Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Kausative Konstruktionen mit dem Verb "machen" im Deutschen
  2. Kausative Konstruktionen mit dem Verb "machen" im Deutschen
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Abstract ; Untersuchungsgegenstand der Dissertation sind sprachliche Strukturen, die aus einer Form des Verbs „machen“ und einer objektsprädikativen Adjektivphrase bestehen. Die Arbeit ist eingebettet in einen konstruktionsgrammatischen Rahmen, nach... mehr

     

    Abstract ; Untersuchungsgegenstand der Dissertation sind sprachliche Strukturen, die aus einer Form des Verbs „machen“ und einer objektsprädikativen Adjektivphrase bestehen. Die Arbeit ist eingebettet in einen konstruktionsgrammatischen Rahmen, nach dem Sprache sich als strukturiertes Inventar von Konstruktionen (Form-Funktions-Beziehungen) beschreiben lässt. Ziele der Arbeit sind a) die korpusbasierte Ermittlung lexikalischer Kollokationen und Gebrauchstendenzen innerhalb der Zielstruktur sowie b) die systematische Beschreibung der damit verbundenen Form-Funktions-Beziehungen. Als Arbeitshypothese wurde übereinstimmend mit bisherigen Arbeiten zum selben sprachlichen Gegenstand eine kausative Bedeutung, also die Kodierung einer Ursache-Wirkung-Relation, angenommen. Da konstruktionsgrammatischen Ansätzen zufolge formale Unterschiede mit Unterschieden auf der Ebene der Funktion korrespondieren sollten, wurde empirisch untersucht, in welchen Fällen formale Unterschiede innerhalb der Zielstruktur tatsächlich systematisch zu unterschiedlichen funktionalen Interpretationen führen. Lexikalische Kollokationen innerhalb der Zielstruktur wurden statistisch anhand von Kollostruktionsanalysen („Covarying Collexeme Analysis“; vgl. Gries/Stefanowitsch, 2004) ermittelt. Zur Beschreibung der Bedeutung oder Funktion dienten Frame-semantische Beschreibungen englischer Verben aus dem FrameNet (vgl. Fillmore/Baker, 2010). Eine wesentliche Beobachtung besteht nun darin, dass entgegen der ursprünglichen Annahme keineswegs alle Vorkommen von „machen“ mit einer objektsprädikativen Adjektivphrase eine Ursache-Wirkung-Relation kodieren. Gerade die in der Kombination mit „machen“ hochfrequenten Adjektive korrelieren signifikant mit abweichenden, nicht im engeren Sinne kausativen, Interpretationen im Sinne der jeweils evozierten semantischen Frames. ; Abstract ; This dissertation focuses on combinations of a form of the German verb “machen” with an adjective phrase which, according to a working hypothesis, is said to have a resultative reading. The work is grounded in a Construction Grammar approach, viewing language as a structured inventory of Constructions, i.e. form-function mappings. The aims are a) establishing lexical collocations and usage tendencies within these structures involving “machen” and a resultative adjective phrase, based on corpus studies, and b) describing systematically the relevant form-function mappings. As Construction Grammar approaches predict changes in function corresponding to changes in form, the formal collocations established according to aim a) are systematically analyzed with respect to their respective functional interpretations. The methods used involve a series of „Covarying Collexeme Analyses“ (cf. Gries/Stefanowitsch, 2004) to study lexical collocations within the given formal structure, and the application of frame semantic descriptions of English verbs, as found in FrameNet (cf. Fillmore/Baker, 2010), to the German structures found in the corpora. The results indicate that, contrary to the working hypothesis, a great number of “machen” plus adjective tokens does not lead to a causative or resultative interpretation. Especially the most frequent adjectives combined with “machen” exhibit a significant correlation with structures evoking different, not strictly causative, semantic frames.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Literater Sprachausbau kognitiv-funktional
    Funktionswort-Konstruktionen in der historischen Rechtsschriftlichkeit
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Aus einer soziokulturell-konstruktionsgrammatischen Perspektive rekonstruiert die Studie den literaten Sprachausbau des Mittelniederdeutschen, einen an das schriftliche Medium gekoppelten Sprachwandelprozess. Am Beispiel historischer Rechtstexte, bei... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Aus einer soziokulturell-konstruktionsgrammatischen Perspektive rekonstruiert die Studie den literaten Sprachausbau des Mittelniederdeutschen, einen an das schriftliche Medium gekoppelten Sprachwandelprozess. Am Beispiel historischer Rechtstexte, bei denen es sich im Wesentlichen um spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Stadtrechtskodifikationen handelt, werden das Entstehen und der Wandel von Funktionswort-Konstruktionen beschrieben und erklärt. Diese sprachlichen Form-Funktions-Paare werden mit Blick auf das in der Arbeit entworfene historisch-grammatische Programm (Sociocultural Construction Grammar) als schriftsprachliche Entitäten gefasst, die sowohl kognitive Gestalten als auch sozial geteilte Größen sind. Insgesamt versteht die Autorin die untersuchten Entwicklungen als soziogenetische Prozesse, die zur Ausdifferenzierung des kommunalen Konstruktikons der Recht-Schreiber beitragen. Dabei handelt es sich um ein sprachgemeinschaftliches Netzwerk an Konstruktionen, das – wie die Studie umfassend illustriert – an Komplexität zunimmt. Am historischen Beispiel vermittelt die Arbeit umfassende Einsichten in die kognitive und soziale Funktionalität von Grammatikalität

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110575002; 9783110572803
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 6728
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 311
    Schlagworte: Construction Grammar; Function Word; Funktionswort; Konstruktionsgrammatik; Middle Low German; Mittelniederdeutsch; Rechtssprache; Mittelniederdeutsch; Funktionalismus; Logische Partikel; Funktionswort
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 598 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Paderborn, 2016

  4. Objektrelativsätze mit haben
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Verb; haben <Wort>; Relativsatz; Relativsatz; Konstruktion <Linguistik>; Objektbeziehung; Prosodie; Satz; Relativsatz; Relativkonstruktion; Construction Grammar; Prosodie; Diskurspragmatik
    Weitere Schlagworte: Relative clause; relative construction; construction grammar; prosody; discourse pragmatics
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Grammatik und Interaktion : Untersuchungen zum Zusammenhang von grammatischen Strukturen und Gesprächsprozessen / Hrsg. Arnulf Deppermann ; Hrsg. Reinhard Fiehler ; Hrsg. Thomas Spanz-Fogasy ; Radolfzell am Bodensee : Verlag für Gesprächsforschung, 2006, S. 147-177

  5. Construction Grammar und Gesprochene-Sprache-Forschung
    Konstruktionen mit zehn matrixsatzfähigen Verben im gesprochenen Deutsch
    Autor*in: Imo, Wolfgang
    Erschienen: 2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Imo undertakes an empirical analysis of constructions with ten verbs capable of being used in matrix sentences to combine the approaches of 0Conversation Research0, 0Conversational Analysis0 and 0Interactional Linguistics0 with the... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Imo undertakes an empirical analysis of constructions with ten verbs capable of being used in matrix sentences to combine the approaches of 0Conversation Research0, 0Conversational Analysis0 and 0Interactional Linguistics0 with the theory of language and grammar advanced by 0Construction Grammar0. He enquires into the advantages which the theory-poor 0Conversational Research0 could derive from a framework theory and examines whether 0Construction Grammar0 is adequate to the task of providing this framework, i.e. is able to describe the units of spoken language. Biographical note: Wolfgang Imo, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Review text: "Dem Buch ist somit auch in DaF-Kreisen eine breite Rezeption zu wünschen."Margit Breckle in: Info DaF April/Juni/2009 Main description: Anhand einer empirischen Analyse von Konstruktionen mit zehn matrixsatzfähigen Verben im gesprochenen Deutsch werden die Ansätze der „Gesprochene-Sprache-Forschung0, der „Konversationsanalyse0 und der „Interaktionalen Linguistik0 mit der Sprach- und Grammatiktheorie der „Construction Grammar0 verbunden. Wolfgang Imo fragt, welchen Vorteil eine Rahmentheorie für die theoriearme „Gesprochene-Sprache-Forschung0 hat, und überprüft , ob die„Construction Grammar0 geeignet ist, diesen Rahmen überhaupt zur Verfügung zu stellen, d.h. ob sie in der Lage ist, gesprochensprachliche Einheiten zu beschreiben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484312753
    Weitere Identifier:
    9783110975895
    RVK Klassifikation: GC 5200 ; GC 5210
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 275
    Schlagworte: Construction Grammar
    Umfang: Online-Ressource (XI, 374 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Universiät Münster, Dissertationsschrift, 2006

  6. Konstruktionsgrammatik
    Konzepte und Grundlagen gebrauchsbasierter Ansätze
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Conceived as an introduction, this volume begins by discussing the theory and method of the view, shared by all construction grammar approaches, that a unity exists between linguistic form and linguistic meaning. The second part examines studies on... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Conceived as an introduction, this volume begins by discussing the theory and method of the view, shared by all construction grammar approaches, that a unity exists between linguistic form and linguistic meaning. The second part examines studies on language acquisition, morphology, syntax, phraseology, grammaticalization, and spoken language that exemplify the latest research in German linguistics. Alexander Ziem, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Alexander Lasch, TU Dresden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lasch, Alexander (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110295644; 9783110295641
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 150 ; ET 180 ; GC 1505
    Schriftenreihe: Germanistische Arbeitshefte ; v.44
    Schlagworte: Construction Grammar
    Umfang: 1 Online Ressource (PDF, 2582 KB, XI, 232 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  7. Konstruktionsgrammatik
    Konzepte und Grundlagen gebrauchsbasierter Ansätze
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Conceived as an introduction, this volume begins by discussing the theory and method of the view, shared by all construction grammar approaches, that a unity exists between linguistic form and linguistic meaning. The second part examines studies on... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Conceived as an introduction, this volume begins by discussing the theory and method of the view, shared by all construction grammar approaches, that a unity exists between linguistic form and linguistic meaning. The second part examines studies on language acquisition, morphology, syntax, phraseology, grammaticalization, and spoken language that exemplify the latest research in German linguistics. Alexander Ziem, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Alexander Lasch, TU Dresden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lasch, Alexander (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110295644; 9783110295641
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 150 ; ET 180 ; GC 1505
    Schriftenreihe: Germanistische Arbeitshefte ; v.44
    Schlagworte: Construction Grammar
    Umfang: 1 Online Ressource (PDF, 2582 KB, XI, 232 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  8. Vers une sémantique discursive cognitive : réflexions théoriques et applications empiriques sur un corpus de langue allemande ; Toward a cognitive discourses semantics : theoreticals inputs and empirical corpus-based case study in German
    Erschienen: 2021

    À l’intersection entre grammaire de constructions située et sémantique des frames, une analyse sémantique d’inspiration cognitive est à théoriser. Le présent travail se propose de développer pour ce faire le modèle de l’Analyse Cognitive de Discours.... mehr

     

    À l’intersection entre grammaire de constructions située et sémantique des frames, une analyse sémantique d’inspiration cognitive est à théoriser. Le présent travail se propose de développer pour ce faire le modèle de l’Analyse Cognitive de Discours. Le discours est alors compris dans la continuité de Michel Foucault comme un système conceptuel reposant sur des connaissances linguistiques, sociales et épistémiques. Son opérationnalisation linguistque s’effectue par l’apport de la linguistique textuelle et du corpus à la suite de Dietrich Busse. L’objectif d’un tel socle méthodologique est d’analyser finement un corpus de textes récurrents dans une perspective cognitive, au plus proche de la réalité langagière, et donc, et de pouvoir représenter l’entièreté du processus conceptuel déployé en production comme en réception dans le cadre d’un discours spécifique. Le présent travail se fixe donc l’objectif de développer un socle théorique cohérent et stable, de l’intégrer dans une méthodologie sur corpus écologique et dynamique et de le mettre en oeuvre sur des textes issus du discours de la vente du vin en allemand. Cette dernière partie permet de valider l’ensemble des réflexions théoriques et méthodologiques des deux premières parties et de mettre en évidence l’intérêt d’un tel modèle. ; At the intersection between usage-based construction grammar and frame semantics, a cognitive semantic analysis is to be theorized. The present work proposes to develop for this purpose the Cognitive Discourse Analysis model. Discourse is then understood following Michel Foucault as a conceptual system based on linguistic, social and epistemic knowledge. Its linguistic operationalization is achieved through the contribution of textual linguistics and corpus following Dietrich Busse. The aim of such a methodological construction is to finely examine a corpus of recurrent texts in a cognitive perspective, and thus as close as possible to the linguistic reality, and to be able represent the entire conceptual process deployed in ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Because reasons. Non-finite causal constructions in English, German, Dutch, and Czech ; Weil Gründe. Nicht-finite kausale Konstruktionen im Englischen, Deutschen, Niederländischen und Tschechischen
    Erschienen: 2024

    This manuscript represents a comprehensive analysis of non-finite causal constructions in English, German, Dutch, and Czech. Based on a corpus of social media posts, the study provides an analysis of the formal and functional aspects of these... mehr

     

    This manuscript represents a comprehensive analysis of non-finite causal constructions in English, German, Dutch, and Czech. Based on a corpus of social media posts, the study provides an analysis of the formal and functional aspects of these constructions, their development, and their cross-linguistic similarities and differences. The study follows the principles of (Diasystematic) Construction Grammar. Formally, these constructions differ from both causal clauses and causal prepositional constructions. In contrast to the former, the complement of non-finite causal constructions must be non-finite. In contrast to the latter, however, the complement slot can be filled by a wider range of elements than just noun phrases. Elliptical clauses, non-elliptical noun phrases, or non-elliptical non-noun phrases can fill the complement slot of non-finite causal constructions. Functionally, non-finite causal constructions express a causal link between a matrix clause, which they follow, and the element in their complement slot. In this regard, these constructions overlap with both causal clauses and prepositional constructions. However, non-finite causal constructions can also serve to express a comment about the causal link. The development of non-finite causal constructions cross-linguistically follows a uniform spiral pathway. Elliptical non-finite causal constructions develop in the first step out of non-elliptical causal clauses. Elliptical non-finite causal constructions subsequently give rise to their non-elliptical variants. Against the backdrop of these empirical observations, the study draws theoretical conclusions regarding the relationship between linguistic data and their intepretation, linguistic categories and categorisation, and questions of language contact. ; Diese Arbeit stellt eine umfassende Analyse von nicht-finiten Kausalkonstruktionen im Englischen, Deutschen, Niederländischen und Tschechischen dar. Auf der Grundlage eines Social-Media-Korpus bietet die vorliegende Studie eine sowohl ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Kausative Konstruktionen mit dem Verb "machen" im Deutschen
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    Untersuchungsgegenstand der Dissertation sind sprachliche Strukturen, die aus einer Form des Verbs „machen“ und einer objektsprädikativen Adjektivphrase bestehen. Die Arbeit ist eingebettet in einen konstruktionsgrammatischen Rahmen, nach dem Sprache... mehr

     

    Untersuchungsgegenstand der Dissertation sind sprachliche Strukturen, die aus einer Form des Verbs „machen“ und einer objektsprädikativen Adjektivphrase bestehen. Die Arbeit ist eingebettet in einen konstruktionsgrammatischen Rahmen, nach dem Sprache sich als strukturiertes Inventar von Konstruktionen (Form-Funktions-Beziehungen) beschreiben lässt. Ziele der Arbeit sind a) die korpusbasierte Ermittlung lexikalischer Kollokationen und Gebrauchstendenzen innerhalb der Zielstruktur sowie b) die systematische Beschreibung der damit verbundenen Form-Funktions-Beziehungen. Als Arbeitshypothese wurde übereinstimmend mit bisherigen Arbeiten zum selben sprachlichen Gegenstand eine kausative Bedeutung, also die Kodierung einer Ursache-Wirkung-Relation, angenommen. Da konstruktionsgrammatischen Ansätzen zufolge formale Unterschiede mit Unterschieden auf der Ebene der Funktion korrespondieren sollten, wurde empirisch untersucht, in welchen Fällen formale Unterschiede innerhalb der Zielstruktur tatsächlich systematisch zu unterschiedlichen funktionalen Interpretationen führen. Lexikalische Kollokationen innerhalb der Zielstruktur wurden statistisch anhand von Kollostruktionsanalysen („Covarying Collexeme Analysis“; vgl. Gries/Stefanowitsch, 2004) ermittelt. Zur Beschreibung der Bedeutung oder Funktion dienten Frame-semantische Beschreibungen englischer Verben aus dem FrameNet (vgl. Fillmore/Baker, 2010). Eine wesentliche Beobachtung besteht nun darin, dass entgegen der ursprünglichen Annahme keineswegs alle Vorkommen von „machen“ mit einer objektsprädikativen Adjektivphrase eine Ursache-Wirkung-Relation kodieren. Gerade die in der Kombination mit „machen“ hochfrequenten Adjektive korrelieren signifikant mit abweichenden, nicht im engeren Sinne kausativen, Interpretationen im Sinne der jeweils evozierten semantischen Frames. ; This dissertation focuses on combinations of a form of the German verb “machen” with an adjective phrase which, according to a working hypothesis, is said to have a resultative reading. The work is ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format