Ergebnisse für *

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

Sortieren

  1. Todesarten und ihre Darstellbarkeit. Ricarda Huch und der Dreißigjährige Krieg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2365-953X
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik; Cham, Switzerland : Springer International Publishing, 1970-
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Krieg; Darstellbarkeit
    Weitere Schlagworte: Huch, Ricarda (1864-1947); (lcsh)Literature.; (lcsh)Linguistics.; Literature.; Literature, general.; Linguistics, general.
    Umfang: Online-Ressource, online resource.
  2. Im Grunde ein Bild
    die Darstellung der Naturforschung bei Kant, Goethe und Alexander von Humboldt
  3. Im Grunde ein Bild
    Die Darstellung der Naturforschung bei Kant, Goethe und Alexander von Humboldt
  4. Im Grunde ein Bild
    die Darstellung der Naturforschung bei Kant, Goethe und Alexander von Humboldt
    Autor*in: Bies, Michael
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Stadtmuseum Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Die Wirklichkeit der Katastrophe : zur medienkritischen Reflexion der Elbhochwasserdarstellungen 2002 in Marcel Beyers Essay 'Wasserstandsbericht'
    Erschienen: 2019

    Sebastian Wildes Aufsatz 'Die Wirklichkeit der Katastrophe' beleuchtet diesen Konflikt vom Standpunkt des betroffenen Subjekts aus: Der Schriftsteller Marcel Beyer wurde 2002 nicht nur zum Zeugen, sondern in vielerlei Hinsicht zum 'Opfer' des... mehr

     

    Sebastian Wildes Aufsatz 'Die Wirklichkeit der Katastrophe' beleuchtet diesen Konflikt vom Standpunkt des betroffenen Subjekts aus: Der Schriftsteller Marcel Beyer wurde 2002 nicht nur zum Zeugen, sondern in vielerlei Hinsicht zum 'Opfer' des Elbehochwassers. Wie Kluge nutzt auch Beyer die spezifischen Eigenschaften seines Mediums, um sich kritisch mit der Presseberichterstattung auseinanderzusetzen. Im Essay 'Wasserstandsbericht' setzt Beyer dem scheinbar dokumentarischen Überblick der Bildmedien den tatsächlich betroffenen Körper als 'Rezeptionsapparat' entgegen und macht die Katastrophe somit durch sprachliche Mittel unmittelbar erfahrbar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Deutsche Essays (834)
    Schlagworte: Katastrophe <Motiv>; Beyer; Marcel; Elbe; Hochwasser; Dresden; Darstellbarkeit
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  6. Im Grunde ein Bild
    die Darstellung der Naturforschung bei Kant, Goethe und Alexander von Humboldt
    Autor*in: Bies, Michael
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wallstein Verlag GmbH, [s.l.]

    Gegen Ende des 18. Jahrhunderts entwickeln die Wissenschaften ein Interesse am Lebendigen, das sich nicht zuletzt in neuen Formen des Wissens und wissenschaftlicher Texte artikuliert. Im Anschluss an Kants Ausführungen zur philosophischen und... mehr

    Orient-Institut Istanbul
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Proquest Ebook Central (Ebrary)
    keine Fernleihe

     

    Gegen Ende des 18. Jahrhunderts entwickeln die Wissenschaften ein Interesse am Lebendigen, das sich nicht zuletzt in neuen Formen des Wissens und wissenschaftlicher Texte artikuliert. Im Anschluss an Kants Ausführungen zur philosophischen und ästhetischen (Nicht-)Darstellbarkeit des Lebendigen verfolgt Michael Bies am Beispiel von Goethes Studien zur Pflanzenmetamorphose und Alexander von Humboldts Arbeiten zur Pflanzengeographie und Pflanzenphysiognomik, wie diese Untersuchungen jeweils bildlich orientierte Präsentationsformen entwickeln. Stärker als auf gesetzmäßige Erklärungen zielen diese Präsentationsformen auf eine Nachbildung von Natur, sie stellen insofern weniger ein begrifflich und kausal begründetes Wissen als vielmehr ein ästhetisches Wissen von der vegetabilen Natur bereit. Darüber hinaus zeigt Bies, dass diese Nähe von Epistemologie und Ästhetik auch konzeptuell fundiert werden kann. Hierzu wird auf den Begriff der "Darstellung" zurückgegriffen, den vor allem Klopstock und Kant in die deutschsprachige Dichtungs-, Kunst- und Erkenntnistheorie eingeführt haben. Im Mittelpunkt der Studie steht die Relektüre kanonisierter Texte, in denen versehrte Körper zur Sprache kommen - von Winckelmann, Lessing, Herder und Goethe bis zu Moritz, Kleist, Günderrode und Arnim. Um die Verbindung zwischen einer Poetik der Verwundung und einer Geschichte gewaltsam geöffneter Körper zu zeigen, werden Literatur und Kunsttheorie mit anderen Diskursen des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts konfrontiert: mit Schlachtberichten der Befreiungskriege, gerichtsmedizinischen Untersuchungen und populären Reiseführern sowie mit antiken Skulpturen, zeitgenössischen Radierungen, Wachstableaus und anatomischen Modellen. Auf diese Weise werden literaturwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Perspektiven zu einem luziden Beitrag zu aktuellen Debatten in Germanistik, Ästhetiktheorie, Körpergeschichte und Gender Studies verknüpft. Es zeigt sich, daß der ausgegrenzte versehrte Körper zur zentralen Herausforderung, ja zum übersehenen oder verdrängten Ursprung der klassizistischen Ganzheitsästhetik wird. Die Autorin: Irmela Marei Krüger-Fürhoff, geb. 1965; studierte Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Germanistik und Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin, der amerikanischen Cornell University und der Humboldt Universität zu Berlin. 1996-1998 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität, seit 1998 Lehrbeauftragte in Berlin und Hamburg, seit 2000 Postdoktorandin am Graduiertenkolleg "Codierung von Gewalt im medialen Wandel" der Humboldt-Universität. Mitautorin von "Literarische Intellektualität in der Mediengesellschaft. Empirische Vergewisserungen über Veränderungen kultureller Praktiken" (2000), Mitherausgeberin von "Über Grenzen. Limitation und Transgression in Literatur und Ästhetik" (1999). Prressestimme: "Die Autorin, Lehrbeauftragte der Berliner Humboldt-Universität, revidiert das klassizistische Schönheitsideal, indem sie nachweist, dass der versehrte Männerkörper in seiner ästhetischen Provokation Kunst und Literatur prägte. Von Goyas Torso-Rezeption bis zu Goethes Schönheit unverhüllter Glieder. Ein Buch für Kunstfreunde." (Adam) Michael Bies, geb. 1979, studierte Germanistik und Musikwissenschaft in Leipzig, Berlin und Ithaca, N.Y. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hannover.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3835310534
    RVK Klassifikation: GK 2755 ; NU 2000 ; TB 2260 ; TB 2370
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Kant, Immanuel; Naturwissenschaften; Darstellbarkeit; ; Goethe, Johann Wolfgang von <Elegie>; Goethe, Johann Wolfgang von; Botanik; Bildliche Darstellung; ; Humboldt, Alexander von; Pflanzengeografie; Bildliche Darstellung;
    Umfang: Online Ressource (5432 KB, 371 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Umschlag; Titel; Inhalt; I. Einleitung; Darstellung des Wissens vom Lebendigen; Medien der Botanik im 18. Jahrhundert; II. Mathematische Darstellung, ästhetische Darstellung: Kant; Kritik der Naturwissenschaft, Philosophie der Naturforschung; Mathematische Darstellung: »Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft« (1786); Undarstellbarkeit des Lebendigen: »Kritik der Urteilskraft« (1790); Darstellung und Hypotypose; Nachahmung und Darstellung in der Poetik des 18. Jahrhunderts; Darstellung als Hypotypose: »Kritik der Urteilskraft« (1790)

    Konjunktur und Konturverlust: Darstellung um 1800Vestigium cordis video: Lebendige Philosophie; III. Naturgemäße Darstellung, maßvolle Natur: Goethe; Wie Goethe sich den »Alten vom Königsberge« aneignet; Naturgemäße Methode: Zum Verständnis der Pflanzenbildung; Ein Gespenst wird Gestalt: Sizilien, Spinoza, scientia intuitiva; Mit Linné im Widerstreit: Entwicklung der Metamorphosenlehre; Naturgemäße Darstellung; Die Schritte der Natur: »Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären« (1790); Die vegetabile Liebeslehre: »Die Metamorphose der Pflanzen« (1798)

    Wörtliche Darstellung, bildliche DarstellungBilder der Metamorphose: Von Nelken und anderen Blumen (1787-1794); Wort, Bild, Begriff: Über d'Alton und Martius (1822-1824); IV. Naturgemäße Darstellung, wilde Natur: Humboldt; Bildverkehr: Von Humboldt über Goethe zum »Alten von den Bergen«; Methode der Pflanzengeographie: Zum Verständnis des Naturganzen; Darstellung der Pflanzengeographie; Epistemologie und Ästhetik: »Ideen zu einer Geographie der Pflanzen …« (1807); Text und Bild: »… nebst einem Naturgemälde der Tropenländer« (1807); Portraits sans cadre: Texte von wilder Natur

    Erlebnis und Erkenntnis: »Ansichten der Natur, mit wissenschaftlichen Erläuterungen« (1808)(Nicht-)Wissen vom Leben: »Ansichten der Natur, mit wissenschaftlichen Erläuterungen« (1826 und 1849); V. Schluss: Die Grenzen der Darstellung; Dank; Anhang; Abbildungen; Literatur; a) Abkürzungen; b) Quellen; c) Andere Literatur; Register; Impressum

  7. Im Grunde ein Bild
    die Darstellung der Naturforschung bei Kant, Goethe und Alexander von Humboldt
    Autor*in: Bies, Michael
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /CC 3700 B589
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.952.14
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 BF 4046 B589
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger KF 5567
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    N 46.2 - B 101
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    070 8 2016/00001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GK 1634 B589
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783835310537
    Weitere Identifier:
    9783835310537
    RVK Klassifikation: BF 4046 ; CC 3700 ; GK 1634 ; GK 4211 ; GK 4953
    DDC Klassifikation: Pflanzen (Botanik) (580); Philosophie und Psychologie (100); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Naturwissenschaften; Darstellbarkeit; Botanik; Bildliche Darstellung; Pflanzengeografie
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Humboldt, Alexander von (1769-1859)
    Umfang: 371 S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2010

  8. Im Grunde ein Bild
    die Darstellung der Naturforschung bei Kant, Goethe und Alexander von Humboldt
    Autor*in: Bies, Michael
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  9. Im Grunde ein Bild
    die Darstellung der Naturforschung bei Kant, Goethe und Alexander von Humboldt
    Autor*in: Bies, Michael
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783835320369; 9783835310537
    RVK Klassifikation: NU 2000 ; GK 2755 ; TB 2370 ; TB 2260
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Bildliche Darstellung; Botanik; Pflanzengeografie; Naturwissenschaften; Darstellbarkeit
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Versuch, die Metamorphose der Pflanzen zu erklären; Humboldt, Alexander von (1769-1859); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Die Metamorphose der Pflanzen
    Umfang: 1 Online-Ressource, Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Zürich, Eidgenössische Techn. Hochsch., Diss., 2010

  10. Nichts - Negation - Nihilismus
    die europäische Moderne als Erkenntnis und Erfahrung des Nichts
    Autor*in:
    Erschienen: [2010]; © 2010
    Verlag:  Peter Lang, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 790983
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    PHI 114 : N33
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    11-6763
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CC 6900 B544
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bertinetto, Alessandro (HerausgeberIn); Binkelmann, Christoph (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631612446
    RVK Klassifikation: CC 1100 ; CC 6900
    Schlagworte: Nihilismus; Moderne; ; Negation; Philosophie; ; Nichts; Darstellbarkeit; Ästhetik;
    Umfang: 260 Seiten, Illustrationen, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Beitäge teilweise deutsch, teilweise englisch

    Literaturverzeichnis: Seite [241]-254

  11. Simon Srebnik kehrt nach Chełmno zurück
    zur Lektüre der Shoah
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.738.65
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826038280
    Weitere Identifier:
    9783826038280
    RVK Klassifikation: BB 1625 ; EC 5187 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791); Philosophie und Psychologie (100); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft ; 634
    Schlagworte: Ästhetik; Judenvernichtung; Darstellbarkeit; Philosophie; Film; Philosophie nach Auschwitz; Schreiben nach Auschwitz
    Umfang: 515 Seiten
  12. Im Grunde ein Bild
    die Darstellung der Naturforschung bei Kant, Goethe und Alexander von Humboldt
    Autor*in: Bies, Michael
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.952.14
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783835310537
    Weitere Identifier:
    9783835310537
    RVK Klassifikation: BF 4046 ; CC 3700 ; GK 1634 ; GK 4211 ; GK 4953
    DDC Klassifikation: Pflanzen (Botanik) (580); Philosophie und Psychologie (100); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Naturwissenschaften; Darstellbarkeit; Botanik; Bildliche Darstellung; Pflanzengeografie
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Humboldt, Alexander von (1769-1859)
    Umfang: 371 S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 2010

  13. Tschernobyl und die 'Katastrophe nach der Katastrophe' : katastrophales Ereignis, Zeit und Darstellung bei Alexander Kluge
    Erschienen: 2019

    Die Möglichkeit Katastrophen politisch einzusetzen hängt unmittelbar mit der medialen Darstellung und der grundsätzlichen Frage nach ihrer Darstellbarkeit zusammen. Kai Fischer untersucht in seinem Beitrag 'Tschernobyl und die Katastrophe nach der... mehr

     

    Die Möglichkeit Katastrophen politisch einzusetzen hängt unmittelbar mit der medialen Darstellung und der grundsätzlichen Frage nach ihrer Darstellbarkeit zusammen. Kai Fischer untersucht in seinem Beitrag 'Tschernobyl und die Katastrophe nach der Katastrophe' die Probleme fiktionaler und historiographischer Darstellung von Katastrophen in Alexander Kluges literarischen Bearbeitungen des Reaktorunglücks in Tschernobyl. Die Form der offenen Montage erlaubt es Kluge, die sich zum Teil widersprechenden Perspektiven unmittelbarer Erfahrung und ›objektiver Wissensanteile‹ in der 'Dokumentation' zu konfrontieren und damit die 'Unverhältnismäßigkeit der Dimensionen' anschaulich zu machen. Der sich so offenbarende Konflikt zwischen 'Realität' und Darstellung erweist sich als konstitutiv für das Verständnis von Katastrophen als Teil moderner Welterfahrung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kernkraftwerk Tschernobyl; Kluge; Alexander; Katastrophe; Wolf; Christa / Störfall; Darstellbarkeit; Künstlerische Montage <Kunst>
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess