Ergebnisse für *

Es wurden 11 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

Sortieren

  1. Fürstenpreis und Kunstprogramm
    Sozial- und gattungsgeschichtliche Studien zu Goethes Gelegenheitsdichtungen für den Weimarer Hof
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Goethe löste die Gelegenheitsdichtung als Form der höfischen Repräsentationskunst aus der heteronomen Bestimmung durch politische Interessen heraus, indem er sie sowohl zur Hofkritik als auch zur literarischen Selbstdarstellung nutzte. Neben einer... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Goethe löste die Gelegenheitsdichtung als Form der höfischen Repräsentationskunst aus der heteronomen Bestimmung durch politische Interessen heraus, indem er sie sowohl zur Hofkritik als auch zur literarischen Selbstdarstellung nutzte. Neben einer starken Individualisierung und Instrumentalisierung der Gattung zeigt sich bei seinen Texten eine Verschiebung ihres Funktionsbereichs aus der repräsentativen Adelskultur in die literarische Öffentlichkeit. Durch diese Neuerungen wurde die Casualdichtung vorübergehend als künstlerisch hochrangige Gattung (wieder-)entdeckt und begründet Goethe released occasional poetry from the heteronomous dictates of political interests by extending the traditional representative function of court poetry and using it as a vehicle both for criticism of courtly life and for literary self-advertisement. His texts of this kind display not only a high degree of individualization and a marked instrumentalization of the genre but also a shift of functional emphasis away from aristocratic (self-)glorification and toward literary publicity. For a limited period, occasional poetry was thus (re-)discovered and newly defined as a genre of high literary distinction

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110909524; 9783111817019
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4680 ; GK 4028 ; GK 4441 ; GK 4471
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; Band 167
    Schlagworte: Criticism and interpretation; Deutsche Literatur; POETRY / Continental European; Gelegenheitsdichtung; Hof
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 341 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Göttingen, 2001

  2. Der Ausnahmezustand als Regel
    eine Bilanz der Kritischen Theorie ; [... Große Vortragsreihe des Kollegs Friedrich Nietzsche der Klassik Stiftung Weimar, ... von November 2011 bis März 2012 im Vortragssaal des Schillermuseums in Weimar]
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Verl. der Bauhaus-Universität Weimar, Weimar

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 893980
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    R-7403
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    MR 5350 S354
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/2356
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    BB 135 93
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    PHI:HN:510:::2013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    15-14965
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2016 A 1191
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    phi 466 kri DB 7379
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Phil 490 16-2006
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    B 3800/2013 S
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MR 5350 S351
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    256113 - A
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    296379 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    260 339
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    260 339/2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schmidt-Grépály, Rüdiger (Hrsg.); Urbich, Jan (Hrsg.); Wirsing, Claudia (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3860684930; 9783957730176; 9783860684931
    Weitere Identifier:
    9783860684931
    RVK Klassifikation: MR 5350
    Schriftenreihe: Schriften aus dem Kolleg Friedrich Nietzsche
    Schlagworte: Critial theory; Frankfurt school of sociology; Criticism and interpretation
    Umfang: 245 S., 228 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Beitr. überwiegend dt., teilw. engl

  3. Strange narrators in contemporary fiction
    explorations in readers' engagement with characters
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  University of Nebraska Press, Lincoln

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0803294964; 9780803294967
    RVK Klassifikation: EC 6667
    Schriftenreihe: Frontiers of narrative
    Schlagworte: Fiction; Psychoanalysis and literature; Fiction; Psychoanalysis and literature; Criticism and interpretation
    Umfang: xvi, 268 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 239-262) and index

  4. Introduction to philosophy - thinking and poetizing
    Erschienen: [2017]; ©2017
    Verlag:  Indiana University Press, Bloomington

    Universitätsbibliothek Freiburg
    KA 2017/14
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    CI 2617 Heid 2017
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Braunstein, Phillip Jacques (ÜbersetzerIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0253023807; 9780253023803
    Weitere Identifier:
    9780253023803
    RVK Klassifikation: CG 5917 ; CI 2604 ; CI 2617
    Auflage/Ausgabe: First paperback edition
    Schriftenreihe: Studies in continental thought
    Schlagworte: Philosophy; Thought and thinking; Poetry; Criticism and interpretation; Philosophy; Poetry; Thought and thinking; Criticism and interpretation; Philosophy; Poetry; Thought and thinking
    Weitere Schlagworte: Nietzsche, Friedrich Wilhelm 1844-1900; Nietzsche, Friedrich Wilhelm 1844-1900
    Umfang: xiv, 74 Seiten, Faksimiles, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  5. Shakespearean arrivals
    the birth of character
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge, United Kingdom

    Thinking arrivals: Rupture, event, subject -- The subject of love in Romeo and Juliet -- Love's late arrival: wonder and terror in Othello's "high-wrought flood" -- The ghostly event(s) of Hamlet -- Macbeth: the arrival of evil -- The Cordelia event:... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 24231
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 6698
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ANG:Y16::S527/19:Luk:2018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    68/2092
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    HI 3385 L954
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Thinking arrivals: Rupture, event, subject -- The subject of love in Romeo and Juliet -- Love's late arrival: wonder and terror in Othello's "high-wrought flood" -- The ghostly event(s) of Hamlet -- Macbeth: the arrival of evil -- The Cordelia event: seizing the vanished in King Lear

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. The myth of Piers Plowman
    constructing a medieval literary archive
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Cambridge University Press, Cambridge

    Addressing the history of the production and reception of the great medieval poem, Piers Plowman, Lawrence Warner reveals the many ways in which scholars, editors and critics over the centuries created their own speculative narratives about the poem,... mehr

    Zugang:
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    ebooks\ed000822
    keine Fernleihe

     

    Addressing the history of the production and reception of the great medieval poem, Piers Plowman, Lawrence Warner reveals the many ways in which scholars, editors and critics over the centuries created their own speculative narratives about the poem, which gradually came to be regarded as factually true. Warner begins by considering the possibility that Langland wrote a romance about a werewolf and bear-suited lovers, and he goes on to explore the methods of the poem's localization, and medieval readers' particular interest in its Latinity. Warner shows that the 'Protestant Piers' was a reaction against the poem's oral mode of transmission, reveals the extensive eighteenth-century textual scholarship on the poem by figures including the maligned Chaucer editor John Urry, and contextualizes its first modernization by a literary forger inspired by the 1790s Shakespeare controversies. This lively account of Piers Plowman challenges the way the poem has traditionally been read and understood.This title was made Open Access by libraries from around the world through Knowledge Unlatched. Machine generated contents note: Introduction: archive fever and the madness of Joseph Ritson; 1. William and the werewolf: the problem of William of Palerne; 2. Localizing Piers Plowman C: Meed, Corfe Castle, and the London Riot of 1384; 3. Latinitas et Communitas Visionis Willielmi de Longlond; 4. Quod Piers Plowman: non-Reformist prophecy, c. 1520-55; 5. Urry, Burrell, and the pains of John Taylor: the Spelman MS (Huntington Hm 114), 1709-1766; 6. William Dupre;, Fabricateur: Piers Plowman in the Age of Forgery; Conclusion: Leland's madness and the tale of Piers Plowman; Bibliography

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781107338821; 1107781345; 1107780101; 1107665515; 1107784549; 9781107781344; 9781107780101; 9781107665514; 9781107784543
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: HH 7165
    Auflage/Ausgabe: First published
    Schriftenreihe: Cambridge studies in medieval literature ; 89
    Schlagworte: Literature (General); Criticism and interpretation; Authorship
    Weitere Schlagworte: Langland, William (1330?-1400?); Langland, William (1330?-1400?): Piers Plowman; Langland, William (1330?-1400?)
    Umfang: 1 Online-Ressource (xiv, 220 Seiten)
  7. Alexandre Dumas
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Ides et Calendes, Lausanne

    "Le métier des enchanteurs" --Lignes de force --Ages de la vie d'un dramaturge --Lignes de faille : troubles de l'identité auctoriale --Devenir dramaturge --Ebauches --"Le grand bureau des Merveilles" --1825 : panorama théâtral --La conquête... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 76008
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    305332 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Le métier des enchanteurs" --Lignes de force --Ages de la vie d'un dramaturge --Lignes de faille : troubles de l'identité auctoriale --Devenir dramaturge --Ebauches --"Le grand bureau des Merveilles" --1825 : panorama théâtral --La conquête --Intronisation --Paris 1828 : Christine --Un succès de roi --Théâtre, romantisme et politique --"Ressusciter des hommes et rebâtir un siècle" : poétique du drame historique --De succès en triomphes --Un jeune homme vêtu de noir --Quel costume pour le drame? --Nouveaux drames en habit noir --Poétique du drame en habit noir --Une tour, une reine et un bourreau --Paris, printemps 1832 : La Tour de Nesle --L'Immoraliste --Terreur sans pitié : catharsis romantique ? --La gloire, ses rançons et ses leçons --Turbulences --A la recherche de nouveaux succès --Exercice d'admiration : Kean --Dumas tragique --Le refus du système --Entreprendre pour créer --La Renaissance et ses espoirs --Dumas comique --Rien ne se perd ... tout se transforme en théâtre --Le Théâtre-Historique, ou le rêve d'une vie --Communion théâtrale --"Les anneaux de la chaîne d'or" --Témoin et acteur majeur --Vitalité du théâtre romantique --Se souvenir des jours heureux --Reprise d'Antony. "Au XIXe siècle, Alexandre Dumas est un dramaturge consacré. Son théâtre passionne les foules dès son premier succès à la Comédie-Française en 1829 avec Henri III et sa cour. Pendant près de cinquante ans, Dumas a tenu le haut de l'affiche. Présent lors des batailles pour défendre le théâtre romantique, toujours fidèle au romantisme de sa jeunesse, il s'est illustré dans tous les genres dramatiques. S'il excelle dans le drame historique, il est aussi l'inventeur du "drame en habit noir", genre qui traite de questions sociales et contemporaines et lui vaut l'un de ses triomphes avec Antony. Mais il est aussi l'auteur de plusieurs comédies à succès, de livrets d'opéra comique et de tragédies. Alexandre Dumas est un homme de théâtre accompli et toute son oeuvre littéraire rayonne à partir de cette passion. Le succès de ses romans fait parfois oublier qu'Alexandre Dumas est avant tout un dramaturge. Passionné par les grands auteurs, Shakespeare, Molière, Corneille, Hugo, il est aussi un infatigable entrepreneur de spectacle. L'ambition de cet ouvrage est donc de redonner sa juste place à l'oeuvre dramatique de Dumas dans l'histoire du théâtre."--Back cover

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782825802878; 2825802875
    Schriftenreihe: Le théâtre de
    Schlagworte: Dumas, Alexandre; Dumas, Alexandre; Criticism and interpretation; Drama
    Weitere Schlagworte: Dumas, Alexandre (1802-1870)
    Umfang: 126 pages, 19 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  8. Fürstenpreis und Kunstprogramm
    Sozial- und gattungsgeschichtliche Studien zu Goethes Gelegenheitsdichtungen für den Weimarer Hof
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Goethe löste die Gelegenheitsdichtung als Form der höfischen Repräsentationskunst aus der heteronomen Bestimmung durch politische Interessen heraus, indem er sie sowohl zur Hofkritik als auch zur literarischen Selbstdarstellung nutzte. Neben einer... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Goethe löste die Gelegenheitsdichtung als Form der höfischen Repräsentationskunst aus der heteronomen Bestimmung durch politische Interessen heraus, indem er sie sowohl zur Hofkritik als auch zur literarischen Selbstdarstellung nutzte. Neben einer starken Individualisierung und Instrumentalisierung der Gattung zeigt sich bei seinen Texten eine Verschiebung ihres Funktionsbereichs aus der repräsentativen Adelskultur in die literarische Öffentlichkeit. Durch diese Neuerungen wurde die Casualdichtung vorübergehend als künstlerisch hochrangige Gattung (wieder-)entdeckt und begründet Goethe released occasional poetry from the heteronomous dictates of political interests by extending the traditional representative function of court poetry and using it as a vehicle both for criticism of courtly life and for literary self-advertisement. His texts of this kind display not only a high degree of individualization and a marked instrumentalization of the genre but also a shift of functional emphasis away from aristocratic (self-)glorification and toward literary publicity. For a limited period, occasional poetry was thus (re-)discovered and newly defined as a genre of high literary distinction

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110909524; 9783111817019
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4680 ; GK 4028 ; GK 4441 ; GK 4471
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; Band 167
    Schlagworte: Criticism and interpretation; Deutsche Literatur; POETRY / Continental European; Gelegenheitsdichtung; Hof
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Umfang: 1 Online-Ressource (x, 341 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Göttingen, 2001

  9. DIE DRAMATISCHE WIRKUNGSPOETIK IM FRHWERK SCHILLERS
    eine analytische annherung an das ... konzept des ideendichters
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  DE GRUYTER, Place of publication not identified

    "Christoph Gschwind zeigt, wie Schillers frühe Dramen "Die Räuber", "Fiesko", "Kabale und Liebe" und "Don Karlos" wirkungspoetisch funktionieren. Anhand der Analyse von Schillers Frühwerk gibt er, basierend auf der Terminologie der analytischen... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    "Christoph Gschwind zeigt, wie Schillers frühe Dramen "Die Räuber", "Fiesko", "Kabale und Liebe" und "Don Karlos" wirkungspoetisch funktionieren. Anhand der Analyse von Schillers Frühwerk gibt er, basierend auf der Terminologie der analytischen Literaturwissenschaft, Antworten auf die allgemeine Frage nach dem Verhältnis zwischen Poesie und Philosophie -- und auf die spezielle Frage nach der kognitiven Signifikanz literarisch-fiktionaler Texte. Die vorliegende Arbeit unterscheidet sich methodisch von einem klassisch-hermeneutischen Interpretationsverfahren, indem sie auf eine Rekonstruktion von emotiven und kognitiven Funktionen aus Schillers frühen Dramentexten zielt. Das Begriffsinstrumentarium der in der Schiller-Forschung vorherrschenden hermeneutischen Werkinterpretationen gründet häufig auf suggestiven Metaphernkomplexen. Im Kontext des analytischen Zugriffs auf die Texte Schillers wird dieser Tradition ein auf begriffliche Explikation abzielendes Analyse-Modell entgegengestellt, mit dem die z.T. unklaren Begriffe Schillers fassbarer werden. Durch die Rekonstruktion des ideengeschichtlichen Referenzrahmens zeigt sich Schillers Frühwerk schliesslich auch als Projekt einer literarischen Aufklärung"-- "This volume examines the function of Schiller's early dramas as a poetry of effect. Based on the terminology of analytic literary studies, it combines explicative-analytic and historical-hermeneutic approaches to cast light on Schillers dramatic poetical and epistemological concepts. The study elucidates the relationship between philosophy and poetry"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gschwind, Christoph (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110540178; 3110540177; 9783110542004; 3110542005; 3110541998; 9783110541991
    Schriftenreihe: Deutsche Literatur. Studien und Quellen ; Band 26
    Schlagworte: Philosophy in literature; Philosophy in literature; LITERARY CRITICISM ; European ; German; LITERARY CRITICISM ; Drama; Criticism and interpretation; Philosophy in literature; Criticism, interpretation, etc; History
    Weitere Schlagworte: Schiller, Friedrich 1759-1805; Schiller, Friedrich (1759-1805); Schiller, Friedrich (1759-1805); Schiller, Friedrich
    Umfang: Online Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index. - In German

  10. Strange narrators in contemporary fiction
    explorations in readers' engagement with characters
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  University of Nebraska Press, Lincoln

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 11454
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbundbibliothek im KG IV, Englisches Seminar
    Frei 24: LA IV e 174
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2018/3384
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Anglistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    F BB 1937
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2017 A 0993
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    U3/3--CAR10
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0803294964; 9780803294967
    RVK Klassifikation: EC 6667
    Schriftenreihe: Frontiers of narrative
    Schlagworte: Fiction; Psychoanalysis and literature; Fiction; Psychoanalysis and literature; Criticism and interpretation
    Umfang: xvi, 268 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 239-262) and index

  11. Rilke
    the life of the work
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Oxford University Press, Oxford

    A full-length study of the work of the German poet Rainer Maria Rilke (1875-1926) that studies the breadth of his work, including the translations and the late poems written in French. Cover -- Rilke -- Copyright -- Dediction -- Preface --... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    A full-length study of the work of the German poet Rainer Maria Rilke (1875-1926) that studies the breadth of his work, including the translations and the late poems written in French. Cover -- Rilke -- Copyright -- Dediction -- Preface -- Acknowledgements -- Contents -- List of Plates -- Note on Editions, References and Translations -- 1 Rilke's Openings -- 2 Beginnings -- Larenopfer -- Traumgekrönt and Advent -- Christus -- Dir zur Feier -- Mir zur Feier -- 3 Das Buch der Bilder and Das Stunden-Buch -- Das Stunden-Buch: Das Buch vom mönchischen Leben -- Das Buch der Bilder, First Edition, and Worpswede -- Das Buch von der Pilgerschaft (Stunden-Buch II) -- Das Buch von der Armut und vom Tode (Stunden-Buch III) -- Das Buch der Bilder, Second Edition -- 4 Neue Gedichte -- 'Klage um Jonathan' -- Two Extraneous Poems -- Excavations -- Things -- Rodin -- Lacrimae Rerum -- Answering Back, with Cézanne -- Women -- 'Orpheus. Eurydike. Hermes' -- 5 Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge -- I -- II -- III -- IV -- V -- VI -- VII -- IX -- X -- 6 Rilke's Requiems -- 'Requiem' -- Requiem: 'Für eine Freundin' -- Requiem: 'Für Wolf Graf von Kalckreuth' -- 'Requiem auf den Tod eines Knaben' -- 7 The Interim I: 1907-1914 -- The Capri Poems -- A Poetics of Opening -- Duino -- Das Marien-Leben -- Poetry's Place in the World -- 'Perlen entrollen' -- The Other Side of Nature -- 'Der Geist Ariel' -- Gedichte an die Nacht -- 'Herz-Werk' -- 8 The Interim II: 1914-1922 -- Hölderlin -- Inner Landscapes -- In Rilke's Notebook, October-November 1915 -- Being Dead with the Dead -- 'An die Musik' -- 'Ici commence l'indicible' -- 'Laß dir, daß Kindheit war . . . ' -- 'Die Hand' -- Solang du Selbstgeworfnes fängst . . . ' -- 9 Duineser Elegien -- February 1922 -- Duinese Elegies -- 'Die erste Elegie' -- 'Die zweite Elegie' -- 'Die dritte Elegie' -- 'Die vierte Elegie' -- 'Die fünfte Elegie' -- 'Die sechste Elegie' -- 'Die siebente Elegie' -- 'Die achte Elegie' -- 'Die neunte Elegie' -- 'Die zehnte Elegie' -- 10 Die Sonette an Orpheus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780192542694
    RVK Klassifikation: GM 5165
    Auflage/Ausgabe: First edition
    Schlagworte: Criticism and interpretation; Electronic books
    Weitere Schlagworte: Rilke, Rainer Maria (1875-1926)
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXV, 621 Seiten), Illustrationen