Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich: der Relativsatz
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Inst. für Dt. Sprache, Mannheim

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783922641629; 3922641628
    RVK Klassifikation: ES 460 ; GC 7205
    Schriftenreihe: Amades ; 2001,3
    Schlagworte: Betrekkelijke bijzinnen; Contrastieve linguïstiek; Duits; Deutsch; Grammatik; German language; Grammar, Comparative and general; Deutsch; Kontrastive Linguistik; Relativsatz
    Umfang: 104 S., graph. Darst.
  2. Seeing through multilingual corpora
    on the use of corpora in contrastive studies
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Benjamins, Amsterdam [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9789027223005
    RVK Klassifikation: ES 460 ; ET 760 ; ES 940
    Schriftenreihe: Studies in corpus linguistics ; 26
    Schlagworte: Contrastieve linguïstiek; Corpora (taalkunde); Corpus (Linguistique); Linguistique contrastive; Traduction; Contrastive linguistics; Translating and interpreting; Corpora (Linguistics); Korpus <Linguistik>; Übersetzung; Kontrastive Linguistik
    Umfang: XX, 355 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  3. Portugiesisch kontrastiv gesehen und Anglizismen weltweit
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Die fortschreitende Globalisierung verstärkt auch das Erkenntnisinteresse am Sprach- und Kulturvergleich: Wie beginnt man ein Gespräch mit einem Fremden - etwa einem Portugiesen, wie begrüßt man ihn oder redet ihn an, wann und wie gibt man das Wort... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die fortschreitende Globalisierung verstärkt auch das Erkenntnisinteresse am Sprach- und Kulturvergleich: Wie beginnt man ein Gespräch mit einem Fremden - etwa einem Portugiesen, wie begrüßt man ihn oder redet ihn an, wann und wie gibt man das Wort an ihn ab, wie bedankt und entschuldigt man sich, wie fragt man, ob man etwas tun soll, wie drückt man Bewertungen und Einstellungen des Gefallens oder Missfallens aus - all das sind Grundlagen der kommunikativen Kompetenz, Grundlagen der semiotischen Beschreibung des Kontrastes zwischen Portugiesisch und Deutsch. Antworten darauf geben die ersten acht Aufsätze in diesem Band. Der Thematik der Grammatikalisierung und grammatischen Strukturen (auch kontrastiv), der stereotypen Denkschablonen und «blendings», der Arbeit zwischen den Sprachen (wie es die endlose Arbeit des Übersetzers darstellt) sind die fünf anschließenden Studien gewidmet. Globalisierung bedeutet aber auch einen verstärkten Einbruch der Anglizismen in Sprachgebrauch und Sprachsystem von romanischen und anderen Sprachen der Welt, bedeutet sogar Bedrohung von Sprachnormen - des Portugiesischen, Deutschen oder Französischen (in Europa wie in der kanadischen Provinz Québec). Sieben Beiträge behandeln diese Thematik. Und wieder stellen sich Fragen: wie geht man in der Alltagskommunikation oder im Internet mit den Anglizismen um, wie reagiert der Sprachbenutzer - liberal und tolerant, abweisend, puristisch - oder die staatliche Legislative?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmidt-Radefeldt, Jürgen (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3631549334
    RVK Klassifikation: IR 2145 ; IR 2368 ; IR 1370 ; IR 1180 ; IR 1330
    DDC Klassifikation: Spanisch, Portugiesisch (460); Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schriftenreihe: Rostocker romanistische Arbeiten ; 10
    Schlagworte: Anglicismen; Contrastieve linguïstiek; Duits; Engels; Portugees; Deutsch; Englisch; English language; German language; Portuguese language; Portuguese language; Deutsch; Romanische Sprachen; Sprachhandeln; Portugiesisch; Kontaktaufnahme; Anglizismus
    Umfang: 479 S.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. port.

  4. Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich: der Relativsatz
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Inst. für Dt. Sprache, Mannheim

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783922641629; 3922641628
    RVK Klassifikation: ES 460 ; GC 7205
    Schriftenreihe: Amades ; 2001,3
    Schlagworte: Betrekkelijke bijzinnen; Contrastieve linguïstiek; Duits; Deutsch; Grammatik; German language; Grammar, Comparative and general; Deutsch; Kontrastive Linguistik; Relativsatz
    Umfang: 104 S., graph. Darst.
  5. Seeing through multilingual corpora
    on the use of corpora in contrastive studies
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Benjamins, Amsterdam [u.a.]

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9789027223005
    RVK Klassifikation: ES 460 ; ET 760 ; ES 940
    Schriftenreihe: Studies in corpus linguistics ; 26
    Schlagworte: Contrastieve linguïstiek; Corpora (taalkunde); Corpus (Linguistique); Linguistique contrastive; Traduction; Contrastive linguistics; Translating and interpreting; Corpora (Linguistics); Korpus <Linguistik>; Übersetzung; Kontrastive Linguistik
    Umfang: XX, 355 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  6. Portugiesisch kontrastiv gesehen und Anglizismen weltweit
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Die fortschreitende Globalisierung verstärkt auch das Erkenntnisinteresse am Sprach- und Kulturvergleich: Wie beginnt man ein Gespräch mit einem Fremden - etwa einem Portugiesen, wie begrüßt man ihn oder redet ihn an, wann und wie gibt man das Wort... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die fortschreitende Globalisierung verstärkt auch das Erkenntnisinteresse am Sprach- und Kulturvergleich: Wie beginnt man ein Gespräch mit einem Fremden - etwa einem Portugiesen, wie begrüßt man ihn oder redet ihn an, wann und wie gibt man das Wort an ihn ab, wie bedankt und entschuldigt man sich, wie fragt man, ob man etwas tun soll, wie drückt man Bewertungen und Einstellungen des Gefallens oder Missfallens aus - all das sind Grundlagen der kommunikativen Kompetenz, Grundlagen der semiotischen Beschreibung des Kontrastes zwischen Portugiesisch und Deutsch. Antworten darauf geben die ersten acht Aufsätze in diesem Band. Der Thematik der Grammatikalisierung und grammatischen Strukturen (auch kontrastiv), der stereotypen Denkschablonen und «blendings», der Arbeit zwischen den Sprachen (wie es die endlose Arbeit des Übersetzers darstellt) sind die fünf anschließenden Studien gewidmet. Globalisierung bedeutet aber auch einen verstärkten Einbruch der Anglizismen in Sprachgebrauch und Sprachsystem von romanischen und anderen Sprachen der Welt, bedeutet sogar Bedrohung von Sprachnormen - des Portugiesischen, Deutschen oder Französischen (in Europa wie in der kanadischen Provinz Québec). Sieben Beiträge behandeln diese Thematik. Und wieder stellen sich Fragen: wie geht man in der Alltagskommunikation oder im Internet mit den Anglizismen um, wie reagiert der Sprachbenutzer - liberal und tolerant, abweisend, puristisch - oder die staatliche Legislative?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schmidt-Radefeldt, Jürgen (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3631549334
    RVK Klassifikation: IR 2145 ; IR 2368 ; IR 1370 ; IR 1180 ; IR 1330
    DDC Klassifikation: Spanisch, Portugiesisch (460); Romanische Sprachen; Französisch (440)
    Schriftenreihe: Rostocker romanistische Arbeiten ; 10
    Schlagworte: Anglicismen; Contrastieve linguïstiek; Duits; Engels; Portugees; Deutsch; Englisch; English language; German language; Portuguese language; Portuguese language; Deutsch; Romanische Sprachen; Sprachhandeln; Portugiesisch; Kontaktaufnahme; Anglizismus
    Umfang: 479 S.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. port.

  7. Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich: der Relativsatz
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Inst. für Dt. Sprache, Mannheim

    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783922641629; 3922641628
    RVK Klassifikation: GC 7205 ; ES 460
    Auflage/Ausgabe: 2. unveränd. Aufl.
    Schriftenreihe: Amades ; 2001,3
    Schlagworte: Betrekkelijke bijzinnen; Contrastieve linguïstiek; Duits; Deutsch; Grammatik; German language; Grammar, Comparative and general; Deutsch; Relativsatz; Kontrastive Linguistik
    Umfang: 104 S., graph. Darst.