Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Die thüringische Flurnamenlandschaft: Wege zu ihrer Erforschung
    Erschienen: 2011

    Flurnamen sind Bezeichnungen von Äckern und Wiesen, Bergen und Tälern, Wäldern und Verkehrswegen. Sie sind Teil der engeren Umgebung der Menschen und in einem längeren, generationsübergreifenden Prozess aus Appellativen erwachsen, mit denen bestimmte... mehr

     

    Flurnamen sind Bezeichnungen von Äckern und Wiesen, Bergen und Tälern, Wäldern und Verkehrswegen. Sie sind Teil der engeren Umgebung der Menschen und in einem längeren, generationsübergreifenden Prozess aus Appellativen erwachsen, mit denen bestimmte Örtlichkeiten in der Landschaft auf Grund ihnen anhaftender oder ihnen zugeschriebener Merkmale bezeichnet worden sind. Solcherart entstandene Namen sind allerdings nur im günstigsten Fall bis heute erhalten geblieben. Vielmehr ist eine große Zahl der noch existierenden Flurnamen vom Aussterben bedroht. Die vorliegende Arbeit liefert einen entscheidenden Beitrag zur Beseitigung eines in Thüringen existierenden Forschungsdesiderates. Vorgestellt wird eine methodische und sachliche Grundlage, um der seit Jahrzehnten nur sporadisch, unkoordiniert und/oder von interessierten Laien betriebenen Erforschung der Thüringer Flurnamen ein Fundament zu geben, auf dessen Grundlage weiterführende Projekte begonnen werden können. Zur Verdeutlichung wurde exemplarisch für den westlichen Saale-Holzland-Kreis ein Flurnamenbuch erstellt. Das Untersuchungsgebiet umfasst 82 Gemarkungen, in denen sich insgesamt 2045 verschiedene Flurnamen finden lassen. Durch die Bearbeitung dieses Gebietes wird am Beispiel erläutert, wie man die thüringische Flurnamenlandschaft erfassen und übersichtlich darstellen kann. Die Dissertation gliedert sich in zwei Teile: der erste Teil enthält einen Überblick über die Flurnamenforschung und die Konzeption eines historisch-philologischen Flurnamenbuches für Thüringen, im zweiten Teil wird das Flurnamenbuch für den westlichen Teil des Saale-Holzland-Kreises vorgestellt. Dieses besteht aus einem Lexikonteil und einem Materialteil. Der Lexikonteil führt alle Namen des Untersuchungsgebietes auf. Er enthält die den Flurnamen zugrunde liegenden Appellativa sowie die wortgeschichtlichen Erläuterungen. Im Materialteil werden die Flurnamen gemeindeweise alphabetisch aufgelistet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Abschlussarbeit; doctoral thesis; DNB Meldung; Klasse A; Namenkunde -- Deutsche Sprache -- Flurname -- Lexikon -- Flurnamenforschung -- Saale-Holzland-Kreis -- Thüringen
    Lizenz:

    all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Event extraction from biomedical texts using trimmed dependency graphs
    Erschienen: 2012

    This thesis explores the automatic extraction of information from biomedical publications. Such techniques are urgently needed because the biosciences are publishing continually increasing numbers of texts. The focus of this work is on events.... mehr

     

    This thesis explores the automatic extraction of information from biomedical publications. Such techniques are urgently needed because the biosciences are publishing continually increasing numbers of texts. The focus of this work is on events. Information about events is currently manually curated from the literature by biocurators. Biocuration, however, is time-consuming and costly so automatic methods are needed for information extraction from the literature. This thesis is dedicated to modeling, implementing and evaluating an advanced event extraction approach based on the analysis of syntactic dependency graphs. This work presents the event extraction approach proposed and its implementation, the JReX (Jena Relation eXtraction) system. This system was used by the University of Jena (JULIE Lab) team in the "BioNLP 2009 Shared Task on Event Extraction" competition and was ranked second among 24 competing teams. Thereafter JReX was the highest scorer on the worldwide shared U-Compare event extraction server, outperforming the competing systems from the challenge. This success was made possible, among other things, by extensive research on event extraction solutions carried out during this thesis, e.g., exploring the effects of syntactic and semantic processing procedures on solving the event extraction task. The evaluations executed on standard and community-wide accepted competition data were complemented by real-life evaluation of large-scale biomedical database reconstruction. This work showed that considerable parts of manually curated databases can be automatically re-created with the help of the event extraction approach developed. Successful re-creation was possible for parts of RegulonDB, the world's largest database for E. coli. In summary, the event extraction approach justified, developed and implemented in this thesis meets the needs of a large community of human curators and thus helps in the acquisition of new knowledge in the biosciences.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: thesis; Doktorarbeit; Klasse A; DNB Meldung; Mathematische Linguistik
    Lizenz:

    all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Förderung der Lernerautonomie im universitären DaF-Unterricht in nahöstlichen Raum am Beispiel des Iran
    Erschienen: 2014

    Die Diskussionen über die Lernerautonomie sowie deren Förderung wurden oft, basierend auf falschen Interpretationen des Konzeptes, geführt und missverstanden. Die Lernerautonomie wird z.B. immer wieder mit dem isolierten Lernen ohne Lehrer oder... mehr

     

    Die Diskussionen über die Lernerautonomie sowie deren Förderung wurden oft, basierend auf falschen Interpretationen des Konzeptes, geführt und missverstanden. Die Lernerautonomie wird z.B. immer wieder mit dem isolierten Lernen ohne Lehrer oder Lernen außerhalb des Unterrichts gleichgesetzt. Oder ähnlich damit wird die Lernerautonomie als ein Instrument bzw. eine Methode definiert, die bei Lehr- und Lernprozessen einzusetzen ist. Diese Missverständnisse von Lernerautonomie haben dazu geführt, dass man die Autonomie-Idee als ein westliches Konzept für andere nicht-westliche Lernkontexte für unangemessen hält. Die vorliegende Arbeit greift nicht nur in die Fachdiskussion über die Adaptionsfähigkeit tradierter Lehr- und Lernstrategien, sondern erfasst mit Fokus auf die Lernerautonomie multifaktorielle Zusammenhänge, die sowohl das Handeln der Lehrperson als auch das der Lernenden im Universitären Fremdsprachenunterricht (Deutsch als Fremdsprache) an einer iranischen Universität (Isfahan) steuern. Somit zielt sie auf die Förderung der Schlüsselkompetenzen einer konstruktivistischen Lehr- und Lernkultur, in deren Mittelpunkt die Lehrer-Lerner-Beziehungen stehen und versucht, die Kompatibilität der Lernerautonomie mit den konkret-historischen Bedingungen fremdkultureller Lehr- und Lernkonventionen im nahöstlichen Raum am Beispiel des Iran auszuloten. Das Forschungsdesign erhellt zunächst die historischen Wurzeln der fremdkulturell-geprägten Bildungstraditionen im Iran sowie deren aktuellen Stand. Mittels einer Fallstudie vor Ort wird herausgefunden, inwieweit Lerner am Anfang ihrer universitären Fremdsprachenausbildung willens und fähig sind, Inputs einer fördernden Lernerautonomie aufzunehmen: zu agieren, zu reagieren, zu reflektieren und zu interpretieren. Zur Objektivierung der Forschungsleitung wurde eine Methodenkomplexion aus der qualitativen empirischen Sozialforschung eingesetzt, die aus Lernerbefragung, Lernerinterviews und Unterrichtsbeobachtung besteht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: thesis; Doktorarbeit; Klasse A; DNB Meldung; Deutsch / Fremdsprache
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Phonetische Interferenzen der vietnamesischen Deutschlernenden: eine Untersuchung und Maßnahmen
    Autor*in: Le, Xuan Giao
    Erschienen: 2014

    Viele Studentinnen und Studenten an der Deutschabteilung der Nationaluniversität Ho-Chi-Minh-Stadt haben erhebliche Probleme mit der deutschen Aussprache und lassen sich darum schwer verstehen. Ihre Fehlaussprache geht meistens auf den Einfluss der... mehr

     

    Viele Studentinnen und Studenten an der Deutschabteilung der Nationaluniversität Ho-Chi-Minh-Stadt haben erhebliche Probleme mit der deutschen Aussprache und lassen sich darum schwer verstehen. Ihre Fehlaussprache geht meistens auf den Einfluss der Muttersprache Vietnamesisch oder der ersten Fremdsprache Englisch zurück. Vor diesem Hintergrund zielt die vorliegende Forschung darauf, durch einen Vergleich der Phonetik und Phonologie Deutsch-Vietnamesisch sowie Deutsch-Englisch die typischen Interferenzen vietnamesischer Lernender zu systematisieren und zu begründen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse dienen als theoretische Grundlagen für eine praxisorientierte Behandlung ausgewählter Interferenzen im DaF-Unterricht bei den Vietnamesen. Dabei werden Maßnahmen zur Korrektur dieser Interferenzen bzw. zum Aufbau neuer artikulatorischer Bewegungen und Gewohnheiten in der Zielsprache Deutsch entwickelt. Die Ergebnisse vorliegender Dissertation zeigen auf der einen Seite, dass die deutsche Aussprache vietnamesischer Lernender unter anderem von (sozio-)linguistischen Faktoren beeinträchtigt werden kann, z. B. der ersten Fremdsprache Englisch und den muttersprachlichen vietnamesischen Dialekten. Interferenzen können alle phonetischen Ebenen betreffen. Auf der anderen Seite wird durch die didaktische Umsetzung deutlich gemacht, dass diese Interferenzwirkungen sogar schnell und effektiv behandelt werden können. Dieser anfängliche Erfolg sollte als eine Motivation zu weiteren Beschäftigungen mit dem Bereich der kontrastiven Phonetik und Phonologie Deutsch-Vietnamesisch bzw. Deutsch-Englisch-Vietnamesisch angesehen werden, die zumindest sicherlich zur Verbesserung der deutschen Aussprache vietnamesischer Lernender beitragen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: thesis; Doktorarbeit; Klasse A; DNB Meldung; Hochschulschrift / Vietnam / Deutschunterricht / Phonetik
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Automatisierungsprozesse in der mündlichen L2-Produktionen unter Berücksichtigung von lehr- und lernkulturellen Faktoren: eine empirische Untersuchung zum universitären Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht in der Ukraine
    Erschienen: 2014

    Die Themenstellung dieser Dissertation beschäftigt sich mit Automatisierungsprozessen in der mündlichen L2-Produktion im Hinblick auf lehr- und lernkulturelle Einflussfaktoren. Im theoretischen Teil der Arbeit wird die Frage nach der Umsetzbarkeit... mehr

     

    Die Themenstellung dieser Dissertation beschäftigt sich mit Automatisierungsprozessen in der mündlichen L2-Produktion im Hinblick auf lehr- und lernkulturelle Einflussfaktoren. Im theoretischen Teil der Arbeit wird die Frage nach der Umsetzbarkeit der regel- und beispielbasierten Automatisierungskonzepte in der ukrainischen Lehr- und Lernkultur auf der Makroebene gestellt. Der empirische Teil der Arbeit geht der Forschungsfrage nach, ob die beispielbasierte Automatisierung im ukrainischen universitären Fach-DaF-Unterricht erfolgreich umgesetzt werden kann, und wie diese seitens der ukrainischen Lehrenden und Studierenden wahrgenommen wird. In der Untersuchung wird auf den qualitativen und aktionsforschungsbasierten Ansatz zurückgegriffen. In der Arbeit wurde herausgefunden, dass die ukrainische Lehr- und Lernkultur auf der Makroebene als „traditionell orientiert“ zu bezeichnen ist, und dass vor allem die regelbasierte Automatisierung angewendet wird. Weiterhin wurde beobachtet, dass beispielbasierte Automatisierung nur bedingt erfolgreich durchgeführt werden kann, weil die Lehrenden und der überwiegende Teil der Studierenden zu den realisierten beispielbasierten Automatisierungsübungen eine kritische Einstellung haben und diese ablehnen. Die aufgetretenen Schwierigkeiten in Form von negativen Einstellungen und Reaktionen der meisten Befragten auf die beispielbasierte Automatisierung sind durch die „traditionelle“ Lehr- und Lernkultur auf der Mikroebene zu erklären. Mit dieser Arbeit wurde also belegt, dass es im untersuchten Kontext an lernkultureller Basis mangelt, damit innovative Konzepte wie beispielbasierte Automatisierung erfolgreich umgesetzt werden können. Die Innovation hat in der Ukraine nur dann eine Chance, wenn sich die Gesellschaft sowie die Fremdsprachendidaktik und -methodik von traditionellen zu modernen Orientierungen verändern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: thesis; Doktorarbeit; Klasse A; DNB Meldung; Deutsch / Fremdsprache
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess