Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 718 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 718.
Sortieren
-
Romantischer Mythos und Romantikkritik in Prosadichtungen Achim von Arnims
-
Die Wahrnehmung der Wirklichkeit
zu ausgewählten Prosawerken Alexander Lernet-Holenias -
Fantastik als Korrektiv der Wirklichkeit
Überlegungen zur Theorie des Fantastischen und zu Kleists "Bettelweib von Locarno" -
Aspects fantastiques de la littérature narrative médiévale (XIIème - XIIIème siècles)
l'autre, l'ailleurs, l'autrefois -
Das Phantastische in der Frauenliteratur
vergleichende Betrachtungen zu ausgewählten Werken Irmtraud Morgners und Barbara Frischmuths -
Lo specchio dei mondi impossibili
il fantastico nella letteratura e nel cinema ; atti del convegno, Bologna, 18 - 19 marzo 1999 -
Hoffmann è fantastico?
-
"Se se la bevono sei salvo"
limiti del fantastico -
"La tragedia della fantasia"
la poetica romantica e i paradossi del fantastico -
Forme e funzioni dell'immaginario mitologico classico nel primo ottocento
-
Die andere Wirklichkeit
Phantastik in der verfilmten deutschsprachigen Literatur -
Mit phantastischer Feder geschrieben
Versuch einer vergleichenden Analyse des Phantastischen bei Ingeborg Bachmann und Barbara Büchner -
Deutsche und südamerikanische Phantastik für Kinder
ein Vergleich der grundlegenden Erzählmodelle -
"eigentlich sind es nur Träume"
der Traum als Motiv und Narrativ in märchenhaft-phantastischer Kinderliteratur von E. T. A. Hoffmann bis Paul Maar -
E. T. A. Hoffmanns Phantastikbegriff
-
Literarische Phantastik in der Postmoderne
Klaus Hoffers Methoden der Verwirrung -
Verwirklichende Räume
Poetik und Raumkonzeption bei Paul Celan und Martin Buber -
Belustigung für Söhne und Töchter gebildeter Stände
Komik und Phantastik im kinderliterarischen Werk Wilhelm Hauffs -
Kafka als phantastischer Erzähler?
(Neo-)phantastische Elemente und Realitätssysteme in Texten Franz Kafkas -
Literarische Wirkungen des Phantastischen
Beiträge zu einer Sonderform deutschbaltischer Dichtung im 20. Jahrhundert am Beispiel Werner Bergengruens -
Dimensionen des Fremden in der fantastischen Literatur
E.T.A. Hoffmann, Edgar Allan Poe und Guy de Maupassant -
Fantastik im Realismus
literarische und gesellschaftliche Einbildungskraft bei Keller, Storm und Fontane -
Macht Phantastik zahnlos?
Zum Potential der Kinder- und Jugendliteratur, Welt(en)bilder nachzuzeichnen -
Prädestination und Phantastizität
Randbemerkungen über Alexander Lernet-Holenias Phantastik in "Mars im Widder" -
Nach Todorov
Beiträge zu einer Definition des Phantastischen in der Literatur