Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 18 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.
Sortieren
-
Semantische Flexibilität bei Temporalkonjunktionen. Am Beispiel von nachdem und bevor
-
Zeitfolge der vier ersten demosthenischen Reden
-
Zeitbeziehungen in den temporalen Satzgefügen
erörtert an den Gegebenheiten der "Consecutio temporum" im Deutschen und im Polnischen -
Zeitbeziehungen in den temporalen Satzgefügen
erörtert an den Gegebenheiten der Consecutio temporum im Deutschen und im Polnischen -
Synchronie und Diachronie
2 Vortr. über Probleme d. nebensatzeinleitenden Konjunktionen u. d. Consecutio temporum -
Zeitbeziehungen in den temporalen Satzgefügen
erörtert an den Gegebenheiten der "Consecutio temporum" im Deutschen und im Polnischen -
Zeitbeziehungen in den temporalen Satzgefügen
erörtert an den Gegebenheiten der "Consecutio temporum" im Deutschen und im Polnischen -
Sprachliche Merkmale der erlebten Rede im Deutschen und Polnischen
-
Sprachliche Merkmale der erlebten Rede im Deutschen und Polnischen
-
Namen und Wörter
Aufsätze -
Synchronie und Diachronie
2 Vortr. über Probleme d. nebensatzeinleitenden Konjunktionen u. d. Consecutio temporum -
Zeitbeziehungen in den temporalen Satzgefügen
erörtert an den Gegebenheiten der Consecutio temporum im Deutschen und im Polnischen -
Studien über Zeitstufen und ihre Aspektualität
-
Zeitbeziehungen in den temporalen Satzgefügen
erörtert an den Gegebenheiten der "Consecutio temporum" im Deutschen und im Polnischen -
Die Zeitenfolge im Lateinischen und Deutschen
-
Zeitbeziehungen in den temporalen Satzgefügen
erörtert an den Gegebenheiten der "Consecutio temporum" im Deutschen und im Polnischen -
Sprachliche Merkmale der erlebten Rede im Deutschen und Polnischen
-
Gibt es im Deutschen eine normierte Zeitenfolge (Consecutio Temporum)? (aus: Grammatik in Fragen und Antworten)