Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 134 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 134.
Sortieren
-
Informationsstrukturierung für die syntaktische Annotation eines diachronen Korpus des Deutschen
-
Annotationswerkzeuge für diachrone Korpora. Klassifikation und Evaluation von Annotationswerkzeugen
-
Multiple perspectives on the historical dimensions of language
-
Diachrone Angaben
-
"Müssen", "dürfen", "können", "mögen" : der Umlaut in den Präteritopräsentia als transkategorialer Marker
-
Von "oh mein Jesus!" zu "oje!" : der Interjektionalisierungspfad von der sekundären zur primären Interjektion
-
Archäologie der Anfänge
-
Strukturelle historische Dialektologie des Deutschen
Strukturhistorische und strukturgeographische Studien zur Vokalentwicklung deutscher Dialekte. Herausgegeben von Franz Patocka. -
Richard Schrodt: System und Norm in der Diachronie des deutschen Konjunktivs. Der Modus in althochdeutschen und mittelhochdeutschen Inhaltssätzen (Otfrid von Weißenburg - Konrad von Würzburg) [Rezension]
-
Hochzeitsanzeigen im Wandel der Zeit. Diachrone Analyse von 1952 und 2012 nach Stephan Stein
-
Es war einmal ein Königssohn, der bekam Lust in der Welt umher zu ziehen : die deutschen d-V2-Sätze ; synchrone und diachrone Überlegungen
-
Imitationen des Jiddischen in der deutschsprachigen Literatur. Studien zur Struktur fiktionaler Sprache
-
Informationsstrukturierung für die syntaktische Annotation eines diachronen Korpus des Deutschen
-
Was erklärt die Diachronie für die Synchronie der deutschen Gegenwartssprache?
am Beispiel schwankender Fugenelemente -
"...ibu dû mî ệnan sagês, ik mî dê ôdre uuêt"
zur Syntax des Hildebrandliedes : eine Fallstudie : Vortrag auf der Tagung "Historische Linguistik und Grammatiktheorien III: Komplexe Wörter und einfache Phrasen", Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft, Typologie und Universalienforschung, Berlin, 3. bis 4. Dezember 1998 -
Zur Diachronie des Verbs "werden"
Vollverb - Kopula - Auxiliar -
Das Partizip 1 im Deutschen
-
Zur Diachronie der Präposition-Artikel-Enklise im Deutschen. Martin Luthers Bibelübersetzung (1545)
-
Synchronische und diachronische Methoden für Grammatiken älterer Sprachsysteme
-
Deutsche Gegenwartssprache im Wandel der Gesellschaft
-
Synchronische und diachronische Betrachtungen im Bereich des Frühhochdeutschen
-
Synchronie - Diachronie - Sprachgeschichte
-
Diachronische Betrachtungen zur deutschen Satzstruktur
-
Synchronie - Diachronie, an einem Beispiel aus der Wortgeschichte
Knabe, Bube, Junge -
Suffixsynkretismus in diachronischer und synchronischer Sicht