Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 1225 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1225.
Sortieren
-
Frontlektüre
Lesestoff für und von Soldaten der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg -
Der deutsche Buchhandel als Bedingung des Daseins einer deutschen Literatur
Schriften -
Das BuchMarktBuch
der Literaturbetrieb in Grundbegriffen -
"Zur Krisis im Buchhandel"
eine Denkschrift von Theodor Fritsch jr. aus dem Frühjahr 1934 -
Bamberg und die Literatur
-
Buchkulturen
Beiträge zur Geschichte der Literaturvermittlung ; Festschrift für Reinhard Wittmann -
Archiv für Soziologie und Wirtschaftsfragen des Buchhandels
-
"Populäres auch populär vertreiben [...]"
Karl Gutzkows Vorschläge zur Reform des Buchhandels und zur Beschleunigung des Buchabsatzes; ein Beitrag zur Geschichte der Buchdistribution und Buchwerbung im 19. Jahrhundert -
Der Buchmarkt in der Habsburger Monarchie
-
Humoristische Schilderungen aus einem fünfundzwanzigjährigen Buchhandlungsgehülfenleben
-
Der Buchmarkt der Goethezeit
eine Dokumentation -
Der deutsche Buchhandel in Urkunden und Quellen
-
Also sprach Buchhändler Brönge
bestseller-listige Bemerkungen eines Bücherwurms -
Geschichte des deutschen Buchwesens
-
Perspektiven der Buch- und Kommunikationskultur
-
Neue Perspektiven der deutschen Buchkultur in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts
ein Symposion -
Deutsche Sprache und Kultur im Raum Pressburg
-
Die große Säuberung des Schrifttums
der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig ; 1933 bis 1945 -
Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert
-
Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert
Bd. 1, Teil 1, Das Kaiserreich 1871 - 1918 / hrsg. von Georg Jäger -
Kleist-Ausgaben in Feldpost und Frontbuchhandel
-
Buch und Leser in Bamberg 1750 - 1850
zur Geschichte der Verlage, Buchhandlungen, Druckereien, Lesegesellschaften und Leihbibliotheken -
Lexikon des gesamten Buchwesens
LGB -
Buchmarkt und Lektüre im 18. und 19. Jahrhundert
Beiträge zum literarischen Leben 1750 - 1880 -
Das jüdische Buch im Dritten Reich