich von ihnen geformt wurde. Das Eintauchen in ihre Welt lässt dabei so manche Parallele zu heutigen Sozialphänomenen offenbar werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783739830957
    Schriftenreihe: Konflikte und Kultur ; Band 37
    Schlagworte: Hochstift Paderborn; Fürstenberg <Bad Wünnenberg>; Hexenverfolgung; Hexenprozess; Familienangehöriger; Ausgrenzung; Geschichte 1601-1703; ; Hochstift Paderborn; Fürstenberg <Bad Wünnenberg>; Hexenverfolgung; Stigmatisierung; Geschichte 1601-1703;
    Umfang: x, 538 Seiten, Diagramme, Karten, 24 x 18 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 471-506

    Dissertation unter dem Titel: Deüffelskinder. Die besondere Wirkmacht eines gesellschaftlichen Stigmas am Beispiel der fürstenbergischen Hexenverfolgungen im Hochstift Paderborn (1601-1702)

    Dissertation, Universität Paderborn, 2019

  10. Kinship in Neckarhausen, 1700 - 1870
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Cambridge Univ. Press, Cambridge [u.a.]

    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    306 S115k
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 344449
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftskolleg zu Berlin - Institute for Advanced Study, Bibliothek
    Jahrgang 2001/02 Sab
    keine Fernleihe
    Jacobs University Bremen gGmbH, IRC-Library
    GN585.G4 S33 1998
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    01.f.4391
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsisches Staatsarchiv
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    NW 8150 S115
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kreisarchiv Esslingen
    F 32/3-21
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 98/2432
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/NO 1300 S115
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    98 A 5108
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    J 7.1 146
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    W II 3808
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    MO 3588/91
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    GN585 Sabe1998
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E S 110
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    G III Oc 42
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 1998/8077
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    98/5243
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist 8085/8560
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    98 A 2705
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:US:980:n365-Q::1998
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    98 A 4437
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Gd 7981
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Nl 5433/5
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    gsh 525:n364/s11
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesarchiv Baden-Württemberg, Abteilung Staatsarchiv Ludwigsburg, Bibliothek
    Ba 401
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    10-50507
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2002.12889:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2000 A 6830
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    his 198 nec CG 0479
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    5015-385 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Da 1562
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    99005952
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Geschichte, Bibliothek
    Q10 276
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesarchiv Baden-Württemberg - Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bibliothek
    Ab 2174
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    A 21/ 1922
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Historisches Institut, Bibliothek
    Ri 3075/3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    48/5110
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    38 A 4164
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Bibliothek
    Rh 631
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    GN 585 .G4 S33
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    151431 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    48.1044
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0521583810; 0521586577
    Weitere Identifier:
    9780521583817
    RVK Klassifikation: NW 8150 ; NZ 79700
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Cambridge studies in social and cultural anthropology
    Schlagworte: Kinship; Families; Ethnohistory; Familienangehöriger; Verwandtschaft
    Umfang: XXVIII, 628 S, graph. Darst, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 591 - 606

  11. Návrat ke kořen°um
    běh života v archivních dokumentech : our ancestor's everyday lives as shown in archival documents = Back to one's roots
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Národní Archiv, Praha

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    3 A 260815
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsisches Staatsarchiv
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    H I 1445
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    63.1770
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Matušiková, Lenka
    Sprache: Tschechisch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 8086712265; 9788086712260
    RVK Klassifikation: ND 7760
    Auflage/Ausgabe: Vyd. 1.
    Schlagworte: USA; Einwanderer; Familienangehöriger; Tschechen; ; Tschechen; Tschechische Republik; Archiv; Rekonstruktion; Stammbaum; Auswanderer; ; USA; Einwanderer; Familienangehöriger; Tschechen; ; Tschechische Republik; Archiv; Rekonstruktion; Stammbaum; Auswanderer;
    Umfang: 83 S., zahlr. Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Doprovodná publikace k výstavě pořádané Národním archivem - Archivní areál Chodovec, 23. září až 6. listopadu 2005. - Text engl. und tschech

  12. Woher ich komme
    Roman
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Rowohlt, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.628.27
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3871344591
    Weitere Identifier:
    9783871344596
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Tödlicher Verkehrsunfall; Familienangehöriger; Trauerarbeit
    Umfang: 108 S.
  13. Unter Einzelgängern
    Roman
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Deutscher Taschenbuch-Verlag, München

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.731.88
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783423246651
    Weitere Identifier:
    9783423246651
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Original-Ausgabe
    Schriftenreihe: dtv ; 24665 : Premium
    Schlagworte: Familienangehöriger; Einzelgänger; Zwischenmenschliche Beziehung; Nonkonformismus
    Umfang: 177 Seiten, 21 cm