KI für AI-nsteiger - Künstliche Intelligenz im DaF/DaZ-Kontext. Ein Einführungspapier ... : AI for Beginners - Artificial intelligence for GFL/GSL. An introductory paper ...
Dieses Einführungspapier ist als Orientierungshilfe zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) (engl. Artifical Intelligence, AI) im DaF/DaZ-Kontext gedacht. Ausgehend von häufig gestellten Fragen enthält es grundsätzliche Informationen zu technischen und...
mehr
Dieses Einführungspapier ist als Orientierungshilfe zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) (engl. Artifical Intelligence, AI) im DaF/DaZ-Kontext gedacht. Ausgehend von häufig gestellten Fragen enthält es grundsätzliche Informationen zu technischen und historischen Hintergründen, didaktisch-methodische Reflexionsanregungen sowie praktische Ideen zum Einsatz von KI im DaF/DaZ-Kontext. ... : This introductory paper is intended as a guide to the topic of Artificial Intelligence (AI) in the context of teaching and learning German as a foreign and second language. Based on frequently asked questions, it contains basic information on the technical and historical background, didactic and methodological suggestions for reflection as well as practical ideas for the use of AI in GFL/GSL-contexts. ...
|
Export in Literaturverwaltung |
|
VerbaAlpina Version 21/2 ...
Das Projekt VerbaAlpina erschließt den einzelsprachlich und dialektal stark fragmentierten Alpenraum in seiner kultur- und sprachgeschichtlichen Zusammengehörigkeit selektiv und analytisch und überwindet dadurch die traditionelle Beschränkung auf im...
mehr
Das Projekt VerbaAlpina erschließt den einzelsprachlich und dialektal stark fragmentierten Alpenraum in seiner kultur- und sprachgeschichtlichen Zusammengehörigkeit selektiv und analytisch und überwindet dadurch die traditionelle Beschränkung auf im wesentlichen aktuelle politische Einheiten (Nationalstaaten). Die ausgewählten Sachgebiete betreffen die Natur, die Kulturgeschichte und die kulturelle Gegenwart. Dazu wird unter Verwendung zeitgemäßer Medientechnologie (Datenbank, Georeferenzierung, Internet, social software) eine umfassende, einzelsprachübergreifende Forschungsumgebung mit mehreren Funktionsbereichen aufgebaut: Sie dient der Dokumentation (interaktive georeferenzierte Kartographie), der Datenerhebung (durch social software), der Publikation und ihrer eigenen kollaborativen Weiterentwicklung; damit wird ein Modell für die Überführung der Geolinguistik in die digital humanities entwickelt. Die leitende Absicht besteht darin, bereits vorliegende (und teils schlecht zugängliche) Sprachatlas- und ...
|
Export in Literaturverwaltung |
|
VerbaAlpina Version 23/1 ...
Das Projekt VerbaAlpina erschließt den einzelsprachlich und dialektal stark fragmentierten Alpenraum in seiner kultur- und sprachgeschichtlichen Zusammengehörigkeit selektiv und analytisch und überwindet dadurch die traditionelle Beschränkung auf im...
mehr
Das Projekt VerbaAlpina erschließt den einzelsprachlich und dialektal stark fragmentierten Alpenraum in seiner kultur- und sprachgeschichtlichen Zusammengehörigkeit selektiv und analytisch und überwindet dadurch die traditionelle Beschränkung auf im wesentlichen aktuelle politische Einheiten (Nationalstaaten). Die ausgewählten Sachgebiete betreffen die Natur, die Kulturgeschichte und die kulturelle Gegenwart. Dazu wird unter Verwendung zeitgemäßer Medientechnologie (Datenbank, Georeferenzierung, Internet, social software) eine umfassende, einzelsprachübergreifende Forschungsumgebung mit mehreren Funktionsbereichen aufgebaut: Sie dient der Dokumentation (interaktive georeferenzierte Kartographie), der Datenerhebung (durch social software), der Publikation und ihrer eigenen kollaborativen Weiterentwicklung; damit wird ein Modell für die Überführung der Geolinguistik in die digital humanities entwickelt. Die leitende Absicht besteht darin, bereits vorliegende (und teils schlecht zugängliche) Sprachatlas- und ...
|
Export in Literaturverwaltung |
|
VerbaAlpina Version 20/1 ...
Das Projekt VerbaAlpina erschließt den einzelsprachlich und dialektal stark fragmentierten Alpenraum in seiner kultur- und sprachgeschichtlichen Zusammengehörigkeit selektiv und analytisch und überwindet dadurch die traditionelle Beschränkung auf im...
mehr
Das Projekt VerbaAlpina erschließt den einzelsprachlich und dialektal stark fragmentierten Alpenraum in seiner kultur- und sprachgeschichtlichen Zusammengehörigkeit selektiv und analytisch und überwindet dadurch die traditionelle Beschränkung auf im wesentlichen aktuelle politische Einheiten (Nationalstaaten). Die ausgewählten Sachgebiete betreffen die Natur, die Kulturgeschichte und die kulturelle Gegenwart. Dazu wird unter Verwendung zeitgemäßer Medientechnologie (Datenbank, Georeferenzierung, Internet, social software) eine umfassende, einzelsprachübergreifende Forschungsumgebung mit mehreren Funktionsbereichen aufgebaut: Sie dient der Dokumentation (interaktive georeferenzierte Kartographie), der Datenerhebung (durch social software), der Publikation und ihrer eigenen kollaborativen Weiterentwicklung; damit wird ein Modell für die Überführung der Geolinguistik in die digital humanities entwickelt. Die leitende Absicht besteht darin, bereits vorliegende (und teils schlecht zugängliche) Sprachatlas- und ...
|
Export in Literaturverwaltung |
|
VerbaAlpina Version 22/2 ...
Das Projekt VerbaAlpina erschließt den einzelsprachlich und dialektal stark fragmentierten Alpenraum in seiner kultur- und sprachgeschichtlichen Zusammengehörigkeit selektiv und analytisch und überwindet dadurch die traditionelle Beschränkung auf im...
mehr
Das Projekt VerbaAlpina erschließt den einzelsprachlich und dialektal stark fragmentierten Alpenraum in seiner kultur- und sprachgeschichtlichen Zusammengehörigkeit selektiv und analytisch und überwindet dadurch die traditionelle Beschränkung auf im wesentlichen aktuelle politische Einheiten (Nationalstaaten). Die ausgewählten Sachgebiete betreffen die Natur, die Kulturgeschichte und die kulturelle Gegenwart. Dazu wird unter Verwendung zeitgemäßer Medientechnologie (Datenbank, Georeferenzierung, Internet, social software) eine umfassende, einzelsprachübergreifende Forschungsumgebung mit mehreren Funktionsbereichen aufgebaut: Sie dient der Dokumentation (interaktive georeferenzierte Kartographie), der Datenerhebung (durch social software), der Publikation und ihrer eigenen kollaborativen Weiterentwicklung; damit wird ein Modell für die Überführung der Geolinguistik in die digital humanities entwickelt. Die leitende Absicht besteht darin, bereits vorliegende (und teils schlecht zugängliche) Sprachatlas- und ...
|
Export in Literaturverwaltung |
|
VerbaAlpina Version 20/2 ...
Das Projekt VerbaAlpina erschließt den einzelsprachlich und dialektal stark fragmentierten Alpenraum in seiner kultur- und sprachgeschichtlichen Zusammengehörigkeit selektiv und analytisch und überwindet dadurch die traditionelle Beschränkung auf im...
mehr
Das Projekt VerbaAlpina erschließt den einzelsprachlich und dialektal stark fragmentierten Alpenraum in seiner kultur- und sprachgeschichtlichen Zusammengehörigkeit selektiv und analytisch und überwindet dadurch die traditionelle Beschränkung auf im wesentlichen aktuelle politische Einheiten (Nationalstaaten). Die ausgewählten Sachgebiete betreffen die Natur, die Kulturgeschichte und die kulturelle Gegenwart. Dazu wird unter Verwendung zeitgemäßer Medientechnologie (Datenbank, Georeferenzierung, Internet, social software) eine umfassende, einzelsprachübergreifende Forschungsumgebung mit mehreren Funktionsbereichen aufgebaut: Sie dient der Dokumentation (interaktive georeferenzierte Kartographie), der Datenerhebung (durch social software), der Publikation und ihrer eigenen kollaborativen Weiterentwicklung; damit wird ein Modell für die Überführung der Geolinguistik in die digital humanities entwickelt. Die leitende Absicht besteht darin, bereits vorliegende (und teils schlecht zugängliche) Sprachatlas- und ...
|
Export in Literaturverwaltung |
|
VerbaAlpina Version 21/1 ...
Das Projekt VerbaAlpina erschließt den einzelsprachlich und dialektal stark fragmentierten Alpenraum in seiner kultur- und sprachgeschichtlichen Zusammengehörigkeit selektiv und analytisch und überwindet dadurch die traditionelle Beschränkung auf im...
mehr
Das Projekt VerbaAlpina erschließt den einzelsprachlich und dialektal stark fragmentierten Alpenraum in seiner kultur- und sprachgeschichtlichen Zusammengehörigkeit selektiv und analytisch und überwindet dadurch die traditionelle Beschränkung auf im wesentlichen aktuelle politische Einheiten (Nationalstaaten). Die ausgewählten Sachgebiete betreffen die Natur, die Kulturgeschichte und die kulturelle Gegenwart. Dazu wird unter Verwendung zeitgemäßer Medientechnologie (Datenbank, Georeferenzierung, Internet, social software) eine umfassende, einzelsprachübergreifende Forschungsumgebung mit mehreren Funktionsbereichen aufgebaut: Sie dient der Dokumentation (interaktive georeferenzierte Kartographie), der Datenerhebung (durch social software), der Publikation und ihrer eigenen kollaborativen Weiterentwicklung; damit wird ein Modell für die Überführung der Geolinguistik in die digital humanities entwickelt. Die leitende Absicht besteht darin, bereits vorliegende (und teils schlecht zugängliche) Sprachatlas- und ...
|
Export in Literaturverwaltung |
|
VerbaAlpina Version 22/1 ...
Das Projekt VerbaAlpina erschließt den einzelsprachlich und dialektal stark fragmentierten Alpenraum in seiner kultur- und sprachgeschichtlichen Zusammengehörigkeit selektiv und analytisch und überwindet dadurch die traditionelle Beschränkung auf im...
mehr
Das Projekt VerbaAlpina erschließt den einzelsprachlich und dialektal stark fragmentierten Alpenraum in seiner kultur- und sprachgeschichtlichen Zusammengehörigkeit selektiv und analytisch und überwindet dadurch die traditionelle Beschränkung auf im wesentlichen aktuelle politische Einheiten (Nationalstaaten). Die ausgewählten Sachgebiete betreffen die Natur, die Kulturgeschichte und die kulturelle Gegenwart. Dazu wird unter Verwendung zeitgemäßer Medientechnologie (Datenbank, Georeferenzierung, Internet, social software) eine umfassende, einzelsprachübergreifende Forschungsumgebung mit mehreren Funktionsbereichen aufgebaut: Sie dient der Dokumentation (interaktive georeferenzierte Kartographie), der Datenerhebung (durch social software), der Publikation und ihrer eigenen kollaborativen Weiterentwicklung; damit wird ein Modell für die Überführung der Geolinguistik in die digital humanities entwickelt. Die leitende Absicht besteht darin, bereits vorliegende (und teils schlecht zugängliche) Sprachatlas- und ...
|
Export in Literaturverwaltung |
|
Geschichte der Wissenschaften in Deutschland : neuere Zeit / auf Veranlassung und mit Unterstützung seiner Majestät des Königs von Bayern Maximilian II. herausgegeben durch die Historische Commission bei der Königl. Academie der Wissenschaften ; 9. Band: Geschichte der germanischen Philologie : vorzugsweise in Deutschland ... : Geschichte der germanischen Philologie vorzugsweise in Deutschland ...
http://d-nb.info/361588372/04 ... : https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ ...
mehr
Deutsches Wörterbuch / von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ; Band 1: A - Biermolke ...
https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ ... : Titelillustration ...
mehr
Deutsches Wörterbuch / von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ; Band 2: Biermörder - D ...
https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ ... : Titelillustration ...
mehr
Deutsches Wörterbuch / von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ; 3. Band: E - Forsche ...
https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ ... : Titelillustration ...
mehr
Deutsches Wörterbuch / von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ; 4. Bandes 1. Abtheilung, 1. Hälfte: Forschel - Gefolgsmann ...
https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ ... : Titelillustration ...
mehr
Deutsches Wörterbuch / von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ; 4. Bandes 1. Abtheilung, 2. Theil: Gefoppe - Getreibs ...
https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ ... : Titelillustration ...
mehr
Deutsches Wörterbuch / von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ; 4. Bandes 1. Abtheilung, 3. Theil: Getreide - Gewöhniglich ...
https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ ... : Titelillustration ...
mehr
Deutsches Wörterbuch / von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ; 4. Bandes, 2. Abtheilung: H. I. J. ... : H - Juzen ...
https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ ... : Titelillustration ...
mehr
Deutsches Wörterbuch / von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ; 5. Band: K ...
https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ ... : Titelillustration ...
mehr
Deutsches Wörterbuch / von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ; 6. Band: L. M. ... : L - M ...
https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ ... : Titelillustration ...
mehr
Deutsches Wörterbuch / von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ; 7. Band: N. O. P. Q. ...
https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ ... : Titelillustration ...
mehr
Deutsches Wörterbuch / von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ; 8. Band: R - Schiefe ...
https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ ... : Titelillustration ...
mehr
Deutsches Wörterbuch / von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ; 9. Band: Schiefeln - Seele ...
https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ ... : Titelillustration ...
mehr
Deutsches Wörterbuch / von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ; 10. Bandes, 1. Abtheilung: Seeleben - Sprechen ...
https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ ... : Titelillustration ...
mehr
Deutsches Wörterbuch / von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ; 10. Band, 2. Abteilung, 1. Teil: Sprecher - Stehuhr ...
https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ ... : Titelillustration ...
mehr
Deutsches Wörterbuch / von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ; 11. Band, 3. Abteilung: Un - Uzvogel ...
https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ ... : Titelillustration ...
mehr
Deutsches Wörterbuch / von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm ; herausgegeben von der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin ; 12. Band, 2. Abteilung: Vesche - Vulkanisch ...
https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/ ... : Titelillustration ...
mehr