Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 46 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 46.

Sortieren

  1. Kassiber der Zustimmung : Christa Wolfs "Der geteilte Himmel" und die narrative Codierung von Individualität im Literatursystem der DDR

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Weimarer Beiträge; Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, [2019]-; Online-Ressource
    Schlagworte: Wolf, Christa; Der geteilte Himmel; Literarisches Leben; Deutschland (DDR); Literaturproduktion
    Weitere Schlagworte: Wolf, Christa: Der geteilte Himmel
    Umfang: Online-Ressource
  2. Theoretische und praktische Probleme der Neologismenlexikographie. Überlegungen und Materialien zu einem Wörterbuch der in der Allgemeinsprache der DDR gebräuchlichen Neologismen
    Autor*in: Heller, Klaus
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herberg, Dieter (Verfasser); Lange, Christina (Verfasser); Schnerrer, Rosemarie (Verfasser); Steffens, Doris (Verfasser); Bahner, W. (Herausgeber); Neumann, W. (Herausgeber); Schildt, J. (Herausgeber); Techtmeier, B. (Herausgeber); Viehweger, D. (Herausgeber); Wurzel, W. U. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Linguistische Studien, Reihe A Arbeitsberichte ; 184
    Schlagworte: Gemeinsprache; Neologismus; Lexikografie; Neologismus; Lexikografie; Deutsch; Lexikographie; Neologismus; Deutschland (DDR)
    Umfang: Online-Ressource
  3. Hofrichter, Werner: Zu Problemen der Abkürzung in der deutschen Gegenwartssprache. Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für Sprachwissenschaft 1977. 176 S. (Linguistische Studien. Reihe A; 44) [Rezension]
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Gegenwartssprache; Linguistik; Rezension; Deutsch; Deutschland (DDR); Abkürzung; Rezension
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprachwissenschaftliche Informationen, 1978, S. 103-104

  4. Linguistics, Politics, and the German Language. Changes in the Linguistic Debate on the German-German Language Problem
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gerber, Margy (Herausgeber)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studies in GDR Culture and Society ; 8
    Schlagworte: Deutsch; Deutschland (DDR); Deutschland; Deutschland <Bundesrepublik>; Wortschatz; Sprachwandel
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Selected papers from the Fourteenth New Hampshire Symposium on the German Democratic Republic. - Lanham : University Press of America, 1989., S. 189-208, ISBN 0-8191-7508-0, Studies in GDR Culture and Society ; 8

  5. [Rezension zu:] Heike Christina Mätzing: Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Jahrbuch; Bielefeld : Aisthesis Verlag, 2015-; Online-Ressource
    Schlagworte: Deutschland (DDR); Geschichtswissenschaft; Geschichtsunterricht; Schulbuchforschung; Historischer Materialismus
    Umfang: Online-Ressource
  6. Sprache im Umbruch
    Politischer Wandel im Zeichen von "Wende" und "Vereinigung"
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]; © 1992
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Burkhardt, Arnim (Sonstige); Fritzsche, Karl Peter (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110859409; 9783110136135
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Sprache, Politik, Öffentlichkeit ; 1
    Schlagworte: Applied Linguistics, other; Applied Linguistics; Deutsch; Deutschland (DDR); Linguistics, Communication Studies; Politische Sprache; Sprachwandel; Wiedervereinigung <Deutschland>; Friedliche Revolution in der DDR; Wiedervereinigung <Deutschland>; Politische Sprache; Sprachwandel; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Wolf, Christa (1929-2011)
    Umfang: 314pages)
  7. Die Rezeption, Interpretation und Transformation biblischer Motive und Mythen in der DDR-Literatur und ihre Bedeutung für die Theologie
    Erschienen: [2020]; © 1993
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110882131
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2020
    Schriftenreihe: Arbeiten zur Praktischen Theologie ; 4
    Schlagworte: Deutsch; Deutschland (DDR); Literatur; Mythologie; Theologie; RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / New Testament
    Umfang: 1 online resource (178 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Okt 2020)

  8. Kontrollmechanismen : das Schriftsteller-Milieu im autoritären System – am Beispiel der DDR

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Slowakische Zeitschrift für Germanistik; Banská Bystrica : SUNG – Verband der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei, [2009]-; 9.2017, Heft 2, S. 76-83; Online-Ressource
    Schlagworte: Deutschland (DDR); Schriftsteller; Kontrolle; Kunst
    Weitere Schlagworte: GDR; writers; state control; art
    Umfang: Online-Ressource
  9. "Wer uns angreift, wird vernichtet" : polnische Untergrundzeitschriften zum Gewaltmotiv in der systemkritischen Literatur aus der DDR

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Slowakische Zeitschrift für Germanistik; Banská Bystrica : SUNG – Verband der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei, [2009]-; 9.2017, Heft 2, S. 84-93; Online-Ressource
    Schlagworte: Zensur; Kommunismus; Deutschland (DDR); Deutschland (DDR). Ministerium für Staatssicherheit; Gewalt <Motiv>; Untergrund <Politik>; Samisdat; Polen; Polnisch; Zeitschrift
    Weitere Schlagworte: Censorship; Communism; GDR; Poland; Samisdat; Violence
    Umfang: Online-Ressource
  10. Narrativierung von psychischer und körperlicher Gewalt in Christa Wolfs "Was bleibt" (1990)

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Slowakische Zeitschrift für Germanistik; Banská Bystrica : SUNG – Verband der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei, [2009]-; 9.2017, Heft 2, S. 94-100; Online-Ressource
    Schlagworte: Gewalt <Motiv>; Wolf, Christa; Deutschland (DDR); Deutschland (DDR). Ministerium für Staatssicherheit
    Weitere Schlagworte: GDR; Structural violence
    Umfang: Online-Ressource
  11. Partes do mito de Orfeu como topoi da poesia em Heiner Müller: aproximações e distanciamentos do poeta "entre instrumentos de arar"
    Autor*in: Serpa, Danilo

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Departamento de Letras Modernas, Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas, Universidade de São Paulo, 1997-; 22.2019; No. 38, S. 183-209; Online-Ressource
    Schlagworte: Müller, Heiner; Der Bau; Orpheus, Fiktive Gestalt; Orpheus-Mythos; Deutschland (DDR); Literatur
    Weitere Schlagworte: Müller, Heiner: Orpheus gepflügt; Myth; Literature of East Germany; Mito; Orfeu; Literatura na DDR
    Umfang: Online-Ressource
  12. Vozes da prisão de Höhenschönhausen: testemunhos da opressão na República Democrática Alemã

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Contingentia; Porto Alegre : Universidade Federal do Rio Grande do Sul, Instituto de Letras, 2006-; 7.2019, No. 2, S. 42-56; Online-Ressource
    Schlagworte: Untersuchungshaftanstalt Berlin-Hohenschönhausen; Zeugnis; Gefangenenliteratur; Deutschland (DDR)
    Weitere Schlagworte: Knabe, Hubertus: Gefangen in Hohenschönhausen. Stasi-Häftlinge berichten; Testemunho; Literatura de cárcere; República Democrática Alemã
    Umfang: Online-Ressource
  13. "Was anfangen mit der verlorenen Zeit?": Eugen Ruges 'In Zeiten des abnehmenden Lichts' (2011) als Beispiel einer Geschichtstransformation in der deutschen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Roman; Ruge, Eugen; Geschichte <Motiv>; Deutschland (DDR); Generationskonflikt <Motiv>; Krankheit <Motiv>; Erzähltechnik
    Weitere Schlagworte: Ruge, Eugen: In Zeiten des abnehmenden Lichts
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Geschichtstransformationen : Medien, Verfahren und Funktionalisierungen historischer Rezeption / Sonja Georgi, Julia Ilgner, Isabell Lammel, Cathleen Sarti, Christine Waldschmidt (Hg.) ; Mainzer Historische Kulturwissenschaften ; 24, Bielefeld : transcript Verlag, 2015, ISBN 978-3-8394-2815-3, S. 239-256

  14. Satire in der DDR - ein Widerspruch?
    Erschienen: 2019

    Es gab also keine offizielle Haltung gegenüber der Satire. Aber was darf Satire? Eine Frage, die Tucholsky mit "Alles." beantwortete. Er ging von der "Berechtigung eines ehrlichen Mannes, die Zeit zu peitschen", aus. Was aber Satire in der DDR... mehr

     

    Es gab also keine offizielle Haltung gegenüber der Satire. Aber was darf Satire? Eine Frage, die Tucholsky mit "Alles." beantwortete. Er ging von der "Berechtigung eines ehrlichen Mannes, die Zeit zu peitschen", aus. Was aber Satire in der DDR wirklich durfte, war kaum mit "Alles." auszudrücken. Hegel zufolge handelt es sich bei der Satire um "[d]ie Kunstform, welche diese Gestalt des hervorbrechenden Gegensatzes der endlichen Subjektivität und der entarteten Äußerlichkeit annimmt". Seine Satire-Definition ist hier nicht anwendbar: Man ging in der DDR bezüglich des Systems selbstredend nicht von einer "entarteten Äußerlichkeit" aus, da die Wirklichkeit im Grunde nicht infrage gestellt wurde oder werden durfte. Höchstens kleine Missstände auf dem Weg zur Utopie sollten satirisch dargestellt werden. Zudem scheint der Satireansatz des DDR-Kabaretts im Gegensatz zur bürgerlichen Kritik aus der Perspektive des Individuums, das Staat oder Gesellschaft infrage stellt, invers. Die Satire der DDR zielte, vom idealen Staat ausgehend, auf die Unzulänglichkeit des Individuums.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Deutscher Humor, deutsche Satire (837)
    Schlagworte: Deutschland (DDR); Satire
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0

  15. Reizland DDR
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    The migration of half a million people from the West of Germany to the East is one of the little-explored areas in the history of the Cold War. This also applies to the field of literature. What such diverse authors as Anna Seghers, Arnolt Bronnen,... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    The migration of half a million people from the West of Germany to the East is one of the little-explored areas in the history of the Cold War. This also applies to the field of literature. What such diverse authors as Anna Seghers, Arnolt Bronnen, Heinar Kipphardt, Adolf Endler, Wolf Biermann, Gisela Kraft or Ronald M. Schernikau connected is to have decided on one occasion to live in the GDR. Some of them have found in the socialist country their themes and their audience: often in increasing distance to cultural policy, sometimes in close proximity. Others left the adopted country after a few years disappointed and bitter or were forced out. The contributions in this volume deal with the motives, circumstances, biographical consequences, self-interpretations and literary results of the migration in the Soviet Zone of Occupation and in the GDR from 1945 to 1989. They honor the literary historian Helmut Peitsch on his 65th Birthday.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847002550
    RVK Klassifikation: GN 1522
    Schlagworte: Deutschland; Deutschland (DDR); Einwanderung; Kalter Krieg; Literatur/ DDR; Migration; Ost-West-Konflikt; Schriftsteller
    Umfang: Online Ressource
  16. Die Theaterzettelsammlung in der DDR und ihre Bedeutung für die Musikgeschichte
    Erschienen: 1973

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    alt 20-33/31-33
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation; Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Schlagworte: Literaturtheorie; Musikgeschichte (Fach); Sammlung; Theaterzettel; Deutschland (DDR)
    Umfang: XI, 287 gezählte Blätter, 2 ungezählte Blätter, 35 mm
    Bemerkung(en):

    Filmherkunft/Herstellungsort nicht sicher

    Vorgelegt: August 1973

    Tag der Promotion: 07.06.1974

    Film zu einem Streifen zusammengeklebt

    Dissertation, Universität Rostock, 1974

    Rostock, Univ., Diss., 1974

    : Enthält Lebenslauf

  17. Die Rezeption, Interpretation und Transformation biblischer Motive und Mythen in der DDR-Literatur und ihre Bedeutung für die Theologie
    Erschienen: [2020]; © 1993
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110882131
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2020
    Schriftenreihe: Arbeiten zur Praktischen Theologie ; 4
    Schlagworte: Deutsch; Deutschland (DDR); Literatur; Mythologie; Theologie; RELIGION / Biblical Criticism & Interpretation / New Testament
    Umfang: 1 online resource (178 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Okt 2020)

  18. Sprache im Umbruch
    Politischer Wandel im Zeichen von "Wende" und "Vereinigung"
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]; © 1992
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Burkhardt, Arnim (Sonstige); Fritzsche, Karl Peter (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110859409; 9783110136135
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Sprache, Politik, Öffentlichkeit ; 1
    Schlagworte: Applied Linguistics, other; Applied Linguistics; Deutsch; Deutschland (DDR); Linguistics, Communication Studies; Politische Sprache; Sprachwandel; Wiedervereinigung <Deutschland>; Friedliche Revolution in der DDR; Wiedervereinigung <Deutschland>; Politische Sprache; Sprachwandel; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Wolf, Christa (1929-2011)
    Umfang: 314pages)
  19. Der offene Dialog in den Briefen ans Neue Forum 1989/90: Von der integrativen Disposition zur ehrlichen Ausgrenzung politischer Gegner
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  20. Die „Tonbandaufnahmen der deutschen Mundarten“ im Kontext der (niederdeutschen) Dialektologie der DDR
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Mannheim : IDS-Verlag

    Der Beitrag rekonstruiert die Geschichte des Korpus „Deutsche Mundarten: DDR“ von den ersten Planungen der Tonaufnahmen am Beginn der 1950er Jahre über ihre Durchführung und Aufbereitung bis hin zur Rezeption in der Sprachwissenschaft der DDR und der... mehr

     

    Der Beitrag rekonstruiert die Geschichte des Korpus „Deutsche Mundarten: DDR“ von den ersten Planungen der Tonaufnahmen am Beginn der 1950er Jahre über ihre Durchführung und Aufbereitung bis hin zur Rezeption in der Sprachwissenschaft der DDR und der BRD. Besonderes Augenmerk wird auf das Verhältnis der DDR-Aufnahmen zum impulsgebenden Parallelprojekt Zwirners gelegt. Am Schicksal des Korpus wird überdies nachgezeichnet, wie sich die Dialektologie in der DDR unter politischem Druck in die Richtung einer modernen Regionalsprachenforschung entwickelte. Quellengrundlage der Korpusgeschichte sind Archivbestände der ehemaligen Akademie der Wissenschaften der DDR, Akten zur Förderung Eberhard Zwirners durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft sowie zeitgenössische und neuere linguistische Publikationen, die mit dem Aufnahmekorpus gearbeitet haben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Korpus; Niederdeutsch; Dialektologie; Regionalsprache; Deutschland (DDR); Gesprochene Sprache
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Muttersprachliche Wörterbücher. Der deutsche Gegenwartswortschatz im Spiegel der Sprachlexikographie der DDR
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Leipzig : Bibliographisches Institut Leipzig

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Lexikographie; Wörterbuch; Deutschland (DDR)
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Hofrichter, Werner: Zu Problemen der Abkürzung in der deutschen Gegenwartssprache. Berlin: Akademie der Wissenschaften der DDR. Zentralinstitut für Sprachwissenschaft 1977. 176 S. (Linguistische Studien. Reihe A; 44) [Rezension]
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Berlin : Zentralstelle für sprachwissenschaftliche Information und Dokumentation

  23. Hofrichter W.: Zu Problemen der Abkürzung in der deutschen Gegenwartssprache. B., 1977. 176 S. (Linguistische Studien des Zentralinstituts für Sprachwissenschaft der AdW der DDR, Reihe A, H. 44).
  24. Linguistics, Politics, and the German Language. Changes in the Linguistic Debate on the German-German Language Problem
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Lanham : University Press of America

    This is a revised and translated version of my article "Die doppelte Wende - Zur Verbindung von Sprache, Sprachwissenschaft und zeitgebundener politischer Bewertung am Beispiel deutsch-deutscher Sprachdifferenzierung" which appeared in Politische... mehr

     

    This is a revised and translated version of my article "Die doppelte Wende - Zur Verbindung von Sprache, Sprachwissenschaft und zeitgebundener politischer Bewertung am Beispiel deutsch-deutscher Sprachdifferenzierung" which appeared in Politische Semantik - Bedeutungsanalytische und sprachkritische Beiträge zur politischen Sprachverwendung, ed. Josef Klein (Opladen: Westdeutscher Verlag, 1989), pp. 297-326. I am indepted to Colin Good, Norwich, England, for having translated the text into English.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Deutschland (DDR); Deutschland; Wortschatz; Sprachwandel
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Grammatikforschung vor und nach der pragmatischen Wende
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Berlin : Zentralinstitut für Sprachwissenschaft