Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 46 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 46.
Sortieren
-
Kassiber der Zustimmung : Christa Wolfs "Der geteilte Himmel" und die narrative Codierung von Individualität im Literatursystem der DDR
-
Theoretische und praktische Probleme der Neologismenlexikographie. Überlegungen und Materialien zu einem Wörterbuch der in der Allgemeinsprache der DDR gebräuchlichen Neologismen
-
Hofrichter, Werner: Zu Problemen der Abkürzung in der deutschen Gegenwartssprache. Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für Sprachwissenschaft 1977. 176 S. (Linguistische Studien. Reihe A; 44) [Rezension]
-
Linguistics, Politics, and the German Language. Changes in the Linguistic Debate on the German-German Language Problem
-
[Rezension zu:] Heike Christina Mätzing: Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus
-
Sprache im Umbruch
Politischer Wandel im Zeichen von "Wende" und "Vereinigung" -
Die Rezeption, Interpretation und Transformation biblischer Motive und Mythen in der DDR-Literatur und ihre Bedeutung für die Theologie
-
Kontrollmechanismen : das Schriftsteller-Milieu im autoritären System – am Beispiel der DDR
-
"Wer uns angreift, wird vernichtet" : polnische Untergrundzeitschriften zum Gewaltmotiv in der systemkritischen Literatur aus der DDR
-
Narrativierung von psychischer und körperlicher Gewalt in Christa Wolfs "Was bleibt" (1990)
-
Partes do mito de Orfeu como topoi da poesia em Heiner Müller: aproximações e distanciamentos do poeta "entre instrumentos de arar"
-
Vozes da prisão de Höhenschönhausen: testemunhos da opressão na República Democrática Alemã
-
"Was anfangen mit der verlorenen Zeit?": Eugen Ruges 'In Zeiten des abnehmenden Lichts' (2011) als Beispiel einer Geschichtstransformation in der deutschen Gegenwartsliteratur
-
Satire in der DDR - ein Widerspruch?
-
Reizland DDR
-
Die Theaterzettelsammlung in der DDR und ihre Bedeutung für die Musikgeschichte
-
Die Rezeption, Interpretation und Transformation biblischer Motive und Mythen in der DDR-Literatur und ihre Bedeutung für die Theologie
-
Sprache im Umbruch
Politischer Wandel im Zeichen von "Wende" und "Vereinigung" -
Der offene Dialog in den Briefen ans Neue Forum 1989/90: Von der integrativen Disposition zur ehrlichen Ausgrenzung politischer Gegner
-
Die „Tonbandaufnahmen der deutschen Mundarten“ im Kontext der (niederdeutschen) Dialektologie der DDR
-
Muttersprachliche Wörterbücher. Der deutsche Gegenwartswortschatz im Spiegel der Sprachlexikographie der DDR
-
Hofrichter, Werner: Zu Problemen der Abkürzung in der deutschen Gegenwartssprache. Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für Sprachwissenschaft 1977. 176 S. (Linguistische Studien. Reihe A; 44) [Rezension]
-
Hofrichter W.: Zu Problemen der Abkürzung in der deutschen Gegenwartssprache. B., 1977. 176 S. (Linguistische Studien des Zentralinstituts für Sprachwissenschaft der AdW der DDR, Reihe A, H. 44).
-
Linguistics, Politics, and the German Language. Changes in the Linguistic Debate on the German-German Language Problem
-
Grammatikforschung vor und nach der pragmatischen Wende