Ergebnisse für *

Es wurden 22 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 22 von 22.

Sortieren

  1. Korpusbasierte Diskursrecherche mit Rabbid
    Erschienen: 2018

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Diskurslinguistik
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Satirische Sprache und Sprachreflexion
    Grimmelshausen im diskursiven Kontext seiner Zeit
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin ;Boston

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110416770; 9783110408164
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 121
    Schlagworte: Barock; Diskurslinguistik; Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von; Historical Linguistics; Linguistics, Communication Studies; Sprachreflexion; Patriotismus; Satire; Diskursanalyse; Deutsch; Sprachbewusstsein; Sprache
    Weitere Schlagworte: Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von (1622-1676): Deß Weltberuffenen Simplicissimi Pralerey und Gepräng mit seinem Teutschen Michel; Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von (1622-1676)
    Umfang: 1 online resource (606pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed Nov. 24, 2015)

    :

  3. Erlebte Authentizität
    diskursive Herstellung von Authentizität zwischen Performanz und Zuschreibung
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    A range of disciplines have described different access points to authenticity, but until now, there has been no empirical, discourse-linguistic investigation of authenticity. Personal authenticity is always linked to its social and situational... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    A range of disciplines have described different access points to authenticity, but until now, there has been no empirical, discourse-linguistic investigation of authenticity. Personal authenticity is always linked to its social and situational performance but is manifested first and foremost in the attribution of authenticity. This study presents a systematic analytic model of the discursive creation of (non-)authenticity in the public sphere Der Begriff der Authentizität bewegt sich zwischen Hochwertwort und ethischem Ideal der Postmoderne. In ihm verdichtet sich die anthropologische Frage nach dem Selbstsein, zugleich kommen ihm Diskursfunktionen der Autorisierung, Vermarktung oder Letztbegründung zu.Während diverse geistes-, kultur- und sozialwissenschaftliche Disziplinen unterschiedliche Zugänge zu Authentizität aufzeigen, blieb eine empirisch-diskurslinguistisch angelegte Untersuchung aus. Die vorliegende Studie versteht Authentizität gleichermaßen als Performativitäts- und Diskursphänomen und konzentriert sich in der Analyse auf Zuschreibungspraktiken. Dadurch schlägt sie die Brücke von diskursiver zu erlebter Authentizität: Die Herstellung personaler Authentizität ist stets an ihre soziale und situative Performanz gebunden. Was aber öffentlich-medial als authentisch erlebt (vermittelt) wird, ist erst in sprachlichen Zuschreibungen von Authentizität greifbar. Über die Analyse bestehender Narrative des (Nicht-)Authentischen werden Prozess und Konstituenten diskursiver Authentifizierzungen ermittelt und systematisiert. Mit diesem Modell lässt sich beschreiben, weshalb ein Akteur X einem Akteur Y innerhalb eines Bezugsrahmens Z Authentizität zuschreibt oder aberkennt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110658569; 9783110656909
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 990
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen (SuW) ; Band 41
    Schlagworte: Authenticity; Authentizität; Diskurslinguistik; Narrativität; Performativität; discourse linguistics; narrativity; performativity; FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; Diskurs; Authentizität; Performativität <Kulturwissenschaften>; Zeitungstext; Deutsch
    Umfang: 1 Online Ressource (XIII, 498 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Heidelberg,

  4. Diskurse zur Normierung und Reform der deutschen Rechtschreibung
    Eine Analyse von Diskursen zur Rechtschreibreform unter soziolinguistischer und textlinguistischer Perspektive
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Dieser Band beschäftigt sich mit den politischen, fachlichen und medialen Umständen, die die Rechtschreibreform beeinflusst haben. Es werden Wirkungskreis und Rolle der Akteure im Prozess der Umsetzung, die Interaktion zwischen den Handlungsträgern... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Dieser Band beschäftigt sich mit den politischen, fachlichen und medialen Umständen, die die Rechtschreibreform beeinflusst haben. Es werden Wirkungskreis und Rolle der Akteure im Prozess der Umsetzung, die Interaktion zwischen den Handlungsträgern bemessen. Die Annahme zu den aktuellen Entwicklungen in Bezug auf die deutsche Sprache lautet, dass die von Instanzen wie dem Rat für deutsche Rechtschreibung für das amtliche Regelwerk aufgestellten Kriterien zur Regelung der Schreibpraxis nicht nur unter der Einflussnahme der in den fachlichen Diskursen geführten Tonlage standen, sondern von politisch-medialen Diskursen beeinflusst wurden. Die Arbeit führt zu einem aktuellen Verständnis über die Reform, da mit dem Reifegrad eines jeden Reformvorhabens eine Neubewertung zu einem neuen Verständnis führt. Es zeigt sich, dass die Wechselbeziehungen, die die Bemühung um eine den aktuellen Sprachgebrauch abbildende Rechtschreibung geprägt haben, als Ergebnis der Diskurse auf politisch-medialer Ebene zu verstehen sind. Der Band richtet sich an Verlage, Sprachinteressierte, Reformgegner und Reformbefürworter der Rechtschreibreform.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823391067
    RVK Klassifikation: GC 6697
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 75
    Schlagworte: Diskurslinguistik; Sprachgebrauch; Rechtschreibreform; Kultusministerkonferenz; Rat für deutsche Rechtschreibung; Diskurslinguisti
    Umfang: 1 Online-Ressource
  5. Wirtschaft erzählen
    narrative Formatierungen von Ökonomie
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Die aufeinander folgenden Finanz- und Wirtschaftskrisen des vergangenen Jahrzehnts haben Phänomene der Wirtschaft zunehmend ins Zentrum öffentlicher Debatten gerückt. Dabei geht es im fachlichen wie im populären Diskurs ebenso wie in fiktionalen... mehr

    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe

     

    Die aufeinander folgenden Finanz- und Wirtschaftskrisen des vergangenen Jahrzehnts haben Phänomene der Wirtschaft zunehmend ins Zentrum öffentlicher Debatten gerückt. Dabei geht es im fachlichen wie im populären Diskurs ebenso wie in fiktionalen Werken um die Erzählbarkeit und damit die Erklärbarkeit komplexer, die gesamte globalisierte Welt erfassender Phänomene. Dieser interdisziplinär ausgerichtete Band nähert sich dem Phänomen des Erzählens ökonomischer Sachverhalte aus linguistischer, literaturwissenschaftlicher, kulturwissenschaftlicher, historischer und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Behr, Irmtraud (HerausgeberIn); Kern, Anja (HerausgeberIn); Plewnia, Albrecht (HerausgeberIn); Ritte, Jürgen (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390725
    Weitere Identifier:
    9783823390725
    RVK Klassifikation: EC 2460
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Band 73
    Schlagworte: Geld <Motiv>; Wirtschaftskrise <Motiv>; Finanzkrise; Sprache; Narrativität; Pragmatik, Semantik, Diskursanalyse, Stylistik; Literaturwissenschaft, allgemein; Kulturwissenschaften; Sozial- und Kulturgeschichte; Finanzkrise; Wirtschaftskrise; Diskursanalyse; Diskurslinguistik; wirtschaftlicher Diskurs; Narrativ
    Umfang: 1 Online-Ressource (278 Seiten)
  6. Textlinguistik
    15 Einführungen und eine Diskussion
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Textlinguistik ist eine zentrale Teildisziplin der Germanistik und anderer Philologien. Da Text als zentraler Gegenstand der Sprach- und Literaturwissenschaft gelten kann, kommt man im Studium an einer Auseinandersetzung mit einem zunehmend weiter... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Textlinguistik ist eine zentrale Teildisziplin der Germanistik und anderer Philologien. Da Text als zentraler Gegenstand der Sprach- und Literaturwissenschaft gelten kann, kommt man im Studium an einer Auseinandersetzung mit einem zunehmend weiter gefassten Textbegriff und seinen Implikationen für das Schreiben, das Verstehen, die medienspezifische Gestaltung und die gesellschaftliche Wirksamkeit von Texten nicht vorbei. Aus einer Textlinguistik-Ringvorlesung entstanden, bietet das vorliegende Studienbuch eine Art Anthologie, die zusammenfassende Überblicksbeiträge renommierter Autorinnen und Autoren mit explizitem Einführungscharakter zusammenstellt. Grafisch gekennzeichnete Textbausteine markieren theoretische und methodische Probleme, Arbeitsanregungen und Forschungsdesiderata sowie ausgewählte und kommentierte Literaturtipps und sorgen insgesamt für schnelle Orientierung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Janich, Nina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823392200
    Weitere Identifier:
    9783823392200
    RVK Klassifikation: ET 760
    Auflage/Ausgabe: 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: narr studienbücher
    Schlagworte: Linguistics; Electronic books; Deutsch; Diskurslinguistik; Textgrammatik; Semantik; Pragmatik; Textsorten; Intertextualität; Mündlichkeit; Schriftlichkeit; Textverstehen; Hypertextlinguistik; Computerlinguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (409 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  7. Diskurse zur Normierung und Reform der deutschen Rechtschreibung
    Eine Analyse von Diskursen zur Rechtschreibreform unter soziolinguistischer und textlinguistischer Perspektive
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Dieser Band gibt eine ausgreifende und diversifizierte Analyse der Diskurse um die deutsche Rechtschreibung der 1990er und 2000er Jahre. Er nimmt eine differenzierte Verortung der Orthografiediskussion in der sprachpolitisch-sprachpflegerischen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dieser Band gibt eine ausgreifende und diversifizierte Analyse der Diskurse um die deutsche Rechtschreibung der 1990er und 2000er Jahre. Er nimmt eine differenzierte Verortung der Orthografiediskussion in der sprachpolitisch-sprachpflegerischen Diskussion vor und zieht Vergleiche zu anderen europäischen Orthografiereformen. Der besondere Mehrwert liegt in einer Übersicht über die diskursiven Abläufe in den fachlichen Reformdiskussionen, in denen vielfach dem Leser nicht zugängliche Informationen über politische Zusammenhänge unter einem diskursiven Blick vermittelt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schimmel-Fijalkowytsch, Nadine (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823391067
    Weitere Identifier:
    9783823391067
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 75
    Schlagworte: Rechtschreibreform; Rat für deutsche Rechtschreibung; Kultusministerkonferenz; Sprachgebrauch; Diskurslinguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (404 S.)
  8. Wirtschaft erzählen
    Narrative Formatierungen von Ökonomie
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Die aufeinander folgenden Finanz- und Wirtschaftskrisen des vergangenen Jahrzehnts haben Phänomene der Wirtschaft zunehmend ins Zentrum öffentlicher Debatten gerückt. Dabei geht es im fachlichen wie im populären Diskurs ebenso wie in fiktionalen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die aufeinander folgenden Finanz- und Wirtschaftskrisen des vergangenen Jahrzehnts haben Phänomene der Wirtschaft zunehmend ins Zentrum öffentlicher Debatten gerückt. Dabei geht es im fachlichen wie im populären Diskurs ebenso wie in fiktionalen Werken um die Erzählbarkeit und damit die Erklärbarkeit komplexer, die gesamte globalisierte Welt erfassender Phänomene. Dieser interdisziplinär ausgerichtete Band nähert sich dem Phänomen des Erzählens ökonomischer Sachverhalte aus linguistischer, literaturwissenschaftlicher, kulturwissenschaftlicher, historischer und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Behr, Irmtraud (HerausgeberIn); Kern, Anja (HerausgeberIn); Plewnia, Albrecht (HerausgeberIn); Ritte, Jürgen (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390725
    Weitere Identifier:
    9783823390725
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 73
    Schlagworte: Finanzkrise; Wirtschaftskrise; Diskursanalyse; Diskurslinguistik; wirtschaftlicher Diskurs; Narrativ
    Umfang: 1 Online-Ressource (278 S.)
  9. Die katholische Kirche im Pressediskurs
    Eine medienlinguistische Untersuchung österreichischer und französischer Tageszeitungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Wie wird das kontroverse Thema 'Kirche' im Pressediskurs Österreichs und Frankreichs dargestellt? Dieser Band beschreibt und erklärt redaktionelle, überredaktionelle und länderspezifische Muster und berücksichtigt dabei auch die jeweiligen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Wie wird das kontroverse Thema 'Kirche' im Pressediskurs Österreichs und Frankreichs dargestellt? Dieser Band beschreibt und erklärt redaktionelle, überredaktionelle und länderspezifische Muster und berücksichtigt dabei auch die jeweiligen soziokulturellen Kontexte. Untersucht werden Pressetexte aus Qualitäts- sowie Boulevardzeitungen. Neben vielfältigen linguistischen Analysekategorien (z.B. Pressetextsorten, Bewertungen, Pressebilder) werden mit den Nachrichtenfaktoren auch kommunikationswissenschaftliche Aspekte in den Blick genommen. Der Band richtet sich an Forschende aus den Bereichen Linguistik, Kommunikationswissenschaft, Theologie und Religionswissenschaft sowie an JournalistInnen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Franz, Marianne (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390251
    Weitere Identifier:
    9783823390251
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Europäische Studien zur Textlinguistik ; 17
    Schlagworte: Diskurslinguistik; Pressetexte kontrastiv; explizite und implizite Bewertungen; Text-Bild-Kommunikation; Sprache und Religion
    Umfang: 1 Online-Ressource (503 S.)
  10. Textlinguistik
    15 Einführungen und eine Diskussion
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Textlinguistik ist eine zentrale Teildisziplin der Germanistik und anderer Philologien. Da Text als zentraler Gegenstand der Sprach- und Literaturwissenschaft gelten kann, kommt man im Studium an einer Auseinandersetzung mit einem zunehmend weiter... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Textlinguistik ist eine zentrale Teildisziplin der Germanistik und anderer Philologien. Da Text als zentraler Gegenstand der Sprach- und Literaturwissenschaft gelten kann, kommt man im Studium an einer Auseinandersetzung mit einem zunehmend weiter gefassten Textbegriff und seinen Implikationen für das Schreiben, das Verstehen, die medienspezifische Gestaltung und die gesellschaftliche Wirksamkeit von Texten nicht vorbei. Aus einer Textlinguistik-Ringvorlesung entstanden, bietet das vorliegende Studienbuch eine Art Anthologie, die zusammenfassende Überblicksbeiträge renommierter Autorinnen und Autoren mit explizitem Einführungscharakter zusammenstellt. Grafisch gekennzeichnete Textbausteine markieren theoretische und methodische Probleme, Arbeitsanregungen und Forschungsdesiderata sowie ausgewählte und kommentierte Literaturtipps und sorgen insgesamt für schnelle Orientierung. Mit Beiträgen von Kirsten Adamzik, Gerd Antos, Eva Martha Eckkrammer, Ulla Fix, Christina Gansel/Frank Jürgens, Susanne Göpferich, Wolfgang Heinemann, Eva-Maria Jakobs, Nina Janich, Peter Koch/Wulf Oesterreicher, Andreas Lötscher, Peter Sieber, Manfred Stede, Angelika Storrer, Christiane von Stutterheim/Wolfgang Klein, Ingo H. Warnke

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Janich, Nina (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823392200
    Weitere Identifier:
    9783823392200
    Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: narr studienbücher
    Schlagworte: Diskurslinguistik; Textgrammatik; Semantik; Pragmatik; Textsorten; Intertextualität; Mündlichkeit; Schriftlichkeit; Textverstehen; Hypertextlinguistik; Computerlinguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (409 S.)
  11. Das Konzept des Messianismus in der polnischen, französischen und deutschen Literatur der Romantik
    Eine mehrsprachige Konzeptanalyse
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Messianismus – die Vorstellung, dass ein Mensch, ein Volk auserwählt ist, Erlösung zu bringen – ist ein zentrales politisches und poetisches Konzept in der Literatur der Romantik. Besonders die polnische Romantik ist davon bestimmt. Wie für die... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Messianismus – die Vorstellung, dass ein Mensch, ein Volk auserwählt ist, Erlösung zu bringen – ist ein zentrales politisches und poetisches Konzept in der Literatur der Romantik. Besonders die polnische Romantik ist davon bestimmt. Wie für die Romantikforschung selbst typisch, wurde das Konzept bislang vorwiegend in nationalphilologischen Studien behandelt. Dieses Buch zeigt den europäischen Kontext von Messianismus in der Literatur der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und trägt damit zu einer europäischen Romantikforschung bei. Methodisch geht die Studie begriffsgeschichtlich vor und zeichnet den theologischen Ursprung und die Übertragung des Konzepts in Politik und Poesie nach. Der mehrsprachige Ansatz vergleicht Messianismuskonzepte in der polnischen, französischen und deutschen Literatur und greift methodologisch innovativ Fragen zur Verbindung von Mehrsprachigkeit und Begriffsgeschichte auf.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825379216
    Weitere Identifier:
    9783825379216
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS) ; 9
    Schlagworte: Semantik, Diskursanalyse, Stilistik; Deutsch; Französisch; Polnisch; 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); Romantik; Romantik; 19. Jahrhundert; Messianismus; Begriffsgeschichte; Mickiewicz, Adam; Mehrsprachigkeit; Diskurslinguistik; Messias; Nationalismus; Politik; Religionsphilosophie; Poetologie; Offenbarung; Erkenntnistheorie; Philosophie; Literaturlinguistik; deutsche Literatur; französische Literatur; polnische Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (II, 450 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Vechta/Universität Wien, 2017

  12. Erlebte Authentizität
    diskursive Herstellung von Authentizität zwischen Performanz und Zuschreibung
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    A range of disciplines have described different access points to authenticity, but until now, there has been no empirical, discourse-linguistic investigation of authenticity. Personal authenticity is always linked to its social and situational... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    A range of disciplines have described different access points to authenticity, but until now, there has been no empirical, discourse-linguistic investigation of authenticity. Personal authenticity is always linked to its social and situational performance but is manifested first and foremost in the attribution of authenticity. This study presents a systematic analytic model of the discursive creation of (non-)authenticity in the public sphere Der Begriff der Authentizität bewegt sich zwischen Hochwertwort und ethischem Ideal der Postmoderne. In ihm verdichtet sich die anthropologische Frage nach dem Selbstsein, zugleich kommen ihm Diskursfunktionen der Autorisierung, Vermarktung oder Letztbegründung zu.Während diverse geistes-, kultur- und sozialwissenschaftliche Disziplinen unterschiedliche Zugänge zu Authentizität aufzeigen, blieb eine empirisch-diskurslinguistisch angelegte Untersuchung aus. Die vorliegende Studie versteht Authentizität gleichermaßen als Performativitäts- und Diskursphänomen und konzentriert sich in der Analyse auf Zuschreibungspraktiken. Dadurch schlägt sie die Brücke von diskursiver zu erlebter Authentizität: Die Herstellung personaler Authentizität ist stets an ihre soziale und situative Performanz gebunden. Was aber öffentlich-medial als authentisch erlebt (vermittelt) wird, ist erst in sprachlichen Zuschreibungen von Authentizität greifbar. Über die Analyse bestehender Narrative des (Nicht-)Authentischen werden Prozess und Konstituenten diskursiver Authentifizierzungen ermittelt und systematisiert. Mit diesem Modell lässt sich beschreiben, weshalb ein Akteur X einem Akteur Y innerhalb eines Bezugsrahmens Z Authentizität zuschreibt oder aberkennt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110658569; 9783110656909
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen (SuW) ; Band 41
    Schlagworte: Authenticity; Authentizität; Diskurslinguistik; Narrativität; Performativität; discourse linguistics; narrativity; performativity; FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; Diskurs; Authentizität; Performativität <Kulturwissenschaften>; Zeitungstext; Deutsch
    Umfang: 1 Online Ressource (XIII, 498 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Heidelberg,

  13. Satirische Sprache und Sprachreflexion
    Grimmelshausen im diskursiven Kontext seiner Zeit
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin ;Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110416770; 9783110408164
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 121
    Schlagworte: Barock; Diskurslinguistik; Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von; Historical Linguistics; Linguistics, Communication Studies; Sprachreflexion; Patriotismus; Satire; Diskursanalyse; Deutsch; Sprachbewusstsein; Sprache
    Weitere Schlagworte: Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von (1622-1676): Deß Weltberuffenen Simplicissimi Pralerey und Gepräng mit seinem Teutschen Michel; Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von (1622-1676)
    Umfang: 1 online resource (606pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed Nov. 24, 2015)

    :

  14. Diskurse zur Normierung und Reform der deutschen Rechtschreibung
    eine Analyse von Diskursen zur Rechtschreibreform unter soziolinguistischer und textlinguistischer Perspektive
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Dieser Band gibt eine ausgreifende und diversifizierte Analyse der Diskurse um die deutsche Rechtschreibung der 1990er und 2000er Jahre. Er nimmt eine differenzierte Verortung der Orthografiediskussion in der sprachpolitisch-sprachpflegerischen... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dieser Band gibt eine ausgreifende und diversifizierte Analyse der Diskurse um die deutsche Rechtschreibung der 1990er und 2000er Jahre. Er nimmt eine differenzierte Verortung der Orthografiediskussion in der sprachpolitisch-sprachpflegerischen Diskussion vor und zieht Vergleiche zu anderen europäischen Orthografiereformen. Der besondere Mehrwert liegt in einer Übersicht über die diskursiven Abläufe in den fachlichen Reformdiskussionen, in denen vielfach dem Leser nicht zugängliche Informationen über politische Zusammenhänge unter einem diskursiven Blick vermittelt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gallmann, Peter (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823391067
    Weitere Identifier:
    9783823391067
    RVK Klassifikation: GD 8980 ; GC 6697
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Band 75
    Schlagworte: German language; German language; Press; Deutsch; Rechtschreibreform; Rat für deutsche Rechtschreibung; Kultusministerkonferenz; Sprachgebrauch; Diskurslinguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (403 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Bearbeitete Fassung der Dissertation (u.a. ohne die Artikel der Printmedienquellen). - Ermittelter Titel der Dissertation: Typische Diskurse zur Normierung und Reform der deutschen Rechtschreibung. - Im Vorwort der Buchhandelsausgabe: Doktorvater Peter Gallmann

    Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2016

  15. Handbuch Diskurs
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Das Handbuch behandelt ‚Diskurs‘ als linguistisches Konzept. Mit theoretischer Verankerung in einer Diskursanalyse nach Foucault ist darunter ein unauflösbarer Zusammenhang von linguistischen Aussagen und Praxisformen der Sprache zu verstehen, die... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    PDA DeGruyter 2019/20
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter HSW
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    $d
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Das Handbuch behandelt ‚Diskurs‘ als linguistisches Konzept. Mit theoretischer Verankerung in einer Diskursanalyse nach Foucault ist darunter ein unauflösbarer Zusammenhang von linguistischen Aussagen und Praxisformen der Sprache zu verstehen, die Wissen gleichermaßen referenzieren und konstruieren. Da Diskurs aber nicht nur ein systematischer Terminus zur Hierarchisierung des sprachlichen Konstituentensystems ist, sondern auch und je nach Konzeption vor allem eine transversale Dimension der Sprache und ihrer Analyse bezeichnet, ergeben sich aus diskurslinguistischen Erkenntnisinteressen vielfältige innerdisziplinäre und interdisziplinäre Bezüge. Das Handbuch reflektiert diese Bezüge in vier Teilen. In Teil I. werden Basiskonzepte und Anschlusstheorien vorgestellt. In II. wird die Frage nach angemessenen Methoden der Diskurslinguistik durch sechs grundlegende methodische Angebote behandelt. In III. werden linguistische Ansätze der Analyse von Diskursen als dynamische, heterogene und auch agonale Konstellationen dargestellt. In Teil IV. wird die Materialität des Diskurses als wissensbezogene Kodierung von sozialen Aushandlungen und Überzeugungen behandelt. Der Band erfasst damit die gesamte aktuelle Diskussion der Diskurslinguistik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Warnke, Ingo H. (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110296075; 9783110395181
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 500
    Schriftenreihe: Handbücher Sprachwissen (HSW) ; Band 6
    Schlagworte: Discourse analysis; Discourse analysis; Discourse analysis; Discourse Linguistics; Diskurslinguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXXIV, 567 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Warnke, Ingo H. --: Frontmatter -- ; Inhalt -- ; Diskurslinguistik – Verdichtete Programmatik vor weitem Horizont

    Busse, Dietrich --: Basiskonzepte der Diskurslinguistik -- ; 1. Diskurs und Wissensrahmen

    Keller, Reiner --: 2. Diskurslinguistik und Wissenssoziologie

    Kämper, Heidrun --: 3. Diskurslinguistik und Zeitgeschichte

    Müller, Marcus --: 4. Diskursgrammatik

    Ziem, Alexander --: 5. Diskurslinguistik und (Berkeley) Construction Grammar

    Wildfeuer, Janina --: 6. Diskurslinguistik und Text

    Junker, Carsten / Roth, Julia --: 7. Intersektionalität als diskursanalytisches Basiskonzept

    Reisigl, Martin --: II Methodische Anker der Diskurslinguistik -- ; 8. Diskurslinguistik und Kritik

    Bubenhofer, Noah --: 9. Diskurslinguistik und Korpora

    Wengeler, Martin --: 10. Diskurslinguistik als Argumentationsanalyse

    Dreesen, Philipp --: 11. Diskurslinguistik und die Ethnographie des Alltags

    Papen, Uta --: 12. Discourse analysis and ethnographic fieldwork

    Bock, Bettina M. --: 13. Diskurslinguistik und Grounded-Theory- Methodologie

    Spieß, Constanze --: III Dynamik und Varianz in der Diskurslinguistik -- ; 14. Diskurs und Handlung

    Roth, Kersten Sven --: 15. Diskurs und Interaktion

    Busch, Albert --: 16. Diskurslinguistik und Vertikalität: Experten und Laien im Diskurs

    Albert, Georg --: 17. Diskurslinguistik und sprachliche Innovationen

    Meier, Stefan --: 18. Diskurslinguistik und Online-Kommunikation

    Linke, Angelika / Schröter, Juliane --: IV Diskurskodierungen -- ; 19. Diskurslinguistik und Transsemiotizität

    Fix, Ulla --: 20. Diskurslinguistik und Stil

    Rothenhöfer, Andreas --: 21. Diskurslinguistik und Emotionskodierung

    Spitzmüller, Jürgen --: 22. Multimodalität und Materialität im Diskurs

    Schmidt-Brücken, Daniel --: 23. Diskurslinguistik und Kodierung von Gewissheiten

    : Register

  16. Wirtschaft erzählen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Die aufeinander folgenden Finanz- und Wirtschaftskrisen des vergangenen Jahrzehnts haben Phänomene der Wirtschaft zunehmend ins Zentrum öffentlicher Debatten gerückt. Dabei geht es im fachlichen wie im populären Diskurs ebenso wie in fiktionalen... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe

     

    Die aufeinander folgenden Finanz- und Wirtschaftskrisen des vergangenen Jahrzehnts haben Phänomene der Wirtschaft zunehmend ins Zentrum öffentlicher Debatten gerückt. Dabei geht es im fachlichen wie im populären Diskurs ebenso wie in fiktionalen Werken um die Erzählbarkeit und damit die Erklärbarkeit komplexer, die gesamte globalisierte Welt erfassender Phänomene. Dieser interdisziplinär ausgerichtete Band nähert sich dem Phänomen des Erzählens ökonomischer Sachverhalte aus linguistischer, literaturwissenschaftlicher, kulturwissenschaftlicher, historischer und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kern, Anja; Plewnia, Albrecht; Ritte, Jürgen
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390725
    RVK Klassifikation: EC 2460
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; v.73
    Schlagworte: Geld <Motiv>; Wirtschaftskrise <Motiv>; Finanzkrise; Sprache; Narrativität; Diskursanalyse; Diskurslinguistik; Finanzkrise; Narrati; wirtschaftlicher Diskurs; Wirtschaftskrise
    Umfang: 1 Online-Ressource
  17. Weihnachtslinguistik
    Festliche Texte über Sprache
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit beginnt ein buntes Treiben, das natürlich von Sprache begleitet ist: sonderbare grammatische Phänomene in Liedversen, prächtige Wörter und deren geheimnisvolle Bedeutung, floskelhafte Wünsche,... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit beginnt ein buntes Treiben, das natürlich von Sprache begleitet ist: sonderbare grammatische Phänomene in Liedversen, prächtige Wörter und deren geheimnisvolle Bedeutung, floskelhafte Wünsche, Weihnachtsgeschichten, -gedichte und -ansprachen u.v.m. Die Autor*innen dieses Buches widmen sich solchen festlichen Untersuchungsgegenständen und stellen etymologische Überlegungen an, teilen lexikographische Beobachtungen, hinterfragen tradierte und neue Wunschpraktiken oder spüren Erzählmustern nach. So ist eine Weihnachtslinguistik entstanden, die keine neue sprachwissenschaftliche Schnittstellendisziplin sein will, sondern vielmehr Glanzpapier, das das inspirierende Spektrum der (hier gewählten) Zugänge und Beschreibungsebenen umhüllt und als das deklariert, was es ist – ein exklusives Geschenk.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Marx, Konstanze (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394525
    Weitere Identifier:
    9783823394525
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Angewandte Linguistik; Korpuslinguistik; Interaktionslinguistik; Diskurslinguistik; Medien- und Kulturlinguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (208 S.)
  18. Wörter und Dinge. Interdisziplinarität als Modus und Gegenstand der Reflexiven Diskursanalyse
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  19. Gemeinschaft/Volksgemeinschaft
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Göttingen : V&R unipress ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Um die mit dem Ausdruck Volksgemeinschaft gegebene Handlungsanleitung auf sprachlicher Ebene nachzuzeichnen und in diesem Zusammenhang auch die Dynamik des Gemeinschaftsbegriffs zwischen 1933 und 1945 einzufangen, beschreiten wir methodisch den Weg,... mehr

     

    Um die mit dem Ausdruck Volksgemeinschaft gegebene Handlungsanleitung auf sprachlicher Ebene nachzuzeichnen und in diesem Zusammenhang auch die Dynamik des Gemeinschaftsbegriffs zwischen 1933 und 1945 einzufangen, beschreiten wir methodisch den Weg, die Kotextprofile über die morphosyntaktische Einbettung und damit über die Kontextualisierung des Ausdrucks zu erfassen. Akteursbezogen werden dabei diejenigen Handlungsmuster relevant, in denen das Konzept der Volksgemeinschaft besprochen, behauptet oder beschworen wird. Aufgrund der semantischen Polyvalenz der Wortbildung Volksgemeinschaft und ihrer hohen Reichweite in alle gesellschaftliche Bereiche wird für eine textnahe Interpretation erhoben, zu welchen Themenbereichen die unter dem Gemeinschaftsgedanken verhandelten Gegenstände gehören (z. B. Sport, Architektur, Fahrten etc.), aber auch, wie sich der einzelne oder das Kollektiv in diese Wissens- und Handlungsfelder einschreiben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Nationalsozialismus; Ideologie; Politische Identität; Propaganda; Gemeinschaft; Volk; Diskurslinguistik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Exklusion und ihre Erfahrung. Identität herstellen als sprachliche Praktik
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Göttingen : V&R unipress ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    In diesem Beitrag wird der in den vorliegenden zwei Bänden häufig verwendete Terminus ›Exklusion‹ systematisch und empirisch fundiert als akteursdifferenziertes Beschreibungselement interpretiert. Diese Akteursdifferenzierung(nach NS-Apparat,... mehr

     

    In diesem Beitrag wird der in den vorliegenden zwei Bänden häufig verwendete Terminus ›Exklusion‹ systematisch und empirisch fundiert als akteursdifferenziertes Beschreibungselement interpretiert. Diese Akteursdifferenzierung(nach NS-Apparat, NS-affin, ausgeschlossen) bedeutet, Exklusion im Sinn einer sprachlich-kommunikativen Praktik bzw. Strategie und unter der Voraussetzung, dass wir es hinsichtlich der entsprechenden sprachlichen Realisate mit Identitätszu- und -abschreibungen zu tun haben, als Identitätsmanagement in den drei Handlungsperspektiven zu beschreiben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Nationalsozialismus; Ausgrenzung; Ideologie; Soziale Identität; Sprachgebrauch; Antisemitismus; Diskurslinguistik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Dialekte machen
  22. Sprachliche Umbrüche und Diskurs. Gedanken zu ihrer Analyse
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Weinheim : Beltz Juventa ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Der Beitrag beschreibt einen spezifisch diskurslinguistischen Zugang zu der sprachgeschichtlichen Frage nach durch gesellschaftlich-politische Faktoren hervorgerufenen Umbrüchen. Orientiert an den Foucaultschen Kategorien der Serialität und der... mehr

     

    Der Beitrag beschreibt einen spezifisch diskurslinguistischen Zugang zu der sprachgeschichtlichen Frage nach durch gesellschaftlich-politische Faktoren hervorgerufenen Umbrüchen. Orientiert an den Foucaultschen Kategorien der Serialität und der Diskontinuität werden diese methodischen Implikaturen auf die Umbrüche 1918/19 und 1945ff bezogen. Das Methodenmodell besteht im Wesentlichen aus zwei Aspekten: Als Faktor von hoher Umbruchrelevanz wird zum einen der soziopragmatische Bezug zu Diskursakteuren hergestellt. Exemplarisch werden zum andern diese Epochen kennzeichnende demokratiegeschichtliche Institutionalisierungsakte im Sinne Searles beschrieben. Damit wird ein Beitrag zur diskurslinguistischen Methodenreflexion geleistet. ; The article describes a specific discourse-linguistic approach to the linguistic-historical question of upheavals caused by socio-political factors. Based on Foucault’s categories of seriality and discontinuity, these methodological implicatures are related to the upheavals of 1918/19 and 1945ff. The method model essentially consists of two aspects: On the one hand, the socio-pragmatic reference to discourse actors is established as factors of high relevance to upheaval. On the other hand, acts of institutionalization in the history of democracy that characterize these epochs are described as examples in Searles sense. In this way, a contribution is made to the discursive-linguistic method reflection.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Umbruch; Diskurslinguistik; Institutionalisierung; Sprachgeschichte
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess