Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. La Phocide, La Doride Et Les Pays Des Locriens
    Pour le Voyage du Jeune Anacharsis
    Autor*in:
    Erschienen: 1821 [erschienen 1822]
    Verlag:  [A. Belin, [Paris]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Kt 224 - 116
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Belin, A.; Bossange, ...
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schriftenreihe: Barthelemy, Jean Jacques: Atlas Des Oeuvres Complètes De J. J. Barthelemy ; 21
    Schlagworte: Doris; Phokis
    Umfang: 1 Kt, Kupferst, 23 x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Ohne Längengrade. - Maßstab in graph. Form (Stades Pythiques, Stades Olympiques). - Mit Bergzeichn

  2. Der "Ekel" in der Erzählung "Mit Messer und Gabel" von Doris Dörrie ; The Motif of Disgust in the Short Story "Mit Messer und Gabel" by the Author Doris Dörrie
    Erschienen: 2022

    Ekel wird im breiten Sinne als eine Abwehrreaktion, eine Ablehnung definiert. Das Ekelgefühl ist jedem Menschen angeboren und Disziplinen, wie die Psychologie und die Anthropologie, einigen sich darüber, dass Ekel ein menschliches Gefühl ist. Obwohl... mehr

     

    Ekel wird im breiten Sinne als eine Abwehrreaktion, eine Ablehnung definiert. Das Ekelgefühl ist jedem Menschen angeboren und Disziplinen, wie die Psychologie und die Anthropologie, einigen sich darüber, dass Ekel ein menschliches Gefühl ist. Obwohl Ekel eine bedeutende Komponente des Gefühlslebens darstellt, ist die Forschung in diesem Bereich äußerst gering. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Gründen sowie den Folgen des Ekels auf Grundlage der Erzählung "Mit Messer und Gabel" von Doris Dörrie. In komprimierter Form thematisiert der Text die vier Sinne – Geräusch, Geruch, Tastsinn und Sehsinn –, die mit Ekel verbunden sind, und stellt deren Auswirkung dar. Im Hintergrund dieser Überlegungen beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit folgenden Fragen: Wie wird Ekel von Doris Dörrie dargestellt? Wie versucht die Protagonistin der Erzählung das Ekelempfinden zu bewältigen? Was sind weitere Gefühlszustande, die der Ekel bei der Protagonistin evoziert? Methodisch lehnt sich die Arbeit an die Phänomenologie an. In seinem Werk "Ekel. Hochmut, Haß. Zur Phänomenologie feindlicher Gefühle" beschäftigt sich Aurel Kolnai ausschließlich mit Ekel und vergleicht diesen mit anderen feindlichen Gefühlen. Für eine ausführliche Analyse der Erzählung sollen Kolnais Überlegungen und Differenzierungen zu Ekel und anderen antagonistischen Gefühle herangezogen werden. ; Disgust is classified as one of the basic emotions, along with joy, happiness, jealousy and dread. There are many definitions of disgust. However, it is basically considered to be a strong response, towards something that is felt to be unpleasant. Although it is considered to be one of the basic emotions, not many literary works or movies choose to put this dark emotion at the center of their plot. In that regard, is the story Mit Messer und Gabel one of the very few literary works that basically deals with disgust on many different levels. This paper specifically concentrates on the causes and the consequences of disgust in the story "Mit Messer und ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Dörrie; Doris; Kolnai; Aurel; Ekel; Gefühl; Affekt; Phänomenologie
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess