Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Der flexible Mensch auf der Bühne
    Sozialdramatik und Zeitdiagnose im Theater der Jahrtausendwende
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, transcript, Berlin, Bielefeld

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783837615579; 9783839415573
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Geschichte 2000-2005; Drama; Familie / g:Motiv; Arbeit / g:Motiv; Drama; Arbeit <Motiv>; Familie <Motiv>; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (520 S.)
    Bemerkung(en):

    Biographical note: Christine Bähr (Dr. phil.) ist Akademische Rätin a.Z. im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Trier. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Dramatik und Theater sowie kulturtheoretische Ansätze in der Literaturwissenschaft

    Main description: Welchen kulturellen, ethischen und ökonomischen Stellenwert besitzen Arbeit und Familie in zeitgenössischen Lebensentwürfen? Wie gestaltet sich ihr Verhältnis vor dem Hintergrund postfordistisch geprägter Alltagspraxis? Die Gegenwartsdramatik greift diese Fragen auf und partizipiert dabei an den Debatten der kultur- und sozialwissenschaftlichen Zeitdiagnostik, die von der zeit-räumlichen Entgrenzung von Arbeit und Privatleben, von Prozessen der Subjektivierung und der Individualisierung ausgeht. Christine Bähr zeichnet nach, wie die Theatertexte in ästhetisch vielfältigen Darstellungen von Raum, Zeit und Körper Erfahrungen und Wahrnehmungsweisen des viel beschworenen flexiblen Menschen diskutieren

    Review text: »Es ist ein Verdienst der Studie [...], Arbeit und ökonomische Ordnung als großes Thema des Gegenwartstheaters deutlich herausgearbeitet zu haben. Gelungen ist dabei vor allem auch die Hervorhebung der thematischen Gemeinsamkeiten von realistischen und postdramatischen Ansätzen, ihr Bezug zum sozialen Drama ebenso wie zu aktuellen Zeitdiagnosen.« Caroline Merkel, IASLonline, 01.10.2013 »Über die Stückeschreibergeneration der Nach-Dotcom-Ära glaubt man ja, schon alles gehört, gesehen und gelesen zu haben. Wie gut, dass die Triererin Christiane Bähr mit ihrem jüngst erschienenen Buch [...] eine diesbezüglich erfreulich fundierte wissenschaftliche Abhandlung liefert.« Christian Baron, nachtkritik.de, 10 (2012) Besprochen in: Die Deutsche Bühne, 4 (2013) GERMANISTIK, 53/3-4 (2012)

    Univ., Diss.--Trier

  2. Der flexible Mensch auf der Bühne
    Sozialdramatik und Zeitdiagnose im Theater der Jahrtausendwende
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, transcript, Berlin, Bielefeld

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783837615579; 9783839415573
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Geschichte 2000-2005; Drama; Familie / g:Motiv; Arbeit / g:Motiv; Drama; Arbeit <Motiv>; Familie <Motiv>; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (520 S.)
    Bemerkung(en):

    Biographical note: Christine Bähr (Dr. phil.) ist Akademische Rätin a.Z. im Fach Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Trier. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind Dramatik und Theater sowie kulturtheoretische Ansätze in der Literaturwissenschaft

    Main description: Welchen kulturellen, ethischen und ökonomischen Stellenwert besitzen Arbeit und Familie in zeitgenössischen Lebensentwürfen? Wie gestaltet sich ihr Verhältnis vor dem Hintergrund postfordistisch geprägter Alltagspraxis? Die Gegenwartsdramatik greift diese Fragen auf und partizipiert dabei an den Debatten der kultur- und sozialwissenschaftlichen Zeitdiagnostik, die von der zeit-räumlichen Entgrenzung von Arbeit und Privatleben, von Prozessen der Subjektivierung und der Individualisierung ausgeht. Christine Bähr zeichnet nach, wie die Theatertexte in ästhetisch vielfältigen Darstellungen von Raum, Zeit und Körper Erfahrungen und Wahrnehmungsweisen des viel beschworenen flexiblen Menschen diskutieren

    Review text: »Es ist ein Verdienst der Studie [...], Arbeit und ökonomische Ordnung als großes Thema des Gegenwartstheaters deutlich herausgearbeitet zu haben. Gelungen ist dabei vor allem auch die Hervorhebung der thematischen Gemeinsamkeiten von realistischen und postdramatischen Ansätzen, ihr Bezug zum sozialen Drama ebenso wie zu aktuellen Zeitdiagnosen.« Caroline Merkel, IASLonline, 01.10.2013 »Über die Stückeschreibergeneration der Nach-Dotcom-Ära glaubt man ja, schon alles gehört, gesehen und gelesen zu haben. Wie gut, dass die Triererin Christiane Bähr mit ihrem jüngst erschienenen Buch [...] eine diesbezüglich erfreulich fundierte wissenschaftliche Abhandlung liefert.« Christian Baron, nachtkritik.de, 10 (2012) Besprochen in: Die Deutsche Bühne, 4 (2013) GERMANISTIK, 53/3-4 (2012)

    Univ., Diss.--Trier