Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Das Ministerium für besondere Fälle
    Roman
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Luchterhand, München

    Kaddisch Poznan, der auf dem Friedhof seiner Gemeinde dafür sorgt, dass die Namen übel beleumundeter Verwandter von Grabsteinen getilgt werden, verliert seinen Sohn, der eines Tages spurlos verschwindet; zur Zeit der Militärdiktatur spielender Roman... mehr

    Ibero-Amerikanisches Institut Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    A 08 / 15419
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    ENGL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    FZ 30 EN 9/2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2008 A 3766
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    08-3758
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    58/5358
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    49 A 5652
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    198975 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kaddisch Poznan, der auf dem Friedhof seiner Gemeinde dafür sorgt, dass die Namen übel beleumundeter Verwandter von Grabsteinen getilgt werden, verliert seinen Sohn, der eines Tages spurlos verschwindet; zur Zeit der Militärdiktatur spielender Roman mit sarkastischem Humor. (Dietmar Adam) Kaddisch Poznan geht einem sonderbaren Gewerbe nach. Vorzugsweise nachts, auf dem jüdischen Friedhof von Buenos Aires, sorgt er mit Hammer und Meißel dafür, dass angesehene Mitglieder der Gemeinde nicht mehr an ihre weniger gut beleumundete verstorbene Verwandtschaft erinnert werden. Viel Geld ist damit nicht zu verdienen, ein um seine Ehre besorgter, aber insolventer Mediziner bezahlt auch schon mal mit einer Nasenoperation. So ist es seine bei einer Versicherung arbeitende Ehefrau Lilian, die das Familieneinkommen bestreitet. Sein Sohn Pato straft ihn und seine fragwürdigen Geschäfte mit Verachtung. Eines Tages (die Handlung spielt während der Militärdiktatur in den 1970er-Jahren) verschwindet der junge Student spurlos. Wie viele andere Eltern auch begeben sich Kaddisch und Lilian auf eine verzweifelte Suche, die sie immer wieder in das "Ministerium für besondere Fälle" führt. Nach seiner Erzählungssammlung "Zur Linderung unerträglichen Verlangens" (BA 11/99) legt der amerikanische Autor hier einen schrägen Debütroman mit sarkastischem Witz vor.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Mundhenk, Michael (Hrsg.); Englander, Natan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783630872599; 363087259X
    Weitere Identifier:
    9783630872599
    RVK Klassifikation: OA 200 ; HU 9800
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Disappeared persons; Human rights; Jews; Missing children
    Umfang: 445 S., 22 cm
  2. Als ob ein Engel
    Erzählung nach dem Leben
    Autor*in: Hackl, Erich
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Diogenes, Zürich

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 680212
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 829 hace 3/901
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    S
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2007/7511
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: T 848/1134
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2007 A 9760
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    108 A 2441
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bg 7063
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    S 1138/38
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2007 A 5606
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    M
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 829 hack 3 CS 8411
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    57/11517
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    197157 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    197190 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3257065957; 9783257065954
    Weitere Identifier:
    9783257065954
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schlagworte: Disappeared persons; Victims of state-sponsored terrorism
    Weitere Schlagworte: Tenenbaum, Gisela (1955-)
    Umfang: 169 S., 19 cm
  3. Disappearances in the post-transition era in Latin America
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Oxford University Press, Oxford

    Klappentext: Latin America sits at the centre of the third wave of democratisation beginning in the early 1980s. It has advanced farther than any other region of the world in its accountability processes for past human rights violations perpetrated... mehr

    Universitätsbibliothek Freiburg
    AK 26/4-237.2021
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2021/3780
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 7629
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Y 6445-237
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 2820:237
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Klappentext: Latin America sits at the centre of the third wave of democratisation beginning in the early 1980s. It has advanced farther than any other region of the world in its accountability processes for past human rights violations perpetrated during authoritarian regimes and armed conflicts. Despite these human rights achievements, Latin America is known as the most violent global region. In the last two decades since the transitions, serious human rights violations, especially disappearances, have increased exponentially in several countries in the region. This volume seeks to understand these post-transition disappearances. It does so by examining four different countries and the dynamics that play out there. It considers a variety of voices and points of view: those expressing the experiences from the perspectives of victims and relatives; those of activists, advocates, and public officials seeking truth and justice; and those from scholars attempting to draw out the specificities in each case and the patterns across cases. The underlying objective behind the project to gain knowledge and to draw on deep commitment to change within the region is to overcome this tragedy. After reading this volume, readers will not only have an overview of the practice of disappearances in the region, but will also be able to gauge how, despite the differences, the social and political logics that make disappearances possible are similar. The disappearances of the past and those of present are not the same, and it would be a mistake to consider them that way, but the social practices that make them possible are similar. These practices are what we call the logics of disappearance.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Ansolabehere, Karina (HerausgeberIn); Frey, Barbara A. (HerausgeberIn); Payne, Leigh A. (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780197267226
    Weitere Identifier:
    9780197267226
    Auflage/Ausgabe: First edition
    Schriftenreihe: Proceedings of the British Academy ; 237
    Schlagworte: Disappeared persons; Human rights; Democracy
    Umfang: xvii, 288 Seiten, Illustrationen