Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Literatur der Aufklärung
    Autor*in: Greif, Stefan
    Erschienen: 2013
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; W. Fink, Paderborn

    Aufklärung ist mehr als der Ausgang aus selbstverschuldeter Unmündigkeit.Stefan Greif stellt die Literatur des 18. Jahrhunderts als Teil einer eigenständigen, kritischen und realitätsnahen Aufklärungskultur vor. Auf verständliche Weise werden... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Aufklärung ist mehr als der Ausgang aus selbstverschuldeter Unmündigkeit.Stefan Greif stellt die Literatur des 18. Jahrhunderts als Teil einer eigenständigen, kritischen und realitätsnahen Aufklärungskultur vor. Auf verständliche Weise werden Studierende in das dramatische, lyrische und epische Spektrum der Aufklärungsliteratur eingeführt. Die Beispielinterpretationen machen deutlich, dass sich die Literatur des 18. Jahrhundert nicht auf Kants berühmte Antwort darauf, was denn Aufklärung sei, engführen lässt. Literaturhinweise und Übungsaufgaben helfen bei der Vertiefung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838539973
    Weitere Identifier:
    9783838539973
    RVK Klassifikation: GI 1405
    DDC Klassifikation: 800#DNB
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: UTB ; 3997
    Literaturwissenschaft elementar ; 3997
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Aufklärung; Literatur der Aufklärung; Kant; Rousseau; Lessing; Enlightment; Vernunft; Aufklärungskultur; Philosophie der Aufklärung; Aufklärungszeitalter; Germanistik; Literaturwissenschaft; 18. Jahrhundert; Literaturgeschichte; Literatur 2013-2; Literatur der Aufklärung; Aufklärung; 18. Jahrhundert; Kant; Rousseau; Lessing; Enlightment; Vernunft; Aufklärungskultur; Philosophie der Aufklärung; Aufklärungszeitalter
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 Seiten), Illustrationen
  2. Artisans autobiographes : écritures de soi dans l'artisanat allemand en mutation (1731-1815) ; Craftsmen autobiographers : writing the self in changing German craft (1731-1815) ; Handwerker-Autobiographen : Selbstzeugnisse aus dem sich im Umbruch befindenden deutschen Handwerk (1731-1815)
    Erschienen: 2014

    Cette étude analyse quatorze autobiographies d'artisans allemands qui ont relaté les expériences professionnelles et sociales qu'ils ont faites entre 1730 et1815. Outre ces textes qui constituent le support principal du travail, des ouvrages... mehr

     

    Cette étude analyse quatorze autobiographies d'artisans allemands qui ont relaté les expériences professionnelles et sociales qu'ils ont faites entre 1730 et1815. Outre ces textes qui constituent le support principal du travail, des ouvrages contemporains qui s'adressaient à ce public spécifique des artisans ont été pris en considération: manuels, catéchismes, guides de voyage, réponses à des questions académiques, recensions des autobiographies imprimées. Un de nos objectifs est de préciser notre connaissance de la réalité sociale des artisans et de leurs confrontations aux débats de l'époque, puis aux changements économiques induits par les guerres révolutionnaires et napoléoniennes. Un autre objectif est 'examiner la marginalité de ces quelques artisans qui, sans être des professionnels de l'écriture, ont entrepris de témoigner de leurs expériences du tour, de détailler leurs relations à leur famille ou encore les étapes de leur éducation. Une lecture diachronique des sources a permis de déceler trois générations d'artisans autobiographes, dont les enjeux idéologiques, les valeurs et les pratiques d'écriture ont nettement évolué, tout en conservant des constantes. Un texte de 1750 a été appréhendé ici comme l'idéal-type d'une première génération. La deuxième phase regroupe des artisans adeptes des Lumières tardives, fiers de leur niveau d'éducation; ayant vécu avant ou pendant la Révolution française, ils étaient directement touchés par les débats concernant l'avenir des corporations. La troisième génération est celle d'auteurs mettant l'accent sur leur compagnonnage et leur tour, et esthétisant davantage leurs relations. ; This study analyses fourteen autobiographies of German craftsmen who related their professional and social experience made from 1730 to 1815. Besides these papers which are the main support of the work, contemporary works meant for this specific public of craftsmen were taken into account: handbooks, catechism, tour guides, answers to academic questions, collect of printed autobiographies. One of our aims is to make clear our knowledge of the social reality of craftsmen, their confrontation with debates of their time and the economic changes ensued from the revolutionary and Napoleonic wars. Another objective is the examination of these few craftsmen who lived on the fringe of society and, without being professionals in writing, undertook to give an account for what they experienced on the tour, and to give details on their relationship with their families or the stages in their training. When operating a diachronic lecture of the sources, we found three generations of autobiographical craftsmen whose ideological stakes, values and writing practice have distinctly developed while keeping stable traits. We apprehended a paper dating back to 1750 as the typical ideal of a first generation. The second phase contains craftsmen followers of the late Enlightenment and proud of their educational standard; living before or during the French Revolution, the debates about the future of their corporate bodies concerned them directly. The third generation consists of authors who emphasize on their guild and their tour, giving their relationships an aesthetic point of view. ; Im Rahmen der vorliegenden Studie haben wir uns entschieden, uns auf eine bestimmte Form von Selbstzeugnissen (écrit du for privé) zu konzentrieren: die Autobiographien von Handwerkern. Diese Texte verbinden persönliche, berufliche und soziale Erfahrungen, die sie im Zeitraum zwischen 1731 und 1815 machten. Zwei Fragestellungen können somit miteinander verbunden werden: die Zugehörigkeit zur Welt des Handwerks einerseits, das autobiographische Schreiben andererseits. Das Auswerten der herangezogenen Quellen im Rahmen einer kulturgeschichtlichen Herangehensweise wirft zugleich die Fragen auf, welche Bilder die Handwerker von ihrer eigenen Person, ihrem unmittelbaren Umfeld, also größtenteils vom Handwerk, aber auch von der Gesellschaft im Ganzen haben und auf welche Art und Weise sie diese in ihren Autobiographien umsetzen. Wenn man solche Dokumente analysiert, ist es unerlässlich, wie Sylvie Mouysset und François-Joseph Ruggiu betonen, seine Forschung gleichzeitig am Schnittpunkt von drei Ebenen anzusetzen: die Ebene der sozialen Verhältnisse, der individuellen Erfahrungen sowie die Ebene der schriftlichen Äußerung in den Texten857. Im Kontext dieser Handwerkerautobiographien rückt zum einen die sozialgeschichtliche Perspektive bezüglich des vielseitigen Spektrums der Handwerksberufe in den Blick, andererseits eine kulturgeschichtliche Perspektive, angesichts der Bedeutung familiärer und erziehungsbedingter Variablen. Wir müssen diese beiden Dimensionen und die Tatsache, dass die Autoren ihre Zugehörigkeit zum Handwerk aufzeigen; in Betracht ziehen, um den Moment zu analysieren, an dem die Autoren zur schriftlichen Aufzeichnung übergehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Literatur der Aufklärung
    Autor*in: Greif, Stefan
    Erschienen: 2013
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart ; W. Fink, Paderborn

    Aufklärung ist mehr als der Ausgang aus selbstverschuldeter Unmündigkeit.Stefan Greif stellt die Literatur des 18. Jahrhunderts als Teil einer eigenständigen, kritischen und realitätsnahen Aufklärungskultur vor. Auf verständliche Weise werden... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik und Theater, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    utb studi ebook
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book UTB
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB studi
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook UTB
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books UTB
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book UTB
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBooks UTB 20-22
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB studi-e-book
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Aufklärung ist mehr als der Ausgang aus selbstverschuldeter Unmündigkeit.Stefan Greif stellt die Literatur des 18. Jahrhunderts als Teil einer eigenständigen, kritischen und realitätsnahen Aufklärungskultur vor. Auf verständliche Weise werden Studierende in das dramatische, lyrische und epische Spektrum der Aufklärungsliteratur eingeführt. Die Beispielinterpretationen machen deutlich, dass sich die Literatur des 18. Jahrhundert nicht auf Kants berühmte Antwort darauf, was denn Aufklärung sei, engführen lässt. Literaturhinweise und Übungsaufgaben helfen bei der Vertiefung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838539973
    Weitere Identifier:
    9783838539973
    RVK Klassifikation: GI 1405
    DDC Klassifikation: 800#DNB
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: UTB ; 3997
    Literaturwissenschaft elementar ; 3997
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Aufklärung; Literatur der Aufklärung; Kant; Rousseau; Lessing; Enlightment; Vernunft; Aufklärungskultur; Philosophie der Aufklärung; Aufklärungszeitalter; Germanistik; Literaturwissenschaft; 18. Jahrhundert; Literaturgeschichte; Literatur 2013-2; Literatur der Aufklärung; Aufklärung; 18. Jahrhundert; Kant; Rousseau; Lessing; Enlightment; Vernunft; Aufklärungskultur; Philosophie der Aufklärung; Aufklärungszeitalter
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 Seiten), Illustrationen