Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Der deutsche Cicero
    Untersuchungen zu Ciceros »De Officiis« in der Rezeption des Mittelalters und der Frühen Neuzeit nebst Edition der ersten deutschen Übersetzung
    Erschienen: 2020
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Dieser Band zeigt die Wirkmächtigkeit der Schrift »De Officiis« des römischen Staatsmanns, Redners und Schriftstellers Cicero – ein Bestseller der lateinischen und volkssprachigen europäischen Literatur. Das Interesse an der Rezeption und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe

     

    Dieser Band zeigt die Wirkmächtigkeit der Schrift »De Officiis« des römischen Staatsmanns, Redners und Schriftstellers Cicero – ein Bestseller der lateinischen und volkssprachigen europäischen Literatur. Das Interesse an der Rezeption und Transformation der Werke der klassischen Antike ist bis heute ungebrochen. Die Autorin beschäftigt sich intensiv mit der letzten philosophischen Schrift Ciceros und deren Fortleben und vor allem Fortwirken bis in unsere Gegenwart. Sie wirft auch einen Blick auf die Wahrnehmung der Antike und eines antiken Werkes, die durch Rezeption, Transformation und Rekontextualisierungen eine immer wieder neue war, ist und sein wird. The interest in the reception and transformation of the works of classical antiquity is evidently very alive in our time. The volume deals intensively with Cicero’s last work “De Officiis”, its continuous presence and effects in our culture to the present day. By following the changes in the perception of antiquity in general, the author focuses on this antique text, that can be time and again understood and regarded in a novel way by means of the new reception, transformation and recontextualization. ***Angaben zur beteiligten Person Ammer: Dr. Jessica Ammer wurde 2019 in der germanistischen Mediävistik an der Universität Halle-Wittenberg promoviert. Bis 2018 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie habilitiert sich gegenwärtig in der germanistischen Linguistik an der Universität Bonn.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783737011051
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage. Auflage
    Schriftenreihe: Super alta perennis. ; Band 021
    Schlagworte: Transformation; Rezeption; Frühe Neuzeit; Marcus Tullius Cicero; Germanistik; De Officiis; Kardinaltugenden; Antikenübersetzung; Mediävistik; Edition; Ritterliches Tugendsystem
    Umfang: 1 Online-Ressource (774 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertationsschrift, , 2019