Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 47 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 47.

Sortieren

  1. Brecht und Weigel in Buckow
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Ed. A. B. Fischer, Berlin

    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Erhard (Sonstige); Fischer, Angelika (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3937434062
    Weitere Identifier:
    9783937434063
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Menschen und Orte
    Schlagworte: Brecht, Bertolt; Buckow (Märk. Schweiz); Weigel, Helene;
    Weitere Schlagworte: Weigel, Helene (1900-1971); Brecht, Bertolt (1898-1956)
    Umfang: 31 S., zahlr. Ill.
  2. Brecht & Weigel in Buckow
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Fischer, Berlin

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Bernd Erhard (Verfasser); Fischer, Angelika (Fotograf)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3937434062
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Menschen und Orte
    Schlagworte: Brecht, Bertolt; Buckow (Märk. Schweiz); Weigel, Helene;
    Weitere Schlagworte: Brecht, Bertolt (1898-1956); Weigel, Helene (1900-1971)
    Umfang: 32 S., zahlr. Ill., 210 mm x 135 mm, 75 gr.
  3. Brecht und Weigel in Buckow
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Ed. Fischer, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Bernd Erhard (Hrsg.); Fischer, Angelika (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783937434063; 3937434062
    Weitere Identifier:
    9783937434063
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Bühnenkunst (792)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Menschen und Orte
    Schlagworte: Brecht, Bertolt; Buckow (Märk. Schweiz); Weigel, Helene;
    Weitere Schlagworte: Brecht, Bertolt (1898-1956); Weigel, Helene (1900-1971); (VLB-FS)Biografie; (VLB-FS)Lebensbilder; (VLB-FS)Lebensort; (VLB-FS)Kunst; (VLB-FS)Künstlerbiografie; (VLB-PF)BF: Geheftet
    Umfang: 31 S., zahlr. Ill., 21 cm, 75 gr.
  4. Der Hüttenbesitzer
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Juli 1919

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Marnow, Clara (Schauspieler/in); Pudor, Herbert (Schauspieler/in); Müller, Fränzi (Schauspieler/in); Schultz, Rudolf (Schauspieler/in); Liedmann, Liddy (Schauspieler/in); Behrend, Curt (Schauspieler/in); Stelter, Clärchen (Schauspieler/in); Michael, Albert (Schauspieler/in); Schindler, Hans (Schauspieler/in); Marnow, Clara (Schauspieler/in); Unser, Karl (Schauspieler/in); Plaul, Ernst (Schauspieler/in); Kruse, Erna (Schauspieler/in); Haller, Hermann (Schauspieler/in); Fischer, Emil (Schauspieler/in); Sebastian, Gusti (Schauspieler/in); Ohnet, Georges (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Buckow>
    Schlagworte: Buckow (Märk. Schweiz); Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.07.1919

    Art der Aufführung: Benefiz für Fräulein Clara Marnow

    Bem. d. Veranstalters: Frau Fränze Müller als Gast vom Stadttheater Straßburg

    Aufführungsort: Buckow

    Interpr.: Clara Marnow: Marquise von Beaulieu. Herbert Pudor: deren Kind Oktav. Fränzi Müller: deren Kind Claire. Rudolf Schultz: Baron von Presont. Liddy Liedmann: Nichte der Marquise Baronin von Presont. Curt Behrend: Philippe Derblay. Clärchen Stelter: dessen Schwester Susanne. Albert Michael: Neffe der Marquise Herzog von Bligny. Hans Schindler: Moulinet. Clara Marnow: dessen Tochter Athenais. Karl Unser: Notar Bachelin. Ernst Plaul: Gobert. Erna Kruse: Brigitte. Hermann Haller: 1. Arbeiter. Emil Fischer: 2. Arbeiter. Gusti Sebastian: Eine Dienerin.

  5. Mysterium der Liebe
    Ein ethisches Schauspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Juli 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kohlund, Ekkehard (Schauspieler/in); Loneck, Emmy (Schauspieler/in); Frank, Rudolf (Schauspieler/in); Frank, Rudolf (Schauspieler/in); Velten, Eva (Schauspieler/in); Vogt, Karl (Schauspieler/in); Shaw, Bernard (Autor/in); Vogt, Karl (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gastspiel Berliner Bühnenkünstler
    Schlagworte: Buckow (Märk. Schweiz); Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.07.1911

    Wegen technischer Schwierigkeiten statt der angekündigten Vorstellung von "Nur ein Traum"

    Bem. d. Veranstalters: 1. Vorstellung im Bernard-Shaw-Zyklus

    Aufführungsort: Buckow

    Interpr.: Ekkehard Kohlund: Pastor Jakob Morell. Emmy Loneck: seine Frau Candida. Rudolf Frank: ihr Vater Burgeß. Rudolf Frank: Vikar Alexander Mill. Eva Velten: Sekretärin Proserpina. Karl Vogt: ein junger Dichter Eugen Marchbanks.

  6. Mysterium der Liebe
    Ein ethisches Schauspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Juli 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4841/80, Nr. 03
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kohlund, Ekkehard (Schauspieler/in); Loneck, Emmy (Schauspieler/in); Frank, Rudolf (Schauspieler/in); Frank, Rudolf (Schauspieler/in); Velten, Eva (Schauspieler/in); Vogt, Karl (Schauspieler/in); Shaw, Bernard (Autor/in); Vogt, Karl (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gastspiel Berliner Bühnenkünstler
    Schlagworte: Buckow (Märk. Schweiz); Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.07.1911

    Wegen technischer Schwierigkeiten statt der angekündigten Vorstellung von "Nur ein Traum"

    Bem. d. Veranstalters: 1. Vorstellung im Bernard-Shaw-Zyklus

    Aufführungsort: Buckow

    Interpr.: Ekkehard Kohlund: Pastor Jakob Morell. Emmy Loneck: seine Frau Candida. Rudolf Frank: ihr Vater Burgeß. Rudolf Frank: Vikar Alexander Mill. Eva Velten: Sekretärin Proserpina. Karl Vogt: ein junger Dichter Eugen Marchbanks.

  7. Der Hüttenbesitzer
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Juli 1919

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4841/80, Nr. 11
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Marnow, Clara (Schauspieler/in); Pudor, Herbert (Schauspieler/in); Müller, Fränzi (Schauspieler/in); Schultz, Rudolf (Schauspieler/in); Liedmann, Liddy (Schauspieler/in); Behrend, Curt (Schauspieler/in); Stelter, Clärchen (Schauspieler/in); Michael, Albert (Schauspieler/in); Schindler, Hans (Schauspieler/in); Marnow, Clara (Schauspieler/in); Unser, Karl (Schauspieler/in); Plaul, Ernst (Schauspieler/in); Kruse, Erna (Schauspieler/in); Haller, Hermann (Schauspieler/in); Fischer, Emil (Schauspieler/in); Sebastian, Gusti (Schauspieler/in); Ohnet, Georges (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Buckow>
    Schlagworte: Buckow (Märk. Schweiz); Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.07.1919

    Art der Aufführung: Benefiz für Fräulein Clara Marnow

    Bem. d. Veranstalters: Frau Fränze Müller als Gast vom Stadttheater Straßburg

    Aufführungsort: Buckow

    Interpr.: Clara Marnow: Marquise von Beaulieu. Herbert Pudor: deren Kind Oktav. Fränzi Müller: deren Kind Claire. Rudolf Schultz: Baron von Presont. Liddy Liedmann: Nichte der Marquise Baronin von Presont. Curt Behrend: Philippe Derblay. Clärchen Stelter: dessen Schwester Susanne. Albert Michael: Neffe der Marquise Herzog von Bligny. Hans Schindler: Moulinet. Clara Marnow: dessen Tochter Athenais. Karl Unser: Notar Bachelin. Ernst Plaul: Gobert. Erna Kruse: Brigitte. Hermann Haller: 1. Arbeiter. Emil Fischer: 2. Arbeiter. Gusti Sebastian: Eine Dienerin.

  8. Liebe
    Eine tragikomische Groteske in drei Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 07. November 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4841/80, Nr. 01
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brandes, Georg (Schauspieler/in); Kohlund, Ekkehard (Schauspieler/in); Brandes, Georg (Schauspieler/in); Vogt, Karl (Schauspieler/in); Gerlin, Willi (Schauspieler/in); Loneck, Emmy (Schauspieler/in); Mehring, Eva (Schauspieler/in); Apel, Paul (Autor/in); Vogt, Karl (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gastspiel Berliner Bühnenkünstler
    Schlagworte: Buckow (Märk. Schweiz); Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 07.11.1911

    Bem. d. Veranstalters: Zum ersten Male

    Aufführungsort: Buckow

    Interpr.: Georg Brandes: geb. Klaus, verwittwet Lina Briesemann. Ekkehard Kohlund: ihr Bruder Gustav Klaus. Georg Brandes: ihr Sohn, Bahnassistent August Briesemann. Karl Vogt: cand phil. Peter Winter. Willi Gerlin: Besucher der Hochschule für Musik Hans Koch. Emmy Loneck: Marion Schubert. Eva Mehring: Dienstmädchen bei Frau Briesemann Marie.

  9. Furcht vor der Schwiegermutter
    Schwank in einem Aufzuge
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Juli 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4841/80, Nr. 02b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vogt, Karl (Schauspieler/in); Vogt, Karl (Schauspieler/in); Clairemont, Claire de (Schauspieler/in); Pohl, Lena (Schauspieler/in); Ziegler, Clara (Autor/in); Vogt, Karl (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gastspiel Berliner Bühnenkünstler
    Schlagworte: Buckow (Märk. Schweiz); Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.07.1911

    Aufführungsort: Buckow

    Interpr.: Karl Vogt: Halsspezialist Dr. Hanstein. Karl Vogt: seine Frau Ella. Claire de Clairemont: Ellas Stiefmutter Melanie. Lena Pohl: Köchin bei Hanstein Minna.

  10. Die Neuvermählten
    Lustspiel in 2 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Juli 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4841/80, Nr. 02a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kohlund, Ekkehard (Schauspieler/in); Pohl, Lena (Schauspieler/in); Velten, Eva (Schauspieler/in); Vogt, Karl (Schauspieler/in); Clairemont, Claire de (Schauspieler/in); Nordegg, Else (Schauspieler/in); Bjørnson, Bjørnstjerne (Autor/in); Vogt, Karl (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gastspiel Berliner Bühnenkünstler
    Schlagworte: Buckow (Märk. Schweiz); Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.07.1911

    Aufführungsort: Buckow

    Interpr.: Ekkehard Kohlund: Der Amtmann. Lena Pohl: Seine Frau. Eva Velten: ihre Tochter Laura. Karl Vogt: Lauras Gatte Axel. Claire de Clairemont: ihre Freundin Mathilde. Else Nordegg: Ein Mädchen.

  11. Im weißen Rössl
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 01. August 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4841/80, Nr. 05a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nordegg, Else (GefeierteR); Dummann, Emil (GefeierteR); Nauhardt, Walter (GefeierteR); Kohlund, Lena (Schauspieler/in); Dahl, Erich (Schauspieler/in); Preiß, Franz (Schauspieler/in); Stoll, Lisbeth (Schauspieler/in); Clairemont, Claire de (Schauspieler/in); Saloschin, Rudolf (Schauspieler/in); Rößler, Hansi (Schauspieler/in); Vogt, Karl (Schauspieler/in); Feicht, Georg (Schauspieler/in); Werner, Eugen (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gastspiel Berliner Bühnenkünstler
    Schlagworte: Buckow (Märk. Schweiz); Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.08.1911

    Bem. d. Veranstalters: Abends 8 Uhr

    Aufführungsort: Buckow

    Interpr.: Lena Kohlund: Wirtin zum "Weißen Rößl" Josepha Voglhuber. Erich Dahl: Kellner Leopold Brandmayer. Franz Preiß: Fabrikant Wilhelm Giesecke. Lisbeth Stoll: seine Tochter Ottilie. Claire de Clairemont: seine Schwester Charlotte. Rudolf Saloschin: Privatgelehrter Walter Hinzelmann. Hansi Rößler: seine Tochter Klärchen. Karl Vogt: Dr. Otto Siedler. Georg Feicht: Arthur Sülzheimer. Eugen Werner: Bettler Loidl. Else Nordegg: Briefbotin Kathi. Emil Dummann: Hausknecht Martin. Walter Nauhardt: Hausknecht Joseph.

  12. Charleys Tante
    Schwank in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 04. August 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4841/80, Nr. 06
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kohlund, Ekkehard (Schauspieler/in); Saloschin, Rudolf (Schauspieler/in); Dahl, Erich (Schauspieler/in); Vogt, Karl (Schauspieler/in); Feicht, Georg (Schauspieler/in); Dummann, Emil (Schauspieler/in); Rößler, Hansi (Schauspieler/in); Preibisch, Ella (Schauspieler/in); Clairemont, Claire de (Schauspieler/in); Kohlund, Lena (Schauspieler/in); Thomas, Brandon (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gastspiel Berliner Bühnenkünstler
    Schlagworte: Buckow (Märk. Schweiz); Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.08.1911

    Nachmittags 5 Uhr: Große Kindervorstellung: "Rotkäppchen und der Wolf)

    Aufführungsort: Buckow

    Interpr.: Ekkehard Kohlund: Sir Franzis Chesney. Rudolf Saloschin: Stephan Spittigun. Erich Dahl: Student in Oxford Jack Chesney. Karl Vogt: Student in Oxford Charley Wykeham. Georg Feicht: Student in Oxford Lord Babberley. Emil Dummann: Faktotum Brasset. Hansi Rößler: Donna Lucia d'Alvadorez. Ella Preibisch: Spittiguns Nichte Anny. Claire de Clairemont: Spittiguns Mündel Kitty Veredun. Lena Kohlund: eine Waise Ella Delahay.

  13. Der Weg zur Hölle
    Schwank in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 08. August 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4841/80, Nr. 07
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Werder, Ilse (GefeierteR); Feicht, Georg (GefeierteR); Preiß, Olga (GefeierteR); Kohlund, Ekkehard (Schauspieler/in); Clairemont, Claire de (Schauspieler/in); Preibisch, Ella (Schauspieler/in); Vogt, Karl (Schauspieler/in); Dahl, Erich (Schauspieler/in); Kohlund, Lena (Schauspieler/in); Rößler, Hansi (Schauspieler/in); Nauhardt, Walter (Schauspieler/in); Horst, Rudolf (Schauspieler/in); Dummann, Emil (Schauspieler/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gastspiel Berliner Bühnenkünstler
    Schlagworte: Buckow (Märk. Schweiz); Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.08.1911

    Nachmittags 5 Uhr: Letzte Kindervorstellung: Goldlieschen

    Aufführungsort: Buckow

    Interpr.: Ekkehard Kohlund: Emil Dornwald. Claire de Clairemont: seine Frau Agathe. Ella Preibisch: ihre Tochter Tilly Bendler. Karl Vogt: deren Mann Hugo Bendler. Erich Dahl: Arthur Gernau. Lena Kohlund: Lola Cornero. Hansi Rößler: Marlen. Walter Nauhardt: Graf Barakoff. Rudolf Horst: Herr Bayer aus Naumburg. Emil Dummann: Josef. Ilse Werder: Marie. Georg Feicht: Ulrich Gröber. Olga Preiß: Martha.

  14. Uebern grossen Teich
    Schwank in 4 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 15. August 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4841/80, Nr. 08
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kohlund, Ekkehard (Schauspieler/in); Vogt, Karl (Schauspieler/in); Vogt, Karl (Schauspieler/in); Feicht, Georg (Schauspieler/in); Burchardt, Marie (Schauspieler/in); Pohl, Lena (Schauspieler/in); Dummann, Emil (Schauspieler/in); Nauhardt, Walter (Schauspieler/in); Blumenthal, Oscar (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gastspiel Berliner Bühnenkünstler
    Schlagworte: Buckow (Märk. Schweiz); Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.08.1911

    Aufführungsort: Buckow

    Interpr.: Ekkehard Kohlund: Freiherr von Wettingen Maximilian. Karl Vogt: sein Sohn Rudolf. Karl Vogt: Dietrich von Vink. Georg Feicht: Mister Thomas Forster. Marie Burchardt: seine Tochter Mary. Lena Pohl: Mistreß Hanna Stephenson. Emil Dummann: Diener Lorenz. Walter Nauhardt: Kellner Franz.

  15. Nur ein Traum
    Lustspiel in 3 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Juli 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4841/80, Nr. 04
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vogt, Karl (Schauspieler/in); Dahl, Erich (Schauspieler/in); Velten, Eva (Schauspieler/in); Kohlund, Ekkehard (Schauspieler/in); Loneck, Emmy (Schauspieler/in); Clairemont, Claire de (Schauspieler/in); Horster, Rudolf (Schauspieler/in); Schmidt, Lothar (Autor/in); Vogt, Karl (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gastspiel Berliner Bühnenkünstler
    Schlagworte: Buckow (Märk. Schweiz); Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.07.1911

    Aufführungsort: Buckow

    Interpr.: Karl Vogt: Architekt Eugen Sponholz. Erich Dahl: Architekt Karl Stabrin. Eva Velten: Stabrins Frau Anna. Ekkehard Kohlund: Gymnasialprofessor Hausmann. Emmy Loneck: Hausmanns Frau Gisela. Claire de Clairemont: Dienstmädchen bei Stabrins Bertha. Rudolf Horster: ein Offiziersbursche Kanicky.

  16. Die Ehre
    Schauspiel in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 10. Juli 1919

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4841/80, Nr. 09a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kruse, Erna (GefeierteR); Stelter, Clärchen (GefeierteR); Schultz, Rudolf (GefeierteR); Walter, Ernst (GefeierteR); Unser, Karl (Schauspieler/in); Wagner, Elsa (Schauspieler/in); Wagner, Elsa (Schauspieler/in); Marnow, Clara (Schauspieler/in); Marnow, Clara (Schauspieler/in); Plaul, Ernst (Schauspieler/in); Plaul, Ernst (Schauspieler/in); Pudor, Herbert (Schauspieler/in); Pudor, Herbert (Schauspieler/in); Lange, Fränzi (Schauspieler/in); Sudermann, Hermann (Autor/in); Schindler, Hans (Regisseur/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Buckow>
    Schlagworte: Buckow (Märk. Schweiz); Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 10.07.1919

    Bem. d. Veranstalters: Hier zum ersten Male. Fränzi Lange als Gast

    Aufführungsort: Buckow

    Interpr.: Karl Unser: Kommerzienrat Mühlingk. Elsa Wagner: seine Frau Amalie. Elsa Wagner: deren Kind Kurt. Clara Marnow: deren Kind Lenore. Clara Marnow: Lothar Brandt. Ernst Plaul: Hugo Stengel. Ernst Plaul: Graf von Trast-Saarberg. Herbert Pudor: Robert Heinecke. Herbert Pudor: Der alte Heinecke. Fränzi Lange: Seine Frau. Erna Kruse: deren Tochter Auguste. Clärchen Stelter: deren Tochter Alma. Rudolf Schultz: Tischler, Augustens Mann Michalsky. Ernst Walter: Diener Wilhelm.

  17. Der Soldat der Marie
    Operette in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 12. Juli 1919

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4841/80, Nr. 09b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sebastian, Gusti (GefeierteR); Jankowsky, Sophie (GefeierteR); Walden, Hans (GefeierteR); Kaminsky, Ine (GefeierteR); Randolf, Erna (GefeierteR); Stelter, Amanda (GefeierteR); Pudor, Herbert (Schauspieler/in); Unser, Karl (Schauspieler/in); Kruse, Erna (Schauspieler/in); Stelter, Clärchen (Schauspieler/in); Wagner, Elsa (Schauspieler/in); Marnow, Clara (Schauspieler/in); Schindler, Hans (Schauspieler/in); Michael, Albert (Schauspieler/in); Behrend, Curt (Schauspieler/in); Schultz, Rudolf (Schauspieler/in); Buchbinder, Bernhard (Autor/in); Schönfeld, Alfred (Autor/in); Ascher, Leo (Komponist/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Buckow>
    Schlagworte: Buckow (Märk. Schweiz); Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 12.07.1919

    Bem. d. Veranstalters: Auf allgemeinen Wunsch

    Aufführungsort: Buckow

    Interpr.: Herbert Pudor: Oberst Prinz Kurt von Hansendorf. Karl Unser: herzoglicher Tänzer Theodor Mumme. Erna Kruse: seine Frau Elfriede. Clärchen Stelter: seine Tochter aus erster Ehe Marie. Elsa Wagner: seine Tochter aus zweiter Ehe Marianne. Clara Marnow: seine Tochter aus dritter Ehe Mariett. Hans Schindler: Bursche Hans Wonneberger. Albert Michael: der Postmeister Luxfeld. Curt Behrend: sein Sohn, Postillion Friedrich. Rudolf Schultz: Der Auktionator. Gusti Sebastian: Florinda. Sophie Jankowsky: Reseda. Hans Walden: Adjutant Baron Westram. Ine Kaminsky: Kammerzofe Bärbchen. Erna Randolf: Kammerzofe Trinchen. Amanda Stelter: Aufwärterin Hannchen.

  18. Die lustige Witwe
    Operette in 3 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Juli 1919

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4841/80, Nr. 10
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kaminsky, Ine (GefeierteR); Plaul, Ernst (GefeierteR); Kruse, Erna (GefeierteR); Behrend, Curt (GefeierteR); Jankowsky, Sophie (GefeierteR); Sebastian, Gusti (GefeierteR); Stelter, Amanda (GefeierteR); Randolf, Erna (GefeierteR); Marnow, Clara (GefeierteR); Schindler, Hans (Schauspieler/in); Stelter, Clärchen (Schauspieler/in); Pudor, Herbert (Schauspieler/in); Wagner, Elsa (Schauspieler/in); Unser, Karl (Schauspieler/in); Helden, Otto (Schauspieler/in); Schultz, Rudolf (Schauspieler/in); Michael, Albert (Schauspieler/in); Liedmann, Liddy (Schauspieler/in); Walden, Hans (Schauspieler/in); Léon, Victor (Autor/in); Stein, Leo (Autor/in); Lehár, Franz (Komponist/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Buckow>
    Schlagworte: Buckow (Märk. Schweiz); Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.07.1919

    Bem. d. Veranstalters: Hier zum 1. Male

    Aufführungsort: Buckow

    Interpr.: Hans Schindler: Gesandter in Paris Baron Mirka Zeta. Clärchen Stelter: seine Frau Valencienne. Herbert Pudor: Gesandtschaftssekretär Graf Danilo Danilowitsch. Elsa Wagner: Hanna Glawari. Karl Unser: Camille de Rosillon. Otto Helden: Vicomte Cascada. Rudolf Schultz: Raoul de St. Brioche. Albert Michael: Bogdanowitsch. Liddy Liedmann: seine Frau Sylviane. Hans Walden: Kromow. Ine Kaminsky: seine Frau Olga. Ernst Plaul: Pritschitsch. Erna Kruse: seine Frau Praskowa. Curt Behrend: Kanzlist Njegur. Sophie Jankowsky: Grisette Lolo. Gusti Sebastian: Grisette Dodo. Amanda Stelter: Grisette Jou-Jou. Erna Randolf: Grisette Frou-Frou. Clara Marnow: Grisette Clo-Clo.

  19. Rotkäppchen
    Zaubermärchen in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Juli 1919

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4841/80, Nr. 12b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Liedmann, Liddy (GefeierteR); Kaminsky, Ine (GefeierteR); Schindler, Hans (Schauspieler/in); Stelter, Amanda (Schauspieler/in); Sebastian, Gusti (Schauspieler/in); Unser, Karl (Schauspieler/in); Marnow, Clara (Schauspieler/in); Stelter, Clärchen (Schauspieler/in); Pudor, Herbert (Schauspieler/in); Schultz, Rudolf (Schauspieler/in); Behrend, Curt (Schauspieler/in); Jankowsky, Sophie (Schauspieler/in); Grimm, Otto (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Buckow>
    Schlagworte: Buckow (Märk. Schweiz); Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.07.1919

    Nachmittags, 4 Uhr

    Art der Aufführung: Große Kindervorstellung

    Aufführungsort: Buckow

    Interpr.: Hans Schindler: der Feenkönig Hilaris. Amanda Stelter: eine mächtige Fee Fortuna. Gusti Sebastian: ihr dienstbarer Geist Liebherzchen. Karl Unser: ein böser Geist Rauwolf. Clara Marnow: eine Bäuerin Mutter Gertrud. Clärchen Stelter: Rotkäppchen. Herbert Pudor: Franz der Förster. Rudolf Schultz: Holzhauer Jakob. Curt Behrend: Holzhauer Veit. Sophie Jankowsky: Zwerg Pussel. Liddy Liedmann: Zwerg Mussel. Ine Kaminsky: Zwerg Nussel.

  20. Um eine Krone, oder das Ende eines Königreichs
    Sensationis-Schauspiel in 5 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Juli 1919

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4841/80, Nr. 12a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Marnow, Clara (GefeierteR); Pudor, Herbert (Schauspieler/in); Stelter, Clärchen (Schauspieler/in); Schindler, Hans (Schauspieler/in); Unser, Karl (Schauspieler/in); Michael, Albert (Schauspieler/in); Schultz, Rudolf (Schauspieler/in); Werner, Emil (Schauspieler/in); Plaul, Ernst (Schauspieler/in); Behrend, Curt (Schauspieler/in); Lange, Elsa (Schauspieler/in); Lutz, Siegfried von (Autor/in); Schindler, Hans (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Buckow>
    Schlagworte: Buckow (Märk. Schweiz); Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.07.1919

    Bem. d. Veranstalters: Ganz neu!

    Aufführungsort: Buckow

    Interpr.: Herbert Pudor: Graf von Strathmore, Leutnant bei dem serbonischen Leibregiment Eric. Clärchen Stelter: sein Bruder (14 Jahre alt) Nello. Hans Schindler: Fürst Ulrich von Serbonien. Karl Unser: dessen Vetter Prinz Othmer. Albert Michael: Prinz Maurice von Monteblanco. Rudolf Schultz: im Dienste des Prinzen Maurice General Geßler. Emil Werner: im Dienste des Prinzen Maurice Major Esterhazi. Ernst Plaul: im Dienste des Prinzen Maurice Hauptmann Udvardi. Curt Behrend: Sergeant Kaspar. Elsa Lange: Gräfin von Rassellyn, Fürst Ulrichs Geliebte Schulah. Clara Marnow: Prinzessin von Idalia Iris.

  21. Es fiel ein Reif in der Frühlingsnacht
    Cirkusdrama in 4 Akten und einem Vorspiel
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Juli 1919

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4841/80, Nr. 13
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jankowsky, Sophie (GefeierteR); Pudor, Herbert (Schauspieler/in); Unser, Karl (Schauspieler/in); Stelter, Clärchen (Schauspieler/in); Michael, Albert (Schauspieler/in); Stelter, Amanda (Schauspieler/in); Marnow, Clara (Schauspieler/in); Behrend, Curt (Schauspieler/in); Kruse, Erna (Schauspieler/in); Liedmann, Liddy (Schauspieler/in); Schindler, Hans (Schauspieler/in); Willberg, E. (Autor/in); Pudor, Herbert (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Buckow>
    Schlagworte: Buckow (Märk. Schweiz); Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.07.1919

    Vorspiel: Der Schwur der Treue

    Bem. d. Veranstalters: Hier zum 1. Male

    Aufführungsort: Buckow

    Interpr.: Herbert Pudor: Wilberg Oskar. Karl Unser: Arnold Lerchenbach. Clärchen Stelter: eine junge Seiltänzerin Ella. Albert Michael: ein reicher Gutsbesitzer Wilberg. Amanda Stelter: Oskars Braus Emilie. Clara Marnow: Wirtschafterin Petronella. Curt Behrend: ihr Sohn Hans. Erna Kruse: Dienstmagd Lene. Liddy Liedmann: ihre Pflegemutter Jesta. Hans Schindler: Direktor einer Seiltänzergruppe Jung. Sophie Jankowsky: Hugo (10 Jahre alt) Ellas Sohn.

  22. Die schöne Ungarin
    Operettenposse in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Juli 1919

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4841/80, Nr. 14
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Marnow, Clara (GefeierteR); Sebastian, Gusti (GefeierteR); Kaminsky, Ine (GefeierteR); Jankowsky, Sophie (GefeierteR); Wolf, Erna (GefeierteR); Liedmann, Liddy (GefeierteR); Hempel, Ida (GefeierteR); Schindler, Hans (Schauspieler/in); Pudor, Herbert (Schauspieler/in); Müller, Fränzi (Schauspieler/in); Schultz, Rudolf (Schauspieler/in); Michael, Albert (Schauspieler/in); Stelter, Clärchen (Schauspieler/in); Unser, Karl (Schauspieler/in); Behrend, Curt (Schauspieler/in); Haller, Hermann (Schauspieler/in); Stelter, Amanda (Schauspieler/in); Mannstaedt, Wilhelm (Autor/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Buckow>
    Schlagworte: Buckow (Märk. Schweiz); Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.07.1919

    Art der Aufführung: Benefiz für Herrn Karl Unser

    Bem. d. Veranstalters: Gastspiel von Frau Fränze Müller vom STadttheater Straßburg

    Aufführungsort: Buckow

    Interpr.: Hans Schindler: Kolonialwarenhändler Miesebeck. Herbert Pudor: Lehrjunge Fritze Süßmilch. Fränzi Müller: Irma von Berènczy. Rudolf Schultz: Miklos. Albert Michael: Bankier Schröder. Clärchen Stelter: seine Tochter Lilli. Karl Unser: Alfred von Schönfeld. Curt Behrend: Gesangslehrer Triller. Hermann Haller: Kommissionär Walzebock. Amanda Stelter: Haushälterin Fräulein Häppchen. Clara Marnow: Dienstmädchen Lore. Gusti Sebastian: Frau Mücke. Ine Kaminsky: Lotte. Sophie Jankowsky: Laura. Erna Wolf: Lilli's Freundin Pauline. Liddy Liedmann: Lilli's Freundin Hedwig. Ida Hempel: Lilli's Freundin Annchen.

  23. Sherlock Holmes
    Detektivkomödie in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Juli 1919

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4841/80, Nr. 15
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Liedmann, Liddy (GefeierteR); Haller, Hermann (GefeierteR); Helden, Otto (GefeierteR); Michael, Emil (GefeierteR); Michael, Emil (GefeierteR); Wagner, Elsa (GefeierteR); Jankowsky, Sophie (GefeierteR); Kaminsky, Ine (GefeierteR); Kruse, Erna (GefeierteR); Pudor, Herbert (Schauspieler/in); Schindler, Hans (Schauspieler/in); Marnow, Clara (Schauspieler/in); Marnow, Clara (Schauspieler/in); Michael, Albert (Schauspieler/in); Stelter, Amanda (Schauspieler/in); Sebastian, Gusti (Schauspieler/in); Unser, Karl (Schauspieler/in); Plaul, Ernst (Schauspieler/in); Schultz, Rudolf (Schauspieler/in); Bonn, Ferdinand (Autor/in); Schindler, Hans (Regisseur/in)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Buckow>
    Schlagworte: Buckow (Märk. Schweiz); Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.07.1919

    Bem. d. Veranstalters: Hier zum 1. Male

    Aufführungsort: Buckow

    Interpr.: Herbert Pudor: Detektiv Sherlock Holmes. Hans Schindler: Dr. Mors. Clara Marnow: Lady Katagon. Clara Marnow: Inspektor Knox. Albert Michael: Inspektor Smallweed. Amanda Stelter: Vermieterin Frau Chease. Gusti Sebastian: Ein Straßenkehrerjunge. Karl Unser: Musiker Forbs. Ernst Plaul: Harway. Rudolf Schultz: Gowern. Liddy Liedmann: Sybill. Hermann Haller: Jim. Otto Helden: Mento. Emil Michael: Lord Oberichter. Emil Michael: Professor Johnson. Elsa Wagner: Mrs. Wayler. Sophie Jankowsky: Miß Lenox. Ine Kaminsky: Miß Tower. Erna Kruse: Miß Garden.

  24. Lügenmäulchen und Wahrheitsmündchen
    Ein Kindermärchen in drei Bildern
    Autor*in:
    Erschienen: 01. August 1911

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4841/80, Nr. 05b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Preiß, Franz (Schauspieler/in); Stoll, Lisbeth (Schauspieler/in); Saloschin, Rudolf (Schauspieler/in); Kohlund, Lena (Schauspieler/in); Clairemont, Claire de (Schauspieler/in); Feicht, Georg (Schauspieler/in); Dahl, Erich (Schauspieler/in); Görner, Karl August (Autor/in); Kadelburg, Gustav (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Gastspiel Berliner Bühnenkünstler
    Schlagworte: Buckow (Märk. Schweiz); Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.08.1911

    Bem. d. Veranstalters: Große Kindervorstellung. Nachmittags 5 Uhr

    Aufführungsort: Buckow

    Interpr.: Franz Preiß: der Schmidt Rost. Lisbeth Stoll: seine Tochter Trinerl. Rudolf Saloschin: der Müller Weiß. Lena Kohlund: seine Tochter Lili. Claire de Clairemont: Die graue Frau vom Walde. Georg Feicht: Schmiedegesell. Erich Dahl: Müllerknecht.

  25. Robert und Bertram, oder Die lustigen Vagabonden
    Posse mit Gesang in 4 Akten
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Juli 1919

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4841/80, Nr. 09c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Michael, Albert (GefeierteR); Marnow, Clara (GefeierteR); Kruse, Erna (GefeierteR); Randolf, Otti (GefeierteR); Pudor, Herbert (Schauspieler/in); Schindler, Hans (Schauspieler/in); Behrend, Curt (Schauspieler/in); Unser, Karl (Schauspieler/in); Schultz, Rudolf (Schauspieler/in); Plaul, Ernst (Schauspieler/in); Walden, Hans (Schauspieler/in); Liedmann, Liddy (Schauspieler/in); Stelter, Clärchen (Schauspieler/in); Michael, Albert (Schauspieler/in); Raeder, Gustav (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Kurtheater <Buckow>
    Schlagworte: Buckow (Märk. Schweiz); Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.07.1919

    Aufführungsort: Buckow

    Interpr.: Herbert Pudor: Robert. Hans Schindler: Bertram. Curt Behrend: Gefängniswärter; Der Brtäutigam Strambach. Karl Unser: 1. Schildwache; 1. Gendarm; Doktor Corduan. Rudolf Schultz: Pächter 2. Schildwache; Mehlmeier. Ernst Plaul: Ein Korporal. Hans Walden: Bauernbursche; Samuel Banmdheim, Commis Michel. Liddy Liedmann: Die Wirtin. Clärchen Stelter: Schenkmädchen Rösel. Albert Michael: Bankier 2. Gendarm; Ippelmeyer. Albert Michael: Die Braut; Jack. Clara Marnow: Ippelmeyers Tochter Isidora. Erna Kruse: Commerzienrätin Forschheimer. Otti Randolf: Frau Müller.