Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Isabel
    Roman
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Kiepenheuer & Witsch, Köln

    Isabel ist eine schöne Frau, aber nicht mehr schön und jung genug, um weiter zu modeln, und nicht anerkannt genug, um als Schauspielerin an die großen Rollen zu kommen. So arbeitet sie als Gelegenheitsdarstellerin, ist mit der Liebe am Ende, verlässt... mehr

    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    ZAIM
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/943
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: T 3086/132
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtbibliothek Hannover
    Zaimo, F
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 3237
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2014 A 3522
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 9964 I74
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    N
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Zai
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    Q a/ Zaim 39
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64/1374
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    54 A 2452
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Isabel ist eine schöne Frau, aber nicht mehr schön und jung genug, um weiter zu modeln, und nicht anerkannt genug, um als Schauspielerin an die großen Rollen zu kommen. So arbeitet sie als Gelegenheitsdarstellerin, ist mit der Liebe am Ende, verlässt ihren Freund und beschließt, ihr Leben neu zu entwerfen. Es ist die Zeit nach den Sensationen, sie verabschiedet sich von der Lust und wählt den Weg in die Keuschheit. Nachdem es auch ihren Eltern trotz großer Anstrengungen nicht gelungen ist, ihr einen passenden Heiratskandidaten zuzuführen, trifft sie Marcus, und es beginnt die Geschichte von Isabel und dem Soldaten. Marcus ist ein Kriegsheimkehrer aus dem Kosovo-Einsatz, traumatisiert und nur daran interessiert, eine aufs Nötigste reduzierte Existenz zu führen. Ihre Begegnung verändert beider Leben und führt sie auf eine faszinierende und bedrohliche Reise in Marcus' Vergangenheit. „Zaimoglu lässt die psychischen Abgründe und Lebensängste, über die er erzählt, im zweiten Teil seines Romans ihre Bestätigung in realer Gewalt finden, vor der man kaum anders als sprachlos stehen kann. Insofern bestätigt sich noch einmal das wenngleich sperrige ästhetische Konzept Zaimoglus. Dass das vermeintliche Happy End des Romans ein Albtraum ist, kann in diesem Erzählkosmos gar nicht anders sein“ (FAZ) Nachdem sich Isabel von ihrem alten Leben als Model verabschiedet und der Liebe abgeschworen hat, trifft sie Marcus, einen traumatisierten Kriegsheimkehrer aus dem Kosovo. Die gemeinsame Reise in Marcus' Vergangenheit verändert das Leben der beiden von Grund auf. (Elisabeth Mair-Gummermann) Nachdem sich Isabel von ihrem alten Leben als Model verabschiedet und der Liebe abgeschworen hat, trifft sie Marcus, einen traumatisierten Kriegsheimkehrer aus dem Kosovo. Die gemeinsame Reise in Marcus' Vergangenheit verändert das Leben der beiden von Grund auf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3462046071; 9783462046076
    Weitere Identifier:
    9783462046076
    LA
    F
    X
    RVK Klassifikation: GN 9964
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Seelenverwandschaft; Deutscher Buchpreis 2014 nominiert
    Umfang: 236 S., 21 cm
  2. April
    Roman
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Kiepenheuer & Witsch, Köln

    Die Kindheit ist vorüber, aber erlöst ist das Mädchen deshalb noch lange nicht. Nach ihrem hochgelobten Roman »Das Mädchen« schreibt Angelika Klüssendorf die Geschichte ihrer jungen Heldin fort. Ihr Weg führt aus einer Jugend ohne Jugend in ein... mehr

    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    KLÜS
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GN 9999 K66 A6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/1604
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Bestenliste
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 3496
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2014 A 3490
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 9999 K66 A654
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    N
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Klue
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    64/6355
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    54 A 2454
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Kindheit ist vorüber, aber erlöst ist das Mädchen deshalb noch lange nicht. Nach ihrem hochgelobten Roman »Das Mädchen« schreibt Angelika Klüssendorf die Geschichte ihrer jungen Heldin fort. Ihr Weg führt aus einer Jugend ohne Jugend in ein eigenes Leben – das den Umständen abgetrotzt werden muss. Am Anfang stehen ein Koffer mit ihren spärlichen Habseligkeiten und ein Zimmer zur Untermiete. Das Mädchen, das sich mittlerweile April nennt – nach dem Song von Deep Purple –, hat die Zeit im Heim hinter sich, die Ausbildung abgebrochen und eine Arbeit als Bürohilfskraft zugewiesen bekommen. Zwischen alten Freunden und neuen Bekannten versucht sie sich im Leipzig der späten 70er-Jahre zurechtzufinden, stößt dabei oft an ihre eigenen Grenzen und überschreitet lustvoll alle, die ihr gesetzt werden, am Ende mit ihrer Ausreise auch die zwischen den beiden Deutschlands. Aber jedem Ausbruch folgt ein Rückfall, jedem Glücksmoment eine Zerstörung, jedem Rausch die Ernüchterung. Und immer ist da die Frage nach den Kindheitsmustern, der Prägung durch die verantwortungslose Mutter und den alkoholkranken Vater Die DDR in den späten 1970ern: nach einer freudlosen, traumatisierten Kindheit kommt die junge April mit dem Erwachsenwerden nicht zurecht. Antriebs- und orientierungslos lebt sie in den Tag und sehnt sich doch nach Glück und Normalität. Unabh. Forts. von "Das Mädchen". (Uschi Licht) Die Kindheit ist vorüber, aber erlöst ist das Mädchen deshalb noch lange nicht. Nach ihrem hochgelobten Roman "Das Mädchen" schreibt Angelika Klüssendorf die Geschichte ihrer jungen Heldin fort. Ihr Weg führt aus einer Jugend ohne Jugend in ein eigenes Leben das den Umständen abgetrotzt werden muss

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3462046144; 9783462046144
    Weitere Identifier:
    9783462046144
    LA
    F
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutscher Buchpreis 2014 nominiert
    Umfang: 218 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  3. Das Sandkorn
    Roman
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Diogenes, Zürich

    Ein Mann streut Sand aus Süditalien auf den Straßen von Berlin aus. In Zeiten des Kriegs ist solch ein Verhalten nicht nur seltsam, sondern verdächtig. Der Kommissar, der den kuriosen Fall übernimmt, stößt unter dem Sand auf eine Geschichte von Liebe... mehr

    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    POSC
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/941
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Posche, V
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 4626
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    NLit POS 32/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2014 A 3491
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 9999 P855 S217
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    N
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Posch
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64/13181
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    55 A 539
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ein Mann streut Sand aus Süditalien auf den Straßen von Berlin aus. In Zeiten des Kriegs ist solch ein Verhalten nicht nur seltsam, sondern verdächtig. Der Kommissar, der den kuriosen Fall übernimmt, stößt unter dem Sand auf eine Geschichte von Liebe und Tabu zwischen zwei Männern und einer Frau. Ein Zeitbild von 1914, aus drei ungewöhnlichen Perspektiven. „Das alles ist subtil und sehr unterhaltsam erzählt, mit Perspektivwechseln und spannenden, lebensvollen Episoden, mit ausdrucksstarken Bildern und passenden Dialogen, mit Witz und Esprit, dabei aber nie aufdringlich, sondern eher zurückhaltend-sachlich und damit desto eindringlicher“ (literaturkritik.de) Es ist nur ein bisschen apulischer Sand, den der Kunsthistoriker Jacob Tolmeyn 1915 auf den Straßen Berlins verstreut. Aber Grund genug, sich bei der Polizei verdächtig zu machen und Entwicklungen in Gang zu setzen, denen er nicht mehr entkommen kann ... (Dagmar Härter)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783257068863
    Weitere Identifier:
    9783257068863
    LA
    F
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schlagworte: Deutscher Buchpreis 2014 nominiert
    Umfang: 401 S., Ill., 19 cm
  4. Panischer Frühling
    Roman
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Suhrkamp, Berlin

    Ein Vulkanausbruch auf Island legt den europäischen Luftverkehr lahm, zehntausende Menschen stranden an den Flughäfen. Während die Bilder der Aschewolke um die Welt gehen, steht über der Themse ein strahlend blauer Frühlingshimmel - die Stadt wirkt... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    LEUT
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GN 7732 P192
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/1463
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: T 723/138
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtbibliothek Hannover
    Bestenliste
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 3115
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 7732 P192
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2014 A 1357
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    M
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Leut
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    64/6494
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    54 A 5089
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ein Vulkanausbruch auf Island legt den europäischen Luftverkehr lahm, zehntausende Menschen stranden an den Flughäfen. Während die Bilder der Aschewolke um die Welt gehen, steht über der Themse ein strahlend blauer Frühlingshimmel - die Stadt wirkt wie abgeschnitten vom Rest der Welt. Auf der London Bridge begegnet die Erzählerin einem jungen Mann mit einem Feuermal im Gesicht. Jonathan verkauft die Obdachlosenzeitung; er ist ein lausiger Verkäufer, aber er ist ein begeisterter Erzähler. Und er hat eine abenteuerliche Reise hinter sich. Von der Südküste Englands ist er hierher geflüchtet, wie er sagt, weil sich das Meer dort unten immer mehr nimmt, als ihm zusteht. Jeden Tag treffen sie sich von nun an auf der Brücke über der Themse, und allmählich gehen die vergessenen Geheimnisse des einen in den anderen über. „Gertrud Leutenegger erreicht in «Panischer Frühling» eine verblüffende Sicherheit des Erzählens und eine Eleganz, die kein Auftrumpfen nötig hat. Während ihre frühen Werke mitunter den Verdacht weckten, man habe es mit prachtvoll ausgemalten Bildern zu tun, die sich selbst genügten, regiert in diesem Roman ein verführerischer poetischer Zauber, dem alles Aufgesetzte, Pittoreske und künstlich Heraufbeschworene völlig fremd ist. Vergleiche und Metaphern setzt Gertrud Leutenegger mit bestechender Präzision – gleichgültig, ob sie zerquetschte Fasnachtsorangen, Mädchen in Ringelsocken oder ein tiefblaues Sommerkleid beschreibt, das ein Schaufenster im Stadtteil Bethnal Green schmückt. Wie sich eine Grossstadt heutzutage in Worte fassen lässt, wie man deren Wesen dadurch begreift, dass man nichts verklärt und gleichzeitig jedem faden Elendsrealismus die kalte Schulter zeigt, das ist in «Panischer Frühling» exemplarisch nachzulesen. Es lohnt sich, nicht nur im Ausnahme-April des Jahres 2010 und nicht nur in London abseitige Wege zu beschreiten und das Hier und Jetzt permanent an das Gestern zu koppeln. Wenn man wie Gertrud Leutenegger die richtigen Worte dafür hat“ (NZZ) Erinnernd taucht die Erzählerin in ihre Kindheit ein, den Blick zurück, die Geheimnisse ihres Lebens, mit einem jungen Mann teilend, dem sie an der Themse begegnet. (Almuth Hochmüller) Neue Erinnerungsprosa der Schweizerin, die bereits in "Acheron" (BA 7/94) in üppig strömenden Bildern, Vergewisserung suchend, ihre Kindheit beschwor. Auch der vorliegende Roman gewinnt poetische Tiefe durch den sensiblen Blick auf das Früher, das konfrontiert wird mit dem Jetzt, dem Vulkanausbruch auf Island, der 2010 mit seiner Aschewolke den Luftverkehr lahm legte. Während des Desasters auf den Flughäfen streift die Erzählerin durch London. An der Themse begegnet sie einem jungen Mann mit entstellendem Feuermal, der die Obdachlosenzeitung vertreibt. Täglich treffen sie sich, teilen ihre Kindheitserinnerungen an leuchtende Sommertage im Pfarrhaus und die Geborgenheit in Penzance, einer Küstenstadt in Cornwall, wo Jonathan bei Kriegsende unterkam. Kunstvoll greifen die in Bildern schwingenden Erinnerungsströme ineinander, finden ihre Entsprechung in poetischen Beobachtungen der Gegenwart, etwa beim Schlendern an der Themse, wenn die Erzählerin das "Verwirrspiel ihrer Strömungen" mit "einem vom Alter gewellten Teppich" vergleicht. Ein bewegender, an schönen Bildern reicher Text für versierte Leser

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3518424211; 9783518424216
    Weitere Identifier:
    9783518424216
    42421
    F
    RVK Klassifikation: GN 7732
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutscher Buchpreis 2014 nominiert
    Umfang: 217 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unverändert Nachdrucke

  5. Kastelau
    Roman
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Nagel & Kimche, München

    Ende 1944 setzt sich ein UFA-Filmteam aus Berlin ins Bergdorf Kastelau ab. Während die Leute glauben, ein Durchhaltefilm werde produziert, wird das Drehen einer erfundenen Geschichte immer mehr zur erfundenen Geschichte eines Drehs. Denn nur, wenn... mehr

    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    LEWI
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/5859
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Lewin, C
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 7986
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2014 A 3524
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    $
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 9999 L672 K19
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    M
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Lew
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64/14070
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    54 A 9683
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ende 1944 setzt sich ein UFA-Filmteam aus Berlin ins Bergdorf Kastelau ab. Während die Leute glauben, ein Durchhaltefilm werde produziert, wird das Drehen einer erfundenen Geschichte immer mehr zur erfundenen Geschichte eines Drehs. Denn nur, wenn die Filmerei überzeugend aussieht, lässt sich das eigene Leben und die spätere Karriere retten. Bald weiß keiner mehr, was noch wahr ist. (Ulrike Kieser-Hess) Eine vielschichtige Geschichte um ein Filmteam, das sich kurz vor Ende des Krieges von Berlin in ein Alpendorf absetzt. Was es dort erlebt, ist allerdings bewegender als viele Drehbücher. Erzählt wird aus verschiedenen Perspektiven und in unterschiedlichen Formen. (Ulrike Kieser-Hess)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783312006304
    Weitere Identifier:
    LA
    F
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schlagworte: Filmteam; Deutscher Buchpreis 2014 nominiert
    Umfang: 397 S., 21 cm
  6. Zwei Herren am Strand
    Roman
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Hanser, München

    Winston Churchill und Charlie Chaplin - zwei Giganten der Weltgeschichte, so unterschiedlich wie nur möglich und doch enge Freunde. Der eine schuf als weltberühmter Komiker das Meisterwerk "Der große Diktator", der andere führte mit seinem... mehr

    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    2015/958
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    KÖHL
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: BE-KOEHLMEIER-1,3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/5786
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: T 836/130
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtbibliothek Hannover
    Kẖlm, M
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 7984
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2014 A 3523
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 9999 K77 Z97
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    M
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Koeh
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64/16505
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    54 A 6861
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Winston Churchill und Charlie Chaplin - zwei Giganten der Weltgeschichte, so unterschiedlich wie nur möglich und doch enge Freunde. Der eine schuf als weltberühmter Komiker das Meisterwerk "Der große Diktator", der andere führte mit seinem Widerstandswillen eine ganze Nation durch den Krieg gegen Adolf Hitler. Michael Köhlmeier hat mit dem Blick des großen, phantasievollen Erzählers erkannt, was in diesem unglaublichen Paar steckt: die Geschichte des 20. Jahrhunderts zwischen Kunst und Politik, Komik und Ernst. Der arme Tramp und der große Staatsmann, in diesem verblüffenden Roman des berühmten Autors aus Österreich erleben sie die Geschichte des Jahrhunderts. Charlie Chaplin und Winston Churchill treffen sich heimlich, um einer gemeinsamen Leidenschaft zu frönen: sich über die unterschiedlichsten Methoden von Selbstmord auszutauschen - und so ihre eigenen Ängste und Depressionen zu überwinden. (Ekkehard P. Langner)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3446246037; 9783446246034
    Weitere Identifier:
    9783446246034
    LA
    F
    X
    RVK Klassifikation: GN 9999 ; GN 7269
    Schlagworte: Deutscher Buchpreis 2014 nominiert
    Umfang: 253 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  7. Pfaueninsel
    Roman
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Kiepenheuer & Witsch, Köln

    Die kleinwüchsige Maria Dorothea Strakon wächst im 19. Jahrhundert als Schlossfräulein auf der Pfaueninsel auf. Hier erholen sich die preußischen Könige mit ihren Familien. Es ist ein Paradies mit exotischen Tieren und prächtigen Gartenanlagen. Doch... mehr

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    HETT
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GN 5834 P523
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/5727
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 7852
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    NLit HET 181/5
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2014 A 3501
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 5834 P523
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    M
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Het
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    54 A 7133
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die kleinwüchsige Maria Dorothea Strakon wächst im 19. Jahrhundert als Schlossfräulein auf der Pfaueninsel auf. Hier erholen sich die preußischen Könige mit ihren Familien. Es ist ein Paradies mit exotischen Tieren und prächtigen Gartenanlagen. Doch Maria sucht die Liebe, die sie nicht findet. (Cornelia Jetter)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783462045994
    Weitere Identifier:
    9783462045994
    F
    RVK Klassifikation: GN 5834
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutscher Buchpreis 2014 nominiert
    Umfang: 343 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Das Wort der toten Königin -- Ein rotes Glas -- Die Schönheit der Pfauen -- Lenné -- Die Menagerie -- Pelze und Stacheln -- Halkyonische Tage -- Maries Kind -- Zeit vergeht -- Feuerland -- Wollen wir jetzt rauchen?.

  8. Die Meisen von Uusimaa singen nicht mehr
    Roman
    Erschienen: 2014
    Verlag:  S. Fischer, Frankfurt am Main

    Franz Friedrich erzählt in seinem Debüt von entlegenen Inseln, der Liebe und der Suche nach dem richtigen Leben in unserer Zeit. Eine Dokumentarfilmerin dreht auf Uusimaa ihren einzigen Naturfilm. Im heißesten Februar seit Menschengedenken trifft... mehr

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    FRIE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/5733
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Fried, F
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 8151
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2014 A 3500
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Lm Fri20 0001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GO 80000 F911 M515
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    N
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Fri
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64/13762
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    55 A 1647
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Franz Friedrich erzählt in seinem Debüt von entlegenen Inseln, der Liebe und der Suche nach dem richtigen Leben in unserer Zeit. Eine Dokumentarfilmerin dreht auf Uusimaa ihren einzigen Naturfilm. Im heißesten Februar seit Menschengedenken trifft eine amerikanische Studentin in Berlin auf eine rätselhafte Chorgruppe. In Brüssel verlässt ein junger Filmemacher Frau und Kind. Franz Friedrich nimmt uns mit in eine einsame Waldhütte, auf einen finnischen Eisbrecher und in das Innere eines abstürzenden Flugzeugs. Und plötzlich, nach zwei Jahrzehnten unerklärbarer Stille, fangen die Meisen auf der Insel Uusimaa wieder an zu singen. Die Konturen einer Zukunft blitzen auf und die Zerwürfnisse unserer Zeit werden sichtbar. Dieser Debütroman legt vorsichtig eine neue Wirklichkeit über unsere alternativlos erscheinende Gegenwart. Nominiert für die Longlist des Deutschen Buchpreises 2014 Ein sensibler Filmemacher, Familienvater, verheiratet mit Marta, einer Belgierin, fühlt sich in seiner Vaterrolle überfordert und reist überstürzt nach Finnland auf die Insel Uusimaa im Bottnischem Meer. Er begibt sich auf die Spur der Forscherin Susanne Sendler, die in den 90er Jahren über die Lapplandmeise auf Uusimaa forschte und seitdem verschwunden ist. (Cornelia Jetter)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3100022327; 9783100022325
    Weitere Identifier:
    9783100022325
    F
    RVK Klassifikation: GO 80000
    Schlagworte: Deutscher Buchpreis 2014 nominiert
    Umfang: 316 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unverändert Nachdrucke