Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 140 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 140.
Sortieren
-
Die Bilder des Comics
Funktionsweisen aus kunst- und bildwissenschaftlicher Perspektive -
Textparadigma kontra visueller Imperativ
20 Jahre "Visual culture studies" als Herausforderung der Literaturwissenschaft ; ein Forschungsbericht -
Bild-Zeichen
Perspektiven einer Wissenschaft vom Bild -
Digitale Herausforderungen – analoge Desiderate: Vom Knechtungsakt bildwissenschaftlicher Sprachlogistik im Museum
-
Introduction
-
Introduction
-
Ein Bild sagt mehr als tausend Pixel? Über den Einsatz digitaler Methoden in den Bild- und Objektwissenschaften
-
Ein Bild sagt mehr als tausend Pixel?
digitale Forschungsansätze in den Bild- und Objektwissenschaften -
Bilddaten in den Digitalen Geisteswissenschaften
-
Bilddaten in den Digitalen Geisteswissenschaften
-
Die Bilder des Comics
Funktionsweisen aus kunst- und bildwissenschaftlicher Perspektive -
Der "Blick auf Beowulf"
eine Spurensuche zwischen Medialität und Materialität bei Thomas Kling und Ute Langanky -
Historiografie der Moderne
Carl Einstein, Paul Klee, Robert Walser und die wechselseitige Erhellung der Künste -
Ein Bild sagt mehr als tausend Pixel ?
digitale Forschungsansätze in den Bild- und Objektwissenschaften -
Selfies - Selbstthematisierung in der digitalen Bildkultur
-
Ein Bild sagt mehr als tausend Pixel?
digitale Forschungsansätze in den Bild- und Objektwissenschaften -
Vorbilder und Nachbilder. Friedrich Gundolf (1880-1931)
-
Das verteilte Bild
Stream – Archiv – Ambiente -
Becoming TransGerman
cultural identity beyond geography -
Enthüllen und Verbergen in der Vormoderne Revealing and Concealing in the premodern period
-
Augenzeugenschaft
Bilder als historische Quellen -
Bildwissenschaft und Visual Culture
-
Bilder in Medien, Kunst, Literatur, Sprache, Didaktik
Festschrift für Adalbert Wichert -
Interpiktorialität
Theorie und Geschichte der Bild-Bild-Bezüge -
Zwischen den Sternen: Lichtbildarchive
was Einstein und Uexküll, Benjamin und das Kino der Astronomie des 19. Jahrhunderts verdanken