Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 169 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 169.
Sortieren
-
Die Macht der Benennung
literarische Seuchendarstellungen und ihre wertvermittelnde Funktion -
Sebald's scourges
-
Zwischen Ansteckung und Auslöschung
zur Seuchenerzählung bei Stifter, "Die Pechbrenner" versus "Granit" -
Wie und zu welchem Ende werden Seuchen erzählt?
zur kulturellen Funktion literarischer Seuchendarstellung -
Angst im Mittelalter
Teufels-, Todes- und Gotteserfahrung: Mentalitätsgeschichte und Ikonographie -
Der Diskurs der Seuche
Sozialpathologien 1700 - 1900 -
Die Seuche
-
Die Macht der Benennung
literarische Seuchendarstellungen und ihre wertvermittelnde Funktion -
Das dritte Schwert
historischer Roman -
Historia Medica Morbi Epidemici Sive Febris Petechialis Quae Ab Anno 1757 Fere Finiente, Usque Ad Annum 1759 Viennae Grassata Est
Cui Adjecta Notabilium Observationum Anatomicarum Decas -
Nachricht von dem jetzt herrschenden Fleck- und Friesel-Fieber
-
R. C. F. Opitz ... Geschichte einer Epidemie galligter, faulender und bösartiger Fieber die in der Stadt Minden in denen Jahren 1771 und 1772 geherrschet hat
als ein Beytrag zu der Geschichte dieser ganz Teutschland durchgewüteten Epidemie ; nebst einem Anhang Wetterbeobachtungen von dem Jahr 1772 -
Morbi Epidemii Statim Ab Initio Proximi Belli Vsque Ad Eivs Finem, Scilicet Ab Anno 1757 Vsque Ad 1762
Goettingae Et Circa Eam Grassati, Enarrati Et Descripti, ... ; Tvtvs In Fine Ad Hydropem Per mercvrivm Dvlcem sanandvm Institvtvs Vsvs Adivnctvs Est -
Nicolai Rigler Physici Dvcatvs Bielicensis In Silesia Avstriaca Constitvtio Epidemica Annorvm 1775. 76. 78. 79.
Adiectis Nonnvllis Selectioribvs Casibvs Practicis -
Geschichte eines epidemischen Fiebers, welches in den Jahren 1792 und 1793 in dem Wirtembergischen Marktflecken Asperg geherrscht hat
nebst Bemerkungen über die Natur dieses Fiebers -
Friedrich Ludwig Keßlers, der Arzneygelahrtheit Doctor, Landphysicus und Garnisonmedicus zu Magdeburg, Beobachtungen über die epidemischen Faulfieber in den beiden Wintern 1770. bis 1772.
-
Historische Relation Von der Pestilentz des Horn-Viehes
Welche Anno 1711. und 1712. In Schlesien, Wie nicht weniger diese, und das vorhergegangene 1710te Jahr In Moscau, Polen, Ungarn, Oesterreich, Siebenbürgen, Italien, und andern Ländern starck grassiret -
Ueber das epidemische fäulichte Gallenfieber in den Jahren 1785 und 1786
-
Recueil Des Observations Qui ont étées faites sur la maladie de Marseille, Et Des remedes qui ont étés reconnus les plus efficaces dans le traitement des malades en Provence, par les plus habiles Medecins de Montpellier avec Diverses Lettres Contenans des reflexions interessantes; tant sur la cause de la maladie que sur l'idée qu'on doit avoir de la Contagion
-
Beytrag zur Geschichte der Frühlings-Epidemie im Jahre 1782
-
Tollkirschen und Quarantäne
die Geschichte der Spanischen Grippe -
Der Volkskrankheiten erstes und drittes Buch
(um das Jahr 434 - 430 v. Chr.) -
Der Tod liest mit ...
seuchengeschichtliche Aspekte im Buch- und Bibliothekswesen -
Reißt die Knospen ab ...
Roman -
Die Stadt der Blinden
Roman